Showing 144 results

Archival descriptions
Familienarchiv Bally
CH BalA P-MBP, P-WB, P-KB, P-SHB · Fonds · 1828 - 1980

Reichhaltige Sammlung von Korrespondenzen, Tagebüchern, Haushaltungsbüchern, Memoiren, Akten, Fotografien, Ausbildungsunterlagen, Nachrufen, Reiseberichten, etc. Bedeutend sind die Memoirenwerke Carl Franz Ballys (handschriftlich, 2 Bände) und Eduard Ballys (Maschinenschrift, 8 Bände und 1 Registerband, ca. ca. 4000 S.)

CH FORO PA · Fonds · 1918 - 1998

Diverse Publikation, insbesondere die Textilindustrie betreffend, Festschriften Privatkorrespondenz der Firmeninhaber der 1. und 2. Generation (1920 – 1970) Dokumente der 1. und 2. Generation der Unternehmerfamilie (vor 1965) - div. Statistiken und Rapporte - Zirkulare der Geschäftsleitung - Bilanzen 1916 – 1930 - Diverses Verbandsunterlagen - Vereinigung Schweiz. Stickereiexporteure (1942 – 1989) - Schweiz. Vorort (1965 – 1995) - Diverses Reisekorrespondenz der Verkaufsleiter (1946 – 1986) Zirkulare und Mitteilungen der Geschäftsleitung Pensionskasse (1971 – 1989) Personalunterlagen Umsatzstatistiken und Monatsberichte 1946 – 1997 Rechtliches Inventare 1937 – 1965 Budgets 1964 – 1995 Protokolle Verkäufersitzungen, GL-Sitzungen, VR-Sitzungen 1960 – 1996 Diverse Projekte 1948 – 1989 Zusammenarbeitsprojekte 1965 – 1980

Bata-Archiv
Fonds · 1932 - 1990

Bata produzierte zwischen 1932 und 1990 in Möhlin Schuhe und verwaltete den nationalen Detailhandel. Die Gemeinde Möhlin gründete 2011 das Bata-Archiv. Dieses umfasst insbesondere Schenkungen von ehemaligen ArbeiterInnen. Es enthält u.a. Briefe, Aktennotizen, Baupläne, Fotos, Werbeunterlagen, Schuhe oder Verträge.

Untitled
CH LAGL PA 64 · Fonds · 1808 - 1910

Bestand vermischter privater Materialien aus der Villa Rosenau zur Unternehmerfamillie Hefti in Hätzingen. Bekannt ist, dass zur 1831 gegründeten Wolltuchfabrik der Gebrüder Hefti bzw. der Tuchfabrik F. Hefti & Co. AG in Hätzingen, wo die Produktion 1991 eingestellt wurde, in Räumlichkeiten auf dem Firmenareal ein umfangreiches, nicht öffentliches Firmenarchiv erhalten geblieben ist.

Untitled
CH LAGL PA 90 · Fonds

Verschiedene Musterzeichnungen ab 1843, als Entwürfe für Kattun-Druck, und andere Dokumente von oder zur Fabrik von Ably frères in Rouen, insbesondere Briefkopf-Grafik von Ably frères, fabrique d'Quates de Coton et Cotons cardés. Inhaber dieser Fabrik in Rouen war Jakob Aebly-Jenny, geb. 1824, gest. 1911.

Untitled
CH LAGL PA 151 · Fonds · 1837 - 2011

Verschiedene Originaldokumente, v.a. Briefe von Alexander und Verena Spelty, sowie Transkriptionen und Notizen - betreffend Ausarbeitung Artikel von Hansruedi Mazzolini-Trümpy: Von Fabrikanten, Teilhabern, Drogenhändlern und Versicherungsagenten in der Glarner Industrielandschaft des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus Heft 87 (2007), S. 8-280.

Untitled
Schappe Fabrik, Arlesheim
CH StABL PA 6343 · Fonds · 1837 - 1993

Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Protokolle, Buchhaltung, Zirkulare, Bilanzen, Steuerunterlagen, Akten betr. Beteiligungen, Versicherungsakten, Arbeiterverzeichnisse, Fotos, Liegenschaftsakten und Baupläne, Reiseberichte, Abhandlungen zum Fabrikationsprozess, Akten zur Energieversorgung, Korrespondenz.

