Firm

Elements area

Code

Scope note(s)

    Source note(s)

      Display note(s)

        Hierarchical terms

        Firm

          Equivalent terms

          Firm

            Associated terms

            Firm

              1025 Archival descriptions results for Firm

              1025 results directly related Exclude narrower terms
              Vianco AG
              CH AfA-Nr. 120 · Fonds · 1973 - 2005

              Der Bestand dokumentiert die Tätigkeiten der VIANCO AG im Bereich von Nutz- und Schlachtviehvermittlung sowie die Organisation des Imports von Zuchtvieh in die Schweiz.

              Bata-Archiv
              Fonds · 1932 - 1990

              Bata produzierte zwischen 1932 und 1990 in Möhlin Schuhe und verwaltete den nationalen Detailhandel. Die Gemeinde Möhlin gründete 2011 das Bata-Archiv. Dieses umfasst insbesondere Schenkungen von ehemaligen ArbeiterInnen. Es enthält u.a. Briefe, Aktennotizen, Baupläne, Fotos, Werbeunterlagen, Schuhe oder Verträge.

              Untitled
              Manufacture Jaeger-LeCoultre
              Fonds · 1977 - 2000

              Archives de direction, archives techniques et de fabrication, publicité et marketing, archives iconographiques et audiovisuelles

              Lerch
              CH StA Winterthur PrA 66 · Fonds · 1859 - 1902
              Finanz und Wirtschaft
              Fonds · 1980 - 2000

              14'000 Porträts rund 7'000 Aufnahmen von Firmen und thematische Fotografien zu Stichworten wie Arbeit, Börse, Handel oder Produktion. Sie stammen von Silvia Luckner, Iris C. Ritter und Sandra Meier.

              CH GA Gosteli Bestand 201 · Fonds · 1929 - 2001

              Protokolle und Korrespondenz Vorstand und Generalversammlung. Geschäftsberichte und Erfahrungsberichte. Statuten, Reglemente und Buchhaltungsunterlagen. Zeitungsartikel. Rückerstattungsgesuche Wehrsteuer im Zweiten Weltkrieg. Rapporte, Korrespondenz und Berichte über die Beratungstätigkeit von Vorstandsmitgliedern. Protokolle, Berichte, Gutachten, Korrespondenz und Arbeitsplan der Studienkommission für die Verwendung der SAFFA-Gelder. Dokumentation Abstimmungsvorlage Frauenstimmrecht 1971. Korrespondenz, Berichte und Artikel zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1958. Korrespondenz, Berichte und Reglemente anderer wohltätiger Frauenorganisationen

              Ammann Verlagsarchiv
              SLA-AMMANN · Fonds · 1966 - 2010

              Das Archiv des Ammann Verlags umfasst neben der kompletten Dokumentation der Buchproduktion, einschliesslich Lizenzausgaben, die Korrespondenz mit den AutorInnen (aus dieser sind Briefe und Manuskripte in alphabetischer Ordnung überliefert) sowie weitere Materialien aus der Zusammenarbeit des Ammann Verlags mit den AutorInnen, Lektoratskorrespondenz (einschliesslich E-Mails) sowie Druckfahnen, Produktionsunterlagen und die Rezensionen zu den verlegten Werken. Ebenfalls sind die Geschäftsunterlagen seit den Anfängen mit den Originalverträgen und Honorarabrechnungen überliefert, die Buchhaltung und die Firmenakten. Eine grosse Sammlung an audiovisuellem Material (Ton- und Filmdokumente) ist überliefert sowie zahlreiche Fotografien von AutorInnen einerseits aus dem Verlagsleben (Buchmessen, Veranstaltungen, Einladungen, Reisen etc.) andererseits. Als Kryptoarchiv befinden sich im Archiv ausserdem 4 Ordner mit Material aus dem Kandelaber-Verlag (Korrespondenz und Manuskripte).

              CH SWA PA 580 · Fonds · 1931 - 2004

              Enthält: Einzelne Geschäftsunterlagen, Buchhaltung, Musterbücher der verkauften Stoffe, Werbematerialien wie Inserate, Clichés, Plakate

              CH SWA PA 589 · Fonds · 1840 - 1950

              Enthält: Geschäftsbücher wie Hauptbücher und Journale der Bank La Roche (1840-1950). Geschäftsbücher der Gustav Bischoff Stiftung (1918-1936). Geschäftsbücher der Rud. Ueberegger Stiftung (1917-1936)

              Untitled
              CH SWA PA 593 · Fonds · 1978 - 1999

              Enthält: Unterlagen zu den Aktivitäten der Firma: Arbeitsunterlagen, Richtlinien, Ideenskizzen, Druckschriften. Unterlagen zur Fusion der Firma mit ASSA Schweizer Annoncen AG. Unterlagen zur Neustrukturierung der Firma im Rahmen der aus der Fusion mit Publicitas AG neu entstandenen PubliGroupe SA.

