Der Bestand dokumentiert einen wesentlichen Teil der Aktivitäten der grössten aller kantonalen Dienstbotenorganisationen. Ausgesprochen wertvoll sind die Unterlagen zu den lokalen und regionalen Vereinen und die Korrespondenz mit den Mitgliedern. Diese Archivalien dokumentieren auch Elemente der Beziehungen zwischen Bauern und ihren Dienstboten sowie die Bedeutung der Organisation für ihre Mitglieder.
Eigene Artikel, Referatsmanuskripte. Artikel, Referate zu Fragen der Stellung der Frau in Gesellschaft sowie Politik und Beruf und zum Frauenstimmrecht. Artikel, Referate, Dokumentationen von internationalen Konferenzen und Studienreisen. Vernehmlassungsunterlagen zum Gesetz über die Schule für Haushaltführung und Lebensgestaltung. Korrespondenz, Publikationsverzeichnisse, vereinzelte Protokolle verschiedener Organe/Gremien
Sitzungs- und Versammlungsprotokolle, Statuten, Berichte, Bulletins, Studien, Gutachten, Rekursfalldossiers betreffend Eintrag ins Stimmregister, Korrespondenz, Broschüren und Zeitungsartikel des Schweizerischen Verbandes für Frauenstimmrecht. Korrespondenz, Dokumentationen, Vorträge, Untersuchungen, Stellungnahmen und Artikel des Büros gegen Amts- und Verbandswillkür des Migros-Genossenschafts-Bundes. Korrespondenz und Broschüren der International Alliance of Women und verschiedener Frauenorganisationen anderer Länder. Artikel, Referate, Dokumentationen zur internationalen Stellung der Frau. Dokumentationen, Korrespondenz und Eingaben an das Konzil von 1962 und die Synode von 1972. Autobiographische Unterlagen, Dissertationsmanuskript, Privatkorrespondenz, Fotos, Postkarten, Zeugnisse und Familienkorrespondenz. Eigene Zeitungsartikel und Reaktionen darauf. Manuskripte geplanter und realisierter Artikel. Argumentarien, Broschüren, Studien und Korrespondenz zu Abstimmungsvorlagen sozial- und frauenpolitischer Art insbesondere zur nationalen Vorlage über das Frauenstimmrecht
Zeitungsartikel zum Schwangerschaftsabbruch, zu alleinerziehenden Müttern, zur Erwerbstätigkeit von Frauen, zur Beziehung Mann-Frau und zur Stellung der Frauen in der Gesellschaft, in Schule, Aus- und Weiterbildung, in verschiedenen Ländern und in internationalen Organisationen
Korrespondenz, Gutachten und Dokumentationen im Zusammenhang mit Klagen und Prozessen betreffend Lohnungleichheit in verschiedenen Kantonen
Statuten, Protokolle, Jahresversammlungsberichte, Kursunterlagen, Korrespondenzen
Protokolle, Korrespondenzen, Tätigkeitsprogramme.
Stellungnahmen zur Stellung der Frau in Politik und Gesellschaft, Privatkorrespondenz, handschriftliche Notizen und Dokumentationsmaterial von Kursen für Anstaltsgehilfinnen und Vereinsleitung, Korrespondenz und Dokumentationen von internationalen Frauenkongressen, Sammlung eigener Zeitungsartikel, chronologische Zeitungsartikelsammlung
Korrespondenz mit dem Schweizer Verband Volksdienst. Privatkorrespondenz, Vortragsmanuskript, eigene Texte und Verse, Tagebuchnotizen, Zeitungsartikel, Fotos und Postkarten
Korrespondenz und Arbeitszeugnisse verschiedener Arbeitsstellen. Korrespondenz, Pläne, Dokumente von Liegenschaften. Manuskripte von Erzählungen, Gedichten, Märchen und Vorträgen. Lehrbücher, Privatkorrespondenz. Korrespondenz, Erzählungen, Schulhefte und Dokumente von Familienmitgliedern
Umfangreicher Privatnachlass, enthält u.a. Korrespondenz, Manuskripte, Prozessakten, Zeitungsausschnitte, Unterlagen zu den sog. Ueberfremdungsinitiativen sowie zur Nationalen Aktion und zur Republikanischen Bewegung
Akten betr. der Teilnahme an Koch-Ausstellungen. Akten zu div. eidgenössische Kommissionen (Bäderkommission, Weinhandelskommission, nationaler Aufbaufonds, Stiftung zur Förderung des schweizerischen Ackerbaues)
Protokolle der Zolltarif-Kommission; Korrespondenz; Tarif
V.a. Korrespondenz betr. Presse-, Münz- und Zollfragen
Protokolle von Finanz- und Wirtschaftskommissionen, Akten zur Schaffung einer Notenbank, div. Dokumente und Berichte betr. einer wirtschaftlichen Reorganisation Österreichs
Protokolle, Jahresberichte; Korrespondenz
Briefe; Materialien zum Werk; wissenschaftliche Vorarbeiten und Vortragsmanuskripte; Rechtsgutachten, Berichte, Korrespondenz etc. insb. Zum Zoll-, Eisenbahn- und Steuerwesen
Akten der kant. Ausgleichskassen; Protokolle; Berichte Zirkulare und Korrespondenz betr. AHV-IV Revisionen und Verfügungen; Gerichtsakten; Persönlicher Nachlass: Gerichtsakten; Korrespondenz; Haushaltungsstatistik; Photos, Dem Archiv beigesellt ist z.Z. noch F.W.’s Sammlung sozialistischer Flugschriften und grauer Literatur (ca. 10 m / 600 Bde)
Protokolle, Mitgliederlisten, Statuten, Gebäude
Jahresberichte, Korrespondenz, Akten
Die Forschungsdokumentation umfasst reichhaltige Quellenmaterialien (Kopien) aus in- und ausländischen Archiven und dokumentiert neben den Finanzbeziehungen die Bemühungen der Schweiz, sich im Rahmen der Nachkriegsordnung zu behaupten und neu zu positionieren.
Unterlagen zum Bund der Subventionslosen und insbesondere zur Beamtenversicherung und -Besoldung
Tätigkeit Nationalbank 1952-1997 (Berichte zuhanden der Direktion [1952-1964], Vorträge, Reden, Interviews); BBC/ABB (Vorträge, Interviews) Publikationen, Zeitschriften- und Zeitungsartikel 1949-1971.
Voten aus der Ständeratszeit Muheims
Der Bestand spiegelt Reals Beteiligung an den wirtschaftspolitischen Verhandlungen der Nachkriegszeit im Dienst der Handelsabteilung unt enthält u. a. Unterlagen zur Koreamission
Akten zur Verfassungs-, Finanz-, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik von der Gründung 1936 bis in die achtziger Jahre.
Unterlagen zur Tätigkeit für die Migros AG und als Mitbegründer des LdU, zur wirtschaftlichen Landesversorgung, zur Nationalrats- und Regierungsratszeit in Zürich.
Der Teilbestand umfasst keine Geschäftsakten. Die zur Hauptsache gedