Wissenschaftlicher Nachlass: Persönliche Dokumente (Zeugnisse, Fotos, Reiseberichte und Korrespondenz), Akten zur Lehrtätigkeit an der Universität Basel (Vorlesungen, Gutachten etc.), zur Volkszählung und zur Tätigkeit in diversen Internationalen Vereinigungen (u.a.: Internationale Vereinigung für sozialen Fortschritt, Zukunft der Arbeit).
Graphiken zur Konjunkturentwicklung des Gerbereigewerbes zur Diss. von K. Baumgartner
Es handelt sich um Dokumentensammlungen zum Thema Hyperinflation in diversen Ländern. Bernholz, ehemaliger Professor an der Universität Basel, hat diese Unterlagen für Publikationen verwendet.
Der Bestand besteht einerseits aus Publikationen (vor allem Typoskripte der Diplomarbeit von 1949, der Dissertation von 1952 und der Habilitation von 1956), andererseits aus den Ehrendoktordiplomen.
Tabellen zur Diss. von E. Borel
Der Bestand umfasst im Wesentlichen die Protokolle der betriebswirtschaftlichen Seminare (Doktorandenseminare und Übung) vom Wintersemester 1952 bis zum Sommersemester 1953. Einige wenige Exemplare betreffen die Seminarsitzungen vom Sommersemester 1954 und vom Wintersemester 1955. Die protokollierten Kurzfassungen der Referate sowie die anschliessend stattfindenden Diskussionen, welche ebenfalls kursorisch festgehalten worden sind, geben einen interessanten Einblick in die betriebswirtschaftliche Denkweise und den entsprechenden wissenschaftlichen Forschungsstand der 1950er Jahre.
Unterlagen zur Person, Korrespondenz, wirtschaftshistorische Notizen und Publikationen, Akten aus div. gemeinnützigen Kommissionen, Lebenserinnerungen, Photos, Vorarbeiten zur Tätigkeit im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv
Materialien zum Werk, Vorarbeiten zu Vorträgen und Abhandlungen über das Bankwesen
Vergleichende Statistiken zu: Personalbestand, Bettenzahlen, Aufenthaltsdauer der Patienten in verschiedenen Spitälern in der Schweiz und in Deutschland, Frankreich und Österreich
1 Protokollbuch des Verwaltungsrates, 1 Bilanzbuch, div. Akten zur Forschung und Entwicklung im Bereich Pharma (u.a. Berichte, Abhandlungen, Korrespondenz, Preislisten)
Der Bestand ist noch nicht erschlossen. Er enthält: Manuskripte, Protokolle, Statistiken und Studien zur wirtschaftlichen Lage in den Donau-Ländern
1 Inventar der Bandstühle, Bandarbeiter und Stuhlfabrikanten in Basel und Umgebung, zusammengestellt für die staatliche Fabrik-Kommission
Akten (Korrespondenz, Manuskripte, Pläne) zur Organisation der Zählung, ausgefüllte Fragebogen
Akten (Korrespondenz, Manuskripte, Pläne) zur Organisation der Zählung, ausgefüllte Fragebogen
Büchlein mit einer handschriftlichen Zusammenstellung von Längen- und Gewichtsmassen
Mitgliederverzeichnis, Protokolle, Korrespondenz und Gutachten betr. einer Gründung des Instituts
Der Bestand gibt einen guten Einblick in Paul Faesslers Werdegang und sein Wirken vor und nach seiner Zeit als Direktor der Forschungsanstalt Tänikon. Faesslers Tätigkeit in der Forschungsanstalt Tänikon ist im Archivbestand der FAT dokumentiert.
Tabellen und Graphiken zur Agrarentwicklung in Preussen, 1800-1930
Tabellen zur Diss von C. Freundlieb
Wissenschaftlicher Nachlass, enthält: Materialien zum Werk, wissenschaftliche Vorarbeiten, Vorlesungen, Vorträge, Publikationen, Zeitungsausschnitte, Korrespondenz und Protokolle div. Verbände. Thematische Schwerpunkte: Wirtschaftsgeschichte, Aussenhandelspolitik, Verkehrspolitik.
Tabellen zur Diss. von E. Hahn
Tabellen und Materialien zur Diss. von T. HummelDie Dynamik der Bodenpreise in Basel 1869-1932
Vorarbeiten zu einer Geschichte der Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz, 1300-1930: Korrespondenz, Manuskripte, Statistiken etc.
Briefe, Materialien zum Werk, Gutachten und Vorarbeiten zu Gutachten über Personalfürsorgestiftungen, Pensions-, Sterbe- und Hülfskassen; Berechnungen und Tabellen versicherungstechnischen Inhalts
Korrespondenz über Ausbildungsfragen; private und wissenschaftliche Korrespondenz
Persönlicher und wissenschaftlicher Nachlass von Friedrich (oder Fritz) Mangold. Enthält: Diverse persönliche Akten. Akten aus Mangolds Tätigkeit im Regierungsrat, in der öffentlichen Verwaltung und an der Universität. Gutachten, Referate und Publikationen. Akten aus Mangolds Tätigkeit für das Internationale Statistische Institut in Den Haag, den Kriegsfürsorgerat, den Verband Schweizerhilfe, die Kommission für Städtestatistik des Schweiz. Städteverbandes, das Schiedsgericht, das Eidg. Statistische Institut, das Eidg. Amt für Arbeitslosenfürsorge, das Eidg. Arbeitsamt. Statistische Erhebungen u.a. zu: Arbeitsbedingungen von Heimarbeitern, Milchversorgung in Schweiz. Städten, Lebensmittelpreisen und Indexfragen, Gehältern kaufmännischer Angestellten, den Rentabilitätserhebungen des Schweiz. Bauernsekretariates, den Grundlagen einer Produktionsstatistik.