              Untitled
              Firmenarchiv Wenk, Riehen
              CH SWA PA 599 · Fonds · 1900 - 2000

              Enthält: Rechnungen von Lieferanten, Rechnungen für Warenlieferungen, Rationierungskarten

              Untitled
              P.0050 · Fonds · 1901-1964

              Die hier vorliegenden Unterlagen bieten einen Einblick in die Gründung und Entstehung des ersten Elektrizitätswerks des Kantons Obwalden und bilden damit auch in die Elektrifizierung des Kantons ab 1904 ab. Die noch vorhandenen Unterlagen des Elektrizitätswerks Kerns weisen teils erhebliche Lücken auf, zum Beispiel bei den Buchhaltungsunterlagen. Dies legt die Vermutung nahe, dass nicht alle Unterlagen zentral an einem Ort gesammelt und ans Archiv abgeliefert wurden. Fotos, wie sie in der Publikation 'Röthlin, Hans: 100 Jahre Elektrizitätswerk Kerns 1905-2005, Kerns 2005.' vorkommen, waren in den Unterlagen nicht vorhanden. Dafür ist die Entstehung und der Ausbau des Stromnetzes im Kanton Obwalden umfassend dokumentiert. Verträge mit Landbesitzern zum Bau von Stromleitungen sowie Leitungspläne zeigen neben den Stromleitungen auch Dörfer und Landschaften zu einem bestimmten Zeitpunkt und geben teilweise auch die Landbesitzverhältnisse wieder.

              Untitled
              Victor Ris-Cos (1868-1943)
              CH LAGL PA 16 · Fonds · 1889-09-12 - ?

              Reissverschlussmappe mit Archivalien und Publikationen von Victor Ris-Cos, 1868-1943, Plantagenleiter in Niederländisch-Indien, bzw. auch Materialien über Victor Ris-Cos nach dessen Ableben. Bestand mit nur wenigen privaten/geschäftlichen Dokumenten betr. Leben/Arbeiten eines Unternehmers im damaligen Kontext (relevant für Kolonialgeschichte).

              Untitled
              CH LAGL PA 64 · Fonds · 1808 - 1910

              Bestand vermischter privater Materialien aus der Villa Rosenau zur Unternehmerfamillie Hefti in Hätzingen. Bekannt ist, dass zur 1831 gegründeten Wolltuchfabrik der Gebrüder Hefti bzw. der Tuchfabrik F. Hefti & Co. AG in Hätzingen, wo die Produktion 1991 eingestellt wurde, in Räumlichkeiten auf dem Firmenareal ein umfangreiches, nicht öffentliches Firmenarchiv erhalten geblieben ist.

              Untitled
              CH LAGL PA 90 · Fonds

              Verschiedene Musterzeichnungen ab 1843, als Entwürfe für Kattun-Druck, und andere Dokumente von oder zur Fabrik von Ably frères in Rouen, insbesondere Briefkopf-Grafik von Ably frères, fabrique d'Quates de Coton et Cotons cardés. Inhaber dieser Fabrik in Rouen war Jakob Aebly-Jenny, geb. 1824, gest. 1911.

              Untitled
              CH LAGL PA 151 · Fonds · 1837 - 2011

              Verschiedene Originaldokumente, v.a. Briefe von Alexander und Verena Spelty, sowie Transkriptionen und Notizen - betreffend Ausarbeitung Artikel von Hansruedi Mazzolini-Trümpy: Von Fabrikanten, Teilhabern, Drogenhändlern und Versicherungsagenten in der Glarner Industrielandschaft des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus Heft 87 (2007), S. 8-280.

