Unternehmen der Seidenbandindustrie - Leitindustrie der Protoindustrialisierung und Industrialisierung der Region Basel. Mitglieder des Basler Grossbürgertums erwarben 1872 in der "Unteren Fabrik" in Gelterkinden Jacquardstühle. Die Akten zeigen Strukturprobleme des Unternehmens, die kartellistischen Aktivitäten eines mittelgrossen Unternehmens und die Betriebs-, Verkaufs- und Managementstruktur. Im Weiteren geben die Akten Einblick in die Tätigkeit eines Schweizer Unternehmens im nationalsozialistischen Deutschland (Filiale Grenzach 1933-1945). Die Seiler & Co. AG war eines der letzten Unternehmen der Seidenindustrie in der Nordwestschweiz. Der Bestand umfasst folgende 8 Hauptabteilungen: Kommanditäre und Verwaltungsrat; Direktion; Rechnungswesen; Personelles, Soziales und Ausbildung; Einkauf; Verkauf; Produktion; Liegenschaften
Protokoll
Teilnachlass Adolf Mettler-Gähler (1838-1921) und Sohn: Auftragsbuch 1910- 1930 (Ferggerverkehr In-/Ausland), Brief- kopierbuch 1909-1927, Konto- und Kreditiorenbuch 1897-1928.
Enthält: Unterlagen der Rumpf’schen Kreppweberei AG und ihrer Nachfolgefirma, der Immobiliengesellschaft Weidengasse 49 AG in Basel. Enthält: Protokolle Generalversammlung, 1893-1975. Jahresberichte an Verwaltungsrat, 1956-1978 (mit Lücken; von VR-Mitglied Direktor Hans Hodel). Rechnungen und Berichte, 1935-1955. Jahresberichte, Rechnungen, GV-Protokolle (Exemplare von Werner Rumpf-von Salis, Dr. Jürg Rumpf), 1893-1976. Liegenschaften/Mieter/Aktionäre/Dokumente (Aktie, Werbung etc.), ca. 1935-1973. Fürsorgestiftung / Arbeitsverhältnisse / Soziales, ca. 1946-ca. 1966. Kredite, ca. 1930-1981.
Buchhaltung; Bauakten; Lohnbücher; Umsatzstatistik; Protokolle zur betrieblichen Sozialfürsorge
Buchhaltung; diverse technische Pläne sowie Installationsanleitungen für einen Jacquard-Webstuhl
Geschäfts- und Reisebriefe; 1 Kontokorrent-Buch
Lohnbücher, div. Akten (Rechnungen, Briefe, Verträge, Pläne, Baubewilligungen u.a.) betr. Erwerb, bauliche Erweiterung, Unterhalt, Vermietung und Verkauf von Liegenschaften (Fabrikanlagen, Arbeiterwohnungen, u.a.), Korrespondenz, 1 Assekuranz-Buch, Stoffmuster
1 Kassabuch, Verzeichnisse der Mitglieder und ihrer Beiträge. Es handelt sich um die Krankenkasse der Firma W. Sarasin & Co., vormals Gebrüder Sarasin.
Der Bestand ist noch nicht erschlossen. Er enthält Buchhaltung; Korrespondenz, Arbeiterbücher; Lohnbücher; Heimarbeitsvertrag. Vermutlich handelt es sich um einen Nachtrag zu den Beständen CH SWA HS 320 und CH SWA HS 321.
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Protokolle, Buchhaltung, Zirkulare, Bilanzen, Steuerunterlagen, Akten betr. Beteiligungen, Versicherungsakten, Arbeiterverzeichnisse, Fotos, Liegenschaftsakten und Baupläne, Reiseberichte, Abhandlungen zum Fabrikationsprozess, Akten zur Energieversorgung, Korrespondenz.
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Protokolle; Buchhaltung; Zirkulare; Bilanzen; Steuerunterlagen; Akten betr. Beteiligungen; Versicherungsakten; Arbeiterverzeichnisse; Photos; Liegenschaftsakten und Baupläne; Reiseberichte; Abhandlungen zum Fabrikationsprozess; Akten zur Energieversorgung; Korrespondenz
Buchhaltung
Fragmentarisch überliefertes Firmenarchiv der Firma Schefer und Co.
Hauptbücher 1922-1963, Kontraktbücher 1932-1968, Baudokumetation 1902-1965, Mustersammlung zur Plattstichweberei, Firmengeschichtliches u.a.
Firmenarchiv. Enthält u.a.: Inventare; Buchhaltung; Wechsel; Börsenaufträge; div. Akten betr. Liegenschaftsverwaltung; Akten betr. Beteiligungen an anderen Unternehmungen; Betreibungs- und Konkursakten; Geschäfts- sowie private Korrespondenz; Haushaltungsbuch und Rechnungen des Privathaushalts. Zudem Akten des Sohnes: Amédée Schlumberger- Ehinger, Bankier
Grösserer Aktenbestand der Firma Schmid im SWA. In den Familienpapieren einige Geschäftspapiere, weiter Material zu Bleicheliegenschaft in Burgdorf 1696-1925, zu Flachsspinnerei Miescher Burgdorf 1893-1905 und zu Import Export Joh. Jak. Schnell bzw. Aeschlimann & Co. Burgdorf 1864-1895 (verwandtschaftliche Bindungen zu Familie Schmid).
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung, Lohnbücher und- statistik, Arbeiterkontrollbücher (Färber, Weber, Spuhler), Akten zu den Produktionsverfahren, Akten zu Einkauf und Verkauf, u.a. Preislisten, Kunden-, Reise- und Bestellbücher, Umsatzübersichten, Korrespondenz, Akten betrieblicher Sozialeinrichtungen, Unternehmensbewertung, Schulunterlagen Oskar Schmid, Webschule Reutlingen
Statuten; Protokolle; Zirkulare; Korrespondenz; Quartals- und Jahresberichte; Gesamtarbeitsverträge; Akten zu Preisabsprachen, Krisenbekämpfung, Propaganda; Zusammenarbeit mit dem Basler Bankfabrikanten-Verein, u.a. Statistik; Zusammenarbeit mit der Basler Gesellschaft für Seidenindustrie
Der Bestand umfasst zwei an der Zürcherischen Seidenwebschule verwendete bzw. dort entstandene Lehrbücher von Peter Egger (jun.) sowie wenige andere Archivalien zur Seidenweberei Filzbach AG bzw. zu der in Filzbach ab den frühen 1880er-Jahren bestehenden Textilfabrik der damaligen Gebrüder Mathias und Andreas Egger und Nachkommen (z.B. Peter Egger).
Seidenweberei Filzbach AGUmfangreiches Firmenarchiv, auch zu Tochterfirmen: Viscosuisse Widnau (SG), gegr. 1924. Kunstseidefabrik Steckborn AG (TG), gegr. 1923, 1947 vollständig übernommen. Texturierbetriebe Heberlein & Co. AG, Niederlenz u. Wattwil, (spätere Hetex Garn AG) und Brocklehurst Yarns Ltd., Cardiff (GB), (spätere Viscosuisse Textured Yarns Ltd.), zu Beginn der 1970-er Jahre übernommen.
Umfangreiches Firmenarchiv der Spinnerei & Weberei Mollis, mit Unterlagen über den ganzen Zeitraum des Bestehens, Bewilligung 1856, Inbetriebnahme 1860, bis zu deren Schliessung 1976, mit wenigen Aktenkonvoluten bis zurück ins 16. Jh. betr. Rechte an Gewässern/Kanälen bzw. Grundstücken im Kontext der späteren Fabrik.
Protokolle; diverse Akten, insbes. zur baulichen und technischen Infrastruktur
Teilnachlass: Tagebuch-Chronik des Mitgründers Johannes Brändlin, Geschäftsbücher betr. Personal, Produktion, Buchhaltung, Inventar.
Firmenarchiv mit Buchhaltung, Kopierbücher, Stoffmuster, Zettelbücher, Kundenkontrollen, Periodica aus der Textilbranche, Akten zum 2. Weltkrieg: Anbaugenossenschaft, Pflichtlager
Korrespondenzen mit Tapisserie-Fabrikanten und -Händlern in London, Rotterdam und Brüssel 1747-1751 (32 Briefe, 5 Beilagen, 1 Vertrag), Auktionskatalog 1922
Allg. Verbandsakten, insbes.: Statuten, Protokolle, Zirkulare, Korrespondenz, Rechnungsabschlüsse
Geschäftsbücher (z.B. Inventare, Bilanzen, Copies de lettres, Arbeiter-Controlle, Zolldeklaration) der 1870 bis 1917 bestehenden Firma Friedrich Oertly, am Kleinlinthli, in Ennenda, sowie ev. des 1845 bis 1870 bestehenden Manufaktur- und Farbwarengeschäftes Luchsinger, Elmer & Oertly oder ev. von früheren Besitzern der Bögelifabrik am Kleinlinthli. Dazu auch ein Aktienbuch 1906-1907 der AG Moskauer Textil Manufaktur Glarus. Enthalten sind auch wenige private Unterlagen der Unternehmerfamilie. Zum Bestand dazugehörige umfangreiche Textilmaterialien sind vorerst nur auf oberer Stufe nachgewiesen.
Unternehmerfamilie Oertly (Näfels)Anstellungsverträge; Notizbuch; Briefkopierbuch; Inventarbücher; Buchhaltung;
Familienarchiv von Landschreiber Heinrich Brunner, 1773 - 1857 Glarus, und seiner Nachkommen, insbesondere auch mit Materialien (z.B. Verträge, Geschäftsbriefe, Rechnungen, Fabrikationsrezepte, Geschäftsbücher, Inventare) der ehemaligen Baumwolldruckerei Brunner (Abläsch, Glarus)
Bestand vermischter privater Materialien aus der Villa Rosenau zur Unternehmerfamillie Hefti in Hätzingen. Bekannt ist, dass zur 1831 gegründeten Wolltuchfabrik der Gebrüder Hefti bzw. der Tuchfabrik F. Hefti & Co. AG in Hätzingen, wo die Produktion 1991 eingestellt wurde, in Räumlichkeiten auf dem Firmenareal ein umfangreiches, nicht öffentliches Firmenarchiv erhalten geblieben ist.
Unternehmerfamilie Hefti (Hätzingen)Verschiedene Originaldokumente, v.a. Briefe von Alexander und Verena Spelty, sowie Transkriptionen und Notizen - betreffend Ausarbeitung Artikel von Hansruedi Mazzolini-Trümpy: Von Fabrikanten, Teilhabern, Drogenhändlern und Versicherungsagenten in der Glarner Industrielandschaft des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus Heft 87 (2007), S. 8-280.
Unternehmerfamilie Spelty-Tschudi (Fabrik in der Herren, Schwanden)Statuten, Protokolle, Zirkulare, Korrespondenz, Akten zur allg. Verbandstätigkeit der Arbeitslosenfürsorgekasse und der Alters- und Sterbekasse
Statuten, Protokolle, Zirkulare, Korrespondenz, Akten zu Preisabsprachen und zahlungsunfähigen Kunden, Akten betreffend der Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, insbesondere Schweizerischer Seidenbandfabrikanten-Verein (siehe auch eigener Bestand) und Verband der Seidenbandfabrikanten Deutschlands (kein eigener Bestand)
Verband der Seidenindustrie Deutschlands1887 gegründeter Interessenverein der Handweber und Plattstichfabrikanten
Haushaltungsbuch; Buchhaltung über die Vermögensverwaltungstätigkeit; 1 Informationenbuch der Firma mit Auskünften über die Solvenz anderer Firmen
Buchhaltung zur Fabrikation von und Handel mit Kattun, Briefkopierbücher
Pläne: Situation, Gebäude, Anlagen, Maschinen
Buchhaltung, Apparate-Memoriale, Fabrikationsbücher, Musterbücher, Briefkopierbuch von Markus Weiss (1726-1757), Marcus Weiss und Sohn (1757-1768), Achilles Weiss und Co. (1768-1792), Johan Rudolf de Dietrich Forcart (1792-1797) Württembergerhof
Musterbücher der Firmen des Württembergerhofes (HS 257-261): Kalkulationsbücher (Fabrikationsanweisungen und Faconnés für Posamenter); Patronbücher; Musterstuhlbücher; Farbmusterbücher; Konsignationsbücher betr. Südamerika; Referenz- und Kommissionsmusterbücher
Verbandsarchiv mit Protokollen, Akten, Fachliteratur. Zeitung "Die Stickerei- Industrie" (1885-1938)
Buchhaltung; Monatsbilanzen; Protokolle der Generalversammlung, des Verwaltungsrates und des Aufsichtsrates; Buchhaltung der Personalfürsorgestiftung; Liquidationsakten; Liegenschaftsakten; Korrespondenz