Firmenunterlagen der 1900 im Kanton St. Gallen gegründeten Aktiengesellschaft der Moskauer Textil-Manufaktur, mit Sitz seit 1905 im Kanton Glarus, und mit Fabrikareal in Serpuchow, sowie Unterlagen von deren Tochtergesellschaft, der 1898 gegründeten und 1907 aufgekauften schweiz. Aktiengesellschaft für Russische Baumwoll-Industrie, mit Fabrikareal in Saraisk. Im Gefolge der Revolutionsumwälzungen in Russland wurden die Fabriken und andere Vermögenswerte der beiden Aktiengesellschaften verstaatlicht. Die aus dieser Enteignung resultierenden Forderungen von damals beträchtlichen 44 Millionen Schweizerfranken wurden bei der Hilfs- und Kreditorengenossenschaft für Russland ("Secrusse") angemeldet. Und zwecks Aufrechterhaltung Rückforderungen bestand die AG der Moskauer Textil-Manufaktur (bzw. deren Nachfolgerin MTM-Holding AG mit Sitz seit 2010 im Kanton Bern) weiter, aber seit Verstaatlichung Fabriken ohne operative Tätigkeit.
Aktiengesellschaft der Moskauer Textil-ManufakturFirma
96 Archivbestände für die Art des Bestands Firma
Umfangreiches Firmenarchiv, enthält u.a.: Buchhaltung; Inventare; Statistik- Bücher; Lohnbücher; Akten zur Personalfürsorge; Akten zum Liegenschaften- und Immobilienbesitz; Bauakten und Pläne; Servitutverträge; Akten betr. Energieversorgung; Protokolle des Verwaltungsrates und der Delegierten; Steuerunterlagen; Akten der französischen Filialen
Buchhaltung
1 Briefkopierbuch, Buchhaltung und 1 Skontobuch für die in Heimarbeit tätigen Weber
Personal um 1930 bis 1940, Kunden um 1930 bis 1950, Farbkarten und -rezepturen um 1930 bis 1950, Dossier zur Eröffnung Webschule Wattwil 1951, Ausrüsttarife von Ostschweizer und Schweizer Veredlungsverbänden um 1900 bis 1940 (in erster Linie Druckschriften), Fremdbestand Mösli Gais Textildruck , 2 Musterbücher 1844 bis 1846
Protokolle der Sitzungen der Generalversammlungen und des Verwaltungsrates, Buchhaltung, Jahresberichte und -rechnungen, Inventare und Bauunterlagen
Familien- und Geschäftsakten
U.a. Korrespondenz zwischen den einzelnen Posamentern, auch sog. Stuhlzettel, d.h. Inventarlisten der Webstühle; bezieht sich vor allem auf das obere Baselbiet
Arbeitsbücher, Musterkarten, Inventare, Lohn- und Preislisten und Korrespondenz über die Produktion; Buchhaltung; Gebäudeschatzungen; Akten zur Beteiligung am Überseehandel
Firmenarchiv mit Buchhaltungsunterlagen, Musterbüchern, Korrespondenzen, Ausbildungsunterlagen, technsichen Dokumenten, Fotografien und Plänen. Umfangreiche Dokumentation der Geschichte der Firma Bally Band, die in Schönenwerd fast 200 Jahre lang Bänder wob.
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung, Protokolle, Verträge und Korrespondenz der Seidenbandweberei. Div. Lohnbücher und Akten zur Personalfürsorge. Verschiedene Reiseberichte, Fabrikationsbücher, Musterbücher etc.
Bata produzierte zwischen 1932 und 1990 in Möhlin Schuhe und verwaltete den nationalen Detailhandel. Die Gemeinde Möhlin gründete 2011 das Bata-Archiv. Dieses umfasst insbesondere Schenkungen von ehemaligen ArbeiterInnen. Es enthält u.a. Briefe, Aktennotizen, Baupläne, Fotos, Werbeunterlagen, Schuhe oder Verträge.
Bata Möhlin3 Bilanzhefte
1 Anleitung zum Weben von Seidenstoffen
Enthält Dokumentationsmaterial und div. kopierte Archivalien (v.a. Verwaltung, Korrespondenz, Statuten) zur Geschichte der Textildruckerei Koechlin, Baumgartner & Cie. in Lörrach. Die Sammlung erlaubt einen detaillierten Zugang zur Erforschung der KBC-Geschichte sowie der allgemeinen Geschichte des Textildrucks.
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung, Lohnbücher, Akten betr. Grundbesitz, Informationsbücher, Akten betr. Personalfürsorge, Liquidationsakten, Korrespondenz mit Verbänden, Korrespondenz.