CH STAAR Pa.219 · Fonds · 1844 - 1951

Personal um 1930 bis 1940, Kunden um 1930 bis 1950, Farbkarten und -rezepturen um 1930 bis 1950, Dossier zur Eröffnung Webschule Wattwil 1951, Ausrüsttarife von Ostschweizer und Schweizer Veredlungsverbänden um 1900 bis 1940 (in erster Linie Druckschriften), Fremdbestand Mösli Gais Textildruck , 2 Musterbücher 1844 bis 1846

Gebr. Brack AG
CH StANW P 166 · Fonds · 1940 - 1951
CH BAB Org Me · Fonds · 1905 - 1923

Arbeiterverzeichnis: Personalliste der mechanischen Steppdeckenfabrik Otto Müller & Cie. von ca. 1905 bis 1923. Das Verzeichnis enthält Name und Vorname, Heimatort, Wohnort, Geburtsdatum, Zivilstand, Art der Beschäftigung, Datum des Eintritts und ggf. Datum des Austritts sowie vereinzelt Bemerkungen zu den Arbeitern und Arbeiterinnen.

CH StA Wil Filzfabrik · Fonds · 1892 - 1992

Firmenarchiv, enthält vor allem bauliche Unterlagen wie Umbau- und Maschinenpläne, aber auch Fertigungsbücher, Korrespondenzen und Buchhaltungsbücher. Interessant sind Fotografien zum Thema "Fastnacht" mit Einbezug Wiler Filzprodukte und ein Film über die Produktion von 1977 (Fernsehen DRS).

CH SOZARCH Ar 74 · Fonds · 1902 - 1998

Protokolle der Verbandsgremien, Sekretariatsakten, Korrespondenz, Jahresberichte, Rundschreiben, Sektionsakten, Verbandsgeschichtliches, Materialien zu Gesamtarbeits- und Firmenverträgen, Akten der Frauen-, Jugend- und Pensioniertengruppen des CMV, audiovisuelle Dokumente

CH SWA HS 211 · Fonds · 1777 - 1877

Arbeitsbücher, Musterkarten, Inventare, Lohn- und Preislisten und Korrespondenz über die Produktion; Buchhaltung; Gebäudeschatzungen; Akten zur Beteiligung am Überseehandel

CH SWA HS 270 · Fonds · 1665 - 1932

Allg. Verbandsakten, insbesondere Protokolle und Korrespondenz. Die Akten betreffen: wirtschaftspolitische Fragen (Zollfragen, Handelsab-kommen, Kriegswirtschaft etc.), Fragen der industriellen Beziehungen (Sozialversicherung, Färberstreik etc.) und die ökonomische Lage der Bandindustrie (Lage-Berichte und Werbemassnahmen)

CH SWA HS 258 · Fonds · 1774 - 1852

Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung; Korrespondenz; Notizbücher; Reisenotizen; Kommissionsbücher; Stuhlbücher; Arbeiterverzeichnisse; Akten betr. Immobilien- und Grundbesitz; Arbeits- und Lehrverträge; technische Zeichnungen; Arbeitsanweisungen; Verträge; Musterbücher; Urkunden, Inventar und Korrespondenz betr. der Beteiligung an den Eisenwerken Bellfontaine

Kumpf-Krebs, Bettwaren
CH SWA PA 509 · Fonds · 1863 - 1968

Enthält v.a. Buchhaltung, Unterlagen zum Personalwesen; darin auch: Familienbüchlein

CH SWA HS 138 · Fonds · 1906 - 1907

Ausgefüllte Fragebogen betr. Löhne und Arbeitsbedingungen von Heimarbeitern und Posamentern in Seidenbandfabrikationsfirmen, statistische Zusammenstellung

CH SWA HS 322 · Fonds · 1874 - 1942

Lohnbücher, div. Akten (Rechnungen, Briefe, Verträge, Pläne, Baubewilligungen u.a.) betr. Erwerb, bauliche Erweiterung, Unterhalt, Vermietung und Verkauf von Liegenschaften (Fabrikanlagen, Arbeiterwohnungen, u.a.), Korrespondenz, 1 Assekuranz-Buch, Stoffmuster

CH SWA HS 225 · Fonds · 1829 - 1903

Firmenarchiv. Enthält u.a.: Inventare; Buchhaltung; Wechsel; Börsenaufträge; div. Akten betr. Liegenschaftsverwaltung; Akten betr. Beteiligungen an anderen Unternehmungen; Betreibungs- und Konkursakten; Geschäfts- sowie private Korrespondenz; Haushaltungsbuch und Rechnungen des Privathaushalts. Zudem Akten des Sohnes: Amédée Schlumberger- Ehinger, Bankier

CH SWA HS 243 · Fonds · 1775 - 1928

Anstellungsverträge; Notizbuch; Briefkopierbuch; Inventarbücher; Buchhaltung;

Benoit/Bobillier
CH AEN · Fonds · 1784 - 1848

Grand livre, livre de caisse, livre de comptes, copie de lettres, Banque de Marseille, notes sur Charles-Henri Bobillier, imprimés relatifs au bataillon du prince de Neuchâtel