              Untitled
              Fonds · 1893 - 2010

              Das Archiv des Tages-Anzeiger (Eingang 2010) enthält rund 200‘000 Fotografien, darunter circa 20‘000 Diapositive, unter anderen von Dominic Büttner, Thomas Burla, Jost Camenzind, Michel Euler, Doris Fanconi, Daniel Höhn, Karl-Heinz Hug, Beat Marti, Dominique Meienberg, Jack Metzger, Reto Oeschger, Iris C. Ritter, Bruno Schlatter, Reto Schneider, Dieter Seeger, Urs Siegenthaler, Wolfgang Sträuli und Roland Stucky. Die Porträts nehmen etwa 45 Prozent des Bestandes ein, 55 Prozent sind thematische Fotodossiers. Diese sind in die 18 Bereiche Internationales, Staat, Militär, Recht, Wirtschaft, Industrie und Gewerbe, Arbeit, Körper und Gesundheit, Soziales, Zusammenleben, Umwelt, Verkehr, Energie und kommunale Einrichtungen, Kultur, Bildung und Wissenschaft, Unfälle, Elementarschäden und Naturkatastrophen sowie Verbrechen unterteilt. Die thematischen Fotodossiers haben einen Schwerpunkt bei Stadt und Kanton Zürich und dokumentieren damit ein bedeutendes Kapitel der jüngeren Geschichte. 2013 wurde diese Bilddokumentation um 40‘000 Abzüge und Kleinbilddias des Sportarchivs ergänzt, das 25 Jahre Schweizer und internationale Sportgeschichte widerspiegelt.

              Untitled
              Archiv des Benziger Verlags
              Benziger Archiv · Fonds · 1830 - 1984

              Das Archiv ist mit rund 700 Laufmetern an historischem Archivmaterial eines der grössten und bedeutendsten Verlagsarchive der Schweiz. Es umfasst neben den Verlagswerken umfangreiche Nachlässe aus der Verlegerfamilie Benziger und der späteren Direktorendynastie Bettschart, Verwaltungsakten, Korrespondenz mit Autoren und Künstlern sowie ein bedeutendes Bildarchiv.

              Untitled
              Montreux: Eurotel
              CH AM PP208-HAS004 · Fonds · 1950 - 2017

              Ensemble de documents publicitaires sur la chaîne Eurotel. Contient des photographies de la construction de l'Eurotel à Montreux, ainsi que des images des chambres et lieux publics spécialement pour les années 1970.

              Montreux : Hôtel National
              CH AM PP208-HAS012 · Fonds · 1896 - 2010

              Registres de mains courantes, agendas, objets retrouvés dans l'hôtel tels que porte-savon, ceintre, vaisselle, cartes postales et photographies.

              Montreux: Hôtel Helvétie
              CH AM PP208-HAS013 · Fonds · 1901 - 1985

              Le plus vieux document du fonds, daté de 1901, est un registre des employés de l'établissement. S'en suivent des documents relatifs à la vie de l'hôtel comme des factures, de la correspondance mais aussi des agendas. Les documents les plus particuliers sont de la correspondance rédigée en polonais par des prisonniers de guerre en 1914-1918 ainsi qu'un journal d'organisation de voyage, l'International Friendship league, organisation de voyages au départ de Londres pour Montreux.

              Firmenarchiv H.A. Fischer AG
              CH BBB FI Fischer · Fonds · 1940 - 2019

              Den international anerkannten Richtlinien in der Denkmalpflege (Charta von Venedig, 1964) folgend sind die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten des Unternehmens stets von einer schriftlichen und fotografischen Dokumentation begeleitet worden. Diese Dokumentation macht denn auch den Grossteil der überlieferten Unterlagen aus. Das Firmenarchiv Fischer dokumentiert über ein halbes Jahrhundert Restaurierungs- und Denkmalpflegegeschichte im Kanton Bern und in dessen Umgebung. Daneben finden sich aber auch Unterlagen zum Firmenbetrieb im engeren Sinn wie etwa Debitorenrechnungen, Personalakten oder Geschäftskorrespondenz.

              Untitled
              Schappe Fabrik, Arlesheim
              CH StABL PA 6343 · Fonds · 1837 - 1993

              Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Protokolle, Buchhaltung, Zirkulare, Bilanzen, Steuerunterlagen, Akten betr. Beteiligungen, Versicherungsakten, Arbeiterverzeichnisse, Fotos, Liegenschaftsakten und Baupläne, Reiseberichte, Abhandlungen zum Fabrikationsprozess, Akten zur Energieversorgung, Korrespondenz.

              Cheddite AG
              CH StABL PA 6389 · Fonds · 1911 - 1970

              Firmenarchiv der Cheddite AG (SA Suisse d'explosifs Cheddite SSE oder SSC; Schweiz. Sprengstoff AG Cheddite) in Liestal seit der Gründung bis zur Auflösung. Der umfangreiche Bestand umfasst das Direktionsarchiv und v.a. Buchhaltungsakten (Journale, Bilanzen), er weist jedoch grosse Überlieferungslücken für die 1930er bis in die 1950er Jahre auf!
              Die Firma produzierte Sprengstoff auf der Basis von Nitroglyzerin, Dynamit, später auch Jagdschrotpatronen.