Wissenschaftlicher Nachlass, enthält Manuskripte und Vorarbeiten für Publikationen und Ansprachen
Protokolle; Korrespondenz; Zirkulare; Buchhaltung des Freizeitverein
Enthält: Persönliches und Biografisches. Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit in der Chemieindustrie und an der Universität. Vorträge, Werke, Vorlesungen, Entwürfe von Buchkapiteln, Exzerpte etc. zur Wirtschaftsgeschichte und zur Geschichte der Basler Chemie. Von Bürgin gesammelte Arbeiten von Kollegen und Studierenden. Korrespondenz ist nur ausnahmsweise überliefert.
Bürgin, AlfredRechenschieber und Rechenscheiben verschiedener Hersteller und aus verschiedenen Anwendungskontexten. Der Bestand ist nach Provenienzen gegliedert. Die Dossiers A bis D stammen aus der Sammlung von Paul Stalder. Dossier E stammt von der Coop-Bibliothek, die in den 1990er Jahren vom SWA übernommen wurde. Dossier F stammt vom Oekonomen Gerhard G. Springer, der die Instrumente während Ausbildung und Studium brauchte.
Verzeichnis der Holzflösser auf dem Rhein zwischen Thusis und Rheineck zwischen 1771 und 1810, 1 Heft mit Handwerkssprüchen der Schneider zu Basel, 1 Warenbelehnungsakte aus Azmoos, 1 Quittung für Bodenzins, Zinsberechnungsregeln, 1 Busse wegen Waldfrevel, 1 Haushaltsrechnung, Briefe betr. privater Kapitalangelegenheiten, 1 Projekt einer Reise-Route durch Deutschland, Tabelle über Armut und Reichtum als Sterblichkeitsfaktoren, 1 Original-Los aus dem Kanton Uri.
Tabellen und Materialien zur Diss. von W. Ruf
Tabellen und Materialien für die von H. Schaub erstellte Dissertation: Besoldungsverhältnisse beim Eisenbahn-Personal 1913-1937
Wissenschaftlicher Nachlass. Thematische Schwerpunkte: Volksernährung, Kriegswirtschaft, Finanz- und Steuerpolitik, Sozialversicherung, Krisenbekämpfung, Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsethik. Darin: diverse Gutachten und Referate anderer Autoren
Tabellen zur Diss. von I. Schneiderfranken
Vorarchiv, enthält: Protokolle, Berichte, Korrespondenz
Protokolle; Gutachten; Korrespondenz
Vorarchiv: Unterlagen zum Auftritt der Schweiz. Statistischen Gesellschaft an der Jubiläumsausstellung der Scheizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft, enthält auch: Ausstellungsmaterial
Ausgefüllte Fragebogen zu einer Umfrage über Exportguthaben im Ausland
Statuten, Protokolle, Korrespondenz, Tätigkeitsberichte, Akten zur internationalen Zusammenarbeit, diverse Konferenzakten
Briefe; Materialien zum Werk; wissenschaftliche Vorarbeiten und Vortragsmanuskripte; Rechtsgutachten, Berichte, Korrespondenz etc. insb. Zum Zoll-, Eisenbahn- und Steuerwesen
Protokolle, Gutachten, Korrespondenz
Beschreibungen, Skizzen, Photos, Korrespondenz, Patente und Vorträge zu Erfindungen aus folgenden Bereichen: Radio- und Fernsehtechnik, Tonfilm, Kriegstechnik, Fernsteuerung, Radartechnik, Elektrizitätszähler.
Statistiken zu Sparverhalten und Bankenentwicklung (betr. 1805-1884), 1 Bankenverzeichnis
Enthält: Vorträge, Gutachten, Seminarunterlagen, Beiträge in Sammelwerken, Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen. Der Nachlass bietet einen beinahe lückenlosen Überblick über die wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit von Bruno Tietz. Sehr umfangreich ist die Sammlung der Vorträge und Seminare. Von grosser Bedeutung sind die Gutachten, die er für verschiedene Privatunternehmen und für staatliche Stellen verfasst hat. Sie widerspiegeln den Stand der Entwicklung und die Zukunftserwartungen in einer Branche oder in einem Unternehmen zum Zeitpunkt der Erstellung. Vervollständigt wird der Nachlass durch die Monografien, welche Tietz geschrieben oder herausgegeben hat. Sie sind in die Bestände der UB oder der WWZ-Bibliothek integriert.
Der Bestand enthält Unterlagen zur Verbandspolitik, zur Organisation und zu den Tätigkeiten des Verbands wie auch zum Arbeitsfeld und zur Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bzw. von Berufsleuten im Bereich Information und Dokumentation.
Bibliothek Information SchweizDer Bestand enthält Unterlagen zur Verbandspolitik, zur Organisation und zu den Tätigkeiten des Verbands wie auch zum Arbeitsfeld und zur Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bzw. von Berufsleuten im Bereich Information und Dokumentation.
Verband der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen, Bibliothekare der SchweizAusgefüllte Fragebogen betr. die Anstellungsverhältnisse der ehemaligen Handelsschülerinnen.
Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, wissenschaftliche Referate. Die Materialien enthalten vor allem Unterlagen, welche im Zusammenhang mit der Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen des VBÖ stehen. Sie umfassen insbesondere die Korrespondenz zwischen den Vorstandsmitgliedern sowie zwischen Vorstand und Referenten oder weiteren Partnern. Von einzelnen Referenten sind zusätzlich Lebenslauf und Vortragsmanuskript erhalten.