Pourtalès
CH AEN · Fonds · 1750 - 1890

Comptabilités, bilans, actes de sociétés, successions et partages, correspondance commerciale

CH LAGL PA 121 · Fonds · 18. Jh. - ca. 1933

Die Druckmustersammlung vom Ende des 18. Jh. bis ca. 1933 im betreffenden Teilbestand PA 121-1 wurde v.a. von Adolf Jenny-Trümpy (Ennenda) zusammengestellt und beschrieben. 21 Bände enthalten nebst unzähligen Druckmustern und deren Beschrieben teils ausführliche handschriftliche Abhandlungen zu einer Vielzahl hergebrachter und zeitgenössischer Stoffdruckverfahren, in systematisch strukturierter Fom. Die Aufzeichnungen und Dokumentationen zum Textildruckereigewerbe des 18. bis 20. Jh. sind eine hochrelevante textil/technikgeschichtliche Quelle. Zur Hauptsache stammen die bedruckten Textilmuster von der Firma Bartholome Jenny & Cie. in Ennenda. Der zusätzliche Band A (PA 121-1/23) betrifft die erste Glarnerische Druckfabrik von Johann Heinrich Streiff, gegründet 1740, Oberdorfbach Glarus, bis 1799. Weitere abweichende Provenienzen von Druckmustern/Textilien sind jeweils im Verzeichnis oder in den Bänden selber festgehalten. 21 Bände sind ein Geschenk von Adolf Jenny-Trümpi, 1855-1941, Ennenda, und 4 weitere Bände sind eine Schenkung von Jakob Trümpy-Blumer (in Firma Bartholome Jenny & Cie.) via den Technischen Verein des Kantons Glarus an das Landesarchiv des Kantons Glarus. Der zusätzliche Teilbestand PA 121-2 enthält separate bedruckte Textilmaterialien zu den Musterbüchern in PA 121-1.

Spinnerei & Weberei Mollis
CH LAGL PA 125 · Fonds · 1555 - 2007 (Bezugszeitraum 1856 - 1976)

Umfangreiches Firmenarchiv der Spinnerei & Weberei Mollis, mit Unterlagen über den ganzen Zeitraum des Bestehens, Bewilligung 1856, Inbetriebnahme 1860, bis zu deren Schliessung 1976, mit wenigen Aktenkonvoluten bis zurück ins 16. Jh. betr. Rechte an Gewässern/Kanälen bzw. Grundstücken im Kontext der späteren Fabrik.

CH StABL PA 6124 · Fonds · 1658 - 1964

Unterlagen von div. Firmen: Kaufbriefe, Pläne, Inventare, Rechnungen, Bilanzen, Ausgabenbücher, Protokolle (Fabrikation), Geschäftsberichte, Nekrologe, Verträge (u.a. Wasserrechte, Wässerungsrechte, Miete), Geschäfts-Korrespondenz, Namenlisten (Handelspartner, Arbeiter, Aktionäre). Privatkorrespondenz, Stammtafeln, Testamente, Haushaltsbücher.

CH StALU PA 501 · Fonds · 1891 - 2000

Umfangreiches Firmenarchiv, auch zu Tochterfirmen: Viscosuisse Widnau (SG), gegr. 1924. Kunstseidefabrik Steckborn AG (TG), gegr. 1923, 1947 vollständig übernommen. Texturierbetriebe Heberlein & Co. AG, Niederlenz u. Wattwil, (spätere Hetex Garn AG) und Brocklehurst Yarns Ltd., Cardiff (GB), (spätere Viscosuisse Textured Yarns Ltd.), zu Beginn der 1970-er Jahre übernommen.

Camenzind, Gersau
CH STASZ PA 4 Fia Camenzind, Gersau · Fonds · 1790 - 1920

Firmenarchiv. Enthält u.a. Buchhaltung, Fakturen, Lagerbuchhaltung, Kalkulation, Patentunterlagen, Prozess- und Liegenschaftenakten, Korrespondenz, sowie ein Rechnungsbuch für "Jungfer Dorothe Camenzind" 1835-1851 und Zahltagslisten der Spinnerei Altdorf 1887-1893. Dem Bestand gehören zudem Akten betreffend die Familie Camenzind 1849-1934 und den Bezirk Gersau 1868-1936 an.

Spinnerei Brändlin
ohne Signatur · Fonds · 1824 - 1954

Teilnachlass: Tagebuch-Chronik des Mitgründers Johannes Brändlin, Geschäftsbücher betr. Personal, Produktion, Buchhaltung, Inventar.