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung und Inventarbücher der Geschäftssitze in Basel und Nantes. Handlungsverträge und Versicherungsakten; Akten und sehr umfangreiche Korrespondenz (Briefe und Kopierbücher) betreffend dem Handel mit englischen Textilien während der Kontinentalsperre, der Hochseeschifffahrt, dem Sklavenhandel und Korsarenschiffen.
Bourcard fils et Cie17 Büchlein mit Notizen über div. Spinnereien
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung, Kalkulationsbücher, Stuhlbücher, Fabrikationsanweisungen, Musterbücher, Korrespondenz, Preislisten.
Diverse Publikation, insbesondere die Textilindustrie betreffend, Festschriften Privatkorrespondenz der Firmeninhaber der 1. und 2. Generation (1920 – 1970) Dokumente der 1. und 2. Generation der Unternehmerfamilie (vor 1965) - div. Statistiken und Rapporte - Zirkulare der Geschäftsleitung - Bilanzen 1916 – 1930 - Diverses Verbandsunterlagen - Vereinigung Schweiz. Stickereiexporteure (1942 – 1989) - Schweiz. Vorort (1965 – 1995) - Diverses Reisekorrespondenz der Verkaufsleiter (1946 – 1986) Zirkulare und Mitteilungen der Geschäftsleitung Pensionskasse (1971 – 1989) Personalunterlagen Umsatzstatistiken und Monatsberichte 1946 – 1997 Rechtliches Inventare 1937 – 1965 Budgets 1964 – 1995 Protokolle Verkäufersitzungen, GL-Sitzungen, VR-Sitzungen 1960 – 1996 Diverse Projekte 1948 – 1989 Zusammenarbeitsprojekte 1965 – 1980
Firmenarchiv. Enthält u.a. Buchhaltung, Fakturen, Lagerbuchhaltung, Kalkulation, Patentunterlagen, Prozess- und Liegenschaftenakten, Korrespondenz, sowie ein Rechnungsbuch für "Jungfer Dorothe Camenzind" 1835-1851 und Zahltagslisten der Spinnerei Altdorf 1887-1893. Dem Bestand gehören zudem Akten betreffend die Familie Camenzind 1849-1934 und den Bezirk Gersau 1868-1936 an.
Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung, Inventare, Reiseinstruktionen, Dokumente betr. Riehemer Mühle, Geschäftsanzeigen, Verträge, Produktionsanleitungen, Erbschaftsakten, Korrespondenz, Fabrikordnungen
Hans Balthasar Burckhardt und SohnUmfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Akten aus den 3 Filialen, v.a. die Bauten betreffend; halbprivate und geschäftliche Korrespondenz; Kalkulationen; Buchhaltung; Lohnlisten; etc.
1875 gegründeteTextilfirma in Gais
Comptes, ouvrages des graveurs, imprimeurs, rentreurs, carnets personnels d'ouvriers, copies de lettres, inventaires, marchandises, fabrication, papiers imprimés en couleurs et peints
Lohnbücher; Buchhaltung; Inventarbücher
Firmenarchiv, enthält vor allem bauliche Unterlagen wie Umbau- und Maschinenpläne, aber auch Fertigungsbücher, Korrespondenzen und Buchhaltungsbücher. Interessant sind Fotografien zum Thema "Fastnacht" mit Einbezug Wiler Filzprodukte und ein Film über die Produktion von 1977 (Fernsehen DRS).
Verschiedene Musterzeichnungen ab 1843, als Entwürfe für Kattun-Druck, und andere Dokumente von oder zur Fabrik von Ably frères in Rouen, insbesondere Briefkopf-Grafik von Ably frères, fabrique d'Quates de Coton et Cotons cardés. Inhaber dieser Fabrik in Rouen war Jakob Aebly-Jenny, geb. 1824, gest. 1911.
Fabrik Ably frères, RouenUmfangreiches Material zu Personal, Bauten, Einrichtungen, Verwaltung, Finanzen, Aussenbeziehungen und Produkten. Sammlungen von Muster- und Referenzbüchern belegen Partnerfirmen u.a. in Paris, Hamburg, Wien, Konstantinopel, Singapur, Manila. Plansammlung: Bauten, Maschinen.
Enthält: Unterlagen zu Gründung und Rechtliches, Organe, Geschäftsleitung, Finanzielles, Personelles, Produktion, Vertrieb und Werbung, Immobilien, Tochtergesellschaften, Firmengeschichte und Familiengeschichte
Senn und Co. AGSpitzenproduktion im Bendlehn in Speicher um 1900. 2 Musterbücher samt 22 produzierten Spitzen.