              Das Archiv der Cheddite AG umfasst weiter kleine Bestände von Tochterfirmen:

              • Cheddite Plastik AG, gegründet 31.12.1959 zur Herstellung von Kunststoffverpackungen; Aktienkapital 20% Nestlé, 80% SSE Cheddite; Cheddite Plastic Ag übernimmt 1971 Formenbau, feste Installationen, Verbrauchsmaterial der Proplasto AG. Vorhanden sind Akten der 60er und 70er Jahre.
                -Proplasto SA, Liestal, 3.12.1959 Gründung der Proplasto AG Liestal als Entwicklungsgesellschaft , Forschungsszentrum; Aktienbeteiligung 51% Nestlé und 40% SSE Cheddite. Vorhanden sind v.a.Akten der 60er Jahre.
              • Proplasto Hollande, 18.9.1964 Gründung durch Nestle Alimentana und Plastic Holding SA in Pumeremd, Holland; Aktienkapital 90% Nestlé und 10% SSC Cheddite; für Herstellung; Entwicklung, Patentierung und weltweite Lizenzierung. Vorhanden sind v.a.Akten der 60er Jahre.
              • Plastic Holding AG, seit 1961. Ab Oktober 1962 Partner der SSE Cheddite im Vertrag mit Nestlé Alimentana (Nestal). 3o.11.1976 mit der Schweiz. Sprengstoff-AG. Chedditte, Liestal fusioniert und Plastic Holding AG aufgelöst. Vorhanden sind Akten der 60er und 70er Jahre.
              Vohland & Bär AG
              CH StABL PA 6414 · Fonds · 1860 - 1994

              Beim Firmenarchiv der im Stahlbau und Maschinenbau tätigen Firma Vohland & Bär AG handelt es sich um vom Konkursamt beschlagnahmet Akten. Vorhanden sind Unterlagen, welche die Tätigkeit und die Firmenkultur der Firma Vohland & Bär widerspiegeln. Dies sind namentlich:

              • Geschäftsberichte
              • Protokolle der Generalversammlungen und des Verwaltungsrates
              • Journale und Hauptbücher
              • Unterlagen zu strategischen Fragen und Beteiligungen an anderen Firmen
              • Unterlagen zu ausgeführten Werken (vor allem Pläne und Fotos)
              • Unterlagen zu Sozialversicherungen (v.a. Wohlfahrts- und Fürsorgefonds) vor Inkrafttreten des Obligatoriums für die 2. Säule
              • Unterlagen zur „Geschäftskultur“ (z.B. Weisungen und Informationen an das Personal, Unterlagen zum Firmensport)

              Die Unterlagen des Konkursamtes befinden sich im Bestand BS 4101 Bezirksschreiberei Arlesheim, Signatur 02.03.06 (Konkurs 1996/23)

              CH StABL PA 6445 · Fonds · 1895 - 1960

              Die Hotel-Dokumentensammlung ab ca. 1895-1960 besteht hauptsächlich aus Gäste-, Salär- und Rechnungsbüchern und einem Fotobestand (ca. 100 Glasplatten). Der Bestand umfasst auch einige Unterlagen und Fotos zum Skiklub Langenbruck, da der Hotelbesitzer Emil Müller, junior, am Bau der Sprungschanze aktiv beteiligt war.

              Säurefabrik Schweizerhalle
              CH StABL PA 6484 · Fonds · 1915 - 2004

              Das umfangreiche Firmenarchiv der Säurefabrik Schweizerhalle umfasst das gesamte Direktionsarchiv der Säurefabrik Schweizerhalle von der Gründung bis zu den Reorganisationen 2001 und 2004, mit vereinzelt jüngeren Akten. Vorhanden sind auch die Unterlagen zuhanden der Generalversammlungen, die Akten des Verwaltungsrates und der Präsidialkonferenz. Der Bestand beinhaltet ausserdem die Akten der Arbeiter- und Angestelltenfürsorge sowie der Pensionskasse.

              CH StABL PA 6408 · Fonds · 1900 - 1970

              Der kleine, fragmentarisch überlieferte Bestand umfasst das Firmenarchiv seit der Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Auflösung in den 1970er Jahren.