CH BalA P-FMB · Fonds · 1810 - 2000

Das Familienarchiv Matter-Bally umfasst hauptsächlich Unterlagen von Paul und Alice Matter-Bally sowie deren Kinder Ruth, Edith und Hans Georg Matter. Teilweise sind ältere Akten aus den ersten drei Vierteln des 19. Jahrhunderts vorhanden aus den Familien Matter, Bally und Herzog. Paul Matter war Erbe und Geschäftsführer der familieneigenen Unternehmung, die sich seit dem späten 18. Jahrhundert mit Färberei, Weberei und Wirkerei befasste (Gebrüder Matter, Gebrüder Matter AG, FAMA AG). Alice Matter-Bally war die Tochter von Arthur und Julia Bally-Herzog, Schönenwerd. Inhalt: Briefe, Reiseunterlagen, Tagebücher, Aufzeichnungen von Alice Matter Bally aus der Zeit des ersten Weltkrieges, Erinnerungen, Haushaltungsbücher, Nachlassakten, Nachrufe, Publikationen und Zeitungsausschnitte zu Familienthemen, viele Fotografien und Gemälde, einzelne Produktemuster der familieneigenen Weberei und Färberei.

Firmenarchiv Senn und Co. AG
CH SWA PA 587 · Fonds · 1755 - 2001

Enthält: Unterlagen zu Gründung und Rechtliches, Organe, Geschäftsleitung, Finanzielles, Personelles, Produktion, Vertrieb und Werbung, Immobilien, Tochtergesellschaften, Firmengeschichte und Familiengeschichte

Untitled
Chop Tickets
CH SWA PA 595 · Fonds · 1865 - 1928

Enthält: 13 Hefte mit eingeklebten Chop Tickets

Untitled
Johann Ulrich Gröbli
CH StadtASG, PA, X, 23 · Fonds · 1931 - 1937

“Schwarzbuch”: Berufsbezogene Autobiographie mit Erfahrungsberichten, Belehrungen, Anweisungen, Stilbeurteilungen usw. eines Stickereizeichners, Ms.

CH LAGL PA 159 · Fonds · 1890 er - 2010

Firmenunterlagen der 1900 im Kanton St. Gallen gegründeten Aktiengesellschaft der Moskauer Textil-Manufaktur, mit Sitz seit 1905 im Kanton Glarus, und mit Fabrikareal in Serpuchow, sowie Unterlagen von deren Tochtergesellschaft, der 1898 gegründeten und 1907 aufgekauften schweiz. Aktiengesellschaft für Russische Baumwoll-Industrie, mit Fabrikareal in Saraisk. Im Gefolge der Revolutionsumwälzungen in Russland wurden die Fabriken und andere Vermögenswerte der beiden Aktiengesellschaften verstaatlicht. Die aus dieser Enteignung resultierenden Forderungen von damals beträchtlichen 44 Millionen Schweizerfranken wurden bei der Hilfs- und Kreditorengenossenschaft für Russland ("Secrusse") angemeldet. Und zwecks Aufrechterhaltung Rückforderungen bestand die AG der Moskauer Textil-Manufaktur (bzw. deren Nachfolgerin MTM-Holding AG mit Sitz seit 2010 im Kanton Bern) weiter, aber seit Verstaatlichung Fabriken ohne operative Tätigkeit.

Untitled
CH SWA HS 261 · Fonds · 1879 - 1936

Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung, Lohnbücher, Akten betr. Grundbesitz, Informationsbücher, Akten betr. Personalfürsorge, Liquidationsakten, Korrespondenz mit Verbänden, Korrespondenz.

CH SWA HS 262 · Fonds · 1814 - 1845

Der Bestand enthält Korrespondenz, die grösstenteils zu derjenigen der Firma Forcart-Weis & Söhne gehört. Zudem: Forcart-Iselins Buchhaltung und Notizen anderer Bankgeschäfte.

CH SWA HS 276 · Fonds · 1899 - 1937

Statuten, Buchhaltung, Zirkulare und Korrespondenz betr. Arbeitslosenfürsorge und Beschäftigungsgrad, Ergebnisse einer Erhebung über Wohlfahrtsfonds, Lohnverzeichnis der Landposamenter

CH SWA HS 206 · Fonds · 1904 - 1926

Protokollbücher von Vorstand, Delegiertenversammlung und Betriebskommission. Buchhaltung und Inventare. Div. Akten über Differenzen mit Ortsgenossenschaften und Mitgliedern. Div. Akten betr. der Liquidation des Unternehmens (Verzeichnisse unterstützungsbedürftiger Posamenter, Protokolle, Abrechnungen und Schlussbericht der Liquidationskommission, etc.)