Unterlagen von div. Firmen: Kaufbriefe, Pläne, Inventare, Rechnungen, Bilanzen, Ausgabenbücher, Protokolle (Fabrikation), Geschäftsberichte, Nekrologe, Verträge (u.a. Wasserrechte, Wässerungsrechte, Miete), Geschäfts-Korrespondenz, Namenlisten (Handelspartner, Arbeiter, Aktionäre). Privatkorrespondenz, Stammtafeln, Testamente, Haushaltsbücher.
Der Bestand enthält Korrespondenz, die grösstenteils zu derjenigen der Firma Forcart-Weis & Söhne gehört. Zudem: Forcart-Iselins Buchhaltung und Notizen anderer Bankgeschäfte.
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung; Korrespondenz; Notizbücher; Reisenotizen; Kommissionsbücher; Stuhlbücher; Arbeiterverzeichnisse; Akten betr. Immobilien- und Grundbesitz; Arbeits- und Lehrverträge; technische Zeichnungen; Arbeitsanweisungen; Verträge; Musterbücher; Urkunden, Inventar und Korrespondenz betr. der Beteiligung an den Eisenwerken Bellfontaine
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung; Kalkulationsbücher; Stuhlbücher; Inventare; Wareneingangsbücher; Arbeiterbücher; Arbeiterverzeichnisse; Lohnbücher; Fabrikationsanweisungen; Färberbücher; Verträge; Pläne; Musterbücher; Korrespondenz und Briefkopierbücher; div. Akten betr. Centralbahn, Energieversorgung, Liegenschaftsbesitz, Liquidationsakten
Fotoalbum zu Produktionsstätten Herisau und Schönengrund
Buchhaltung, Bilanzen; Lohnlisten; 1 Kaufvertrag für Liegenschaft
Protokollbücher von Vorstand, Delegiertenversammlung und Betriebskommission. Buchhaltung und Inventare. Div. Akten über Differenzen mit Ortsgenossenschaften und Mitgliedern. Div. Akten betr. der Liquidation des Unternehmens (Verzeichnisse unterstützungsbedürftiger Posamenter, Protokolle, Abrechnungen und Schlussbericht der Liquidationskommission, etc.)
Es handelt sich um Drucksachen, die die wirtschaftliche Entwicklung der Firma dokumentierten. Im Einzelnen sind vorhanden: Statuten, Jahresberichte und Jahresrechnung sowie Zeitungsausschnitt-Dokumentation
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung; Inventare; Protokolle des Gründungskomitees und des Verwaltungsrates; Jahresberichte; Arbeiterverzeichnisse, Stundenkontrollen etc.; Lohnbücher und Unterlagen für Krankenkassen; Enquêten, Statistiken und Korrespondenz betr. Lohnkonflikten; Akten zur Personalfürsorge; Korrespondenz mit Verbänden; Bauakten; Musterbücher
1 Inventarbuch und Korrespondenz
Der kleine Fotobestand besteht aus einer Sammlung von rund 250 Dias, die beim Räumen der Fabrikgebäude 1978/1979 aufgefunden wurden. Die Dias wurden von einem ehemaligen Mitarbeiter im 2015 digitalisiert. Hanro, das Liestaler Textilunternehmen, war auf die Produktion und Konfektion von hochwertigen Strickwaren (Trikot) im Bereich der Unter- und Oberbekleidung spezialisiert.
Enthält: Musterbücher und Molettenbücher. Bei den Büchern und Mustern handelt es sich hauptsächlich um Dokumente, die im Rahmen der Molettenherstellung und des Stoffdrucks in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden waren. Sie wurden nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt, weniger nach historischer Relevanz. Im Bestand befindet sich lediglich ein Musterbuch mit fertig bedruckten Stoffmustern. Offenbar sind die Musterbücher wie auch das gesamte Archiv versteigert oder dann vernichtet worden.
1 Stuhlbuch
Der Privatnachlass umfasst im wesentlichen Familiendokumente und ergänzt so ideal den Bestand Pa.016 (Geschäftsunterlagen der Firma Nelo).
Personalakten, Geschäftskorrespondenz, Sozialeinrichtungen, Gebäude und Maschinen
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung; Lohnbücher und ca. 100’000 Briefe der J.S. Alioth & Cie. (1824-1872), der Veillon Miville & Cie. (1863-1873) und der Chancel, Veillon, Alioth & Cie. (1873-1881)
Chancel, Veillon, Alioth & Cie.Kostenvoranschlag für den Bau einer Fabrikanlage in Sissach (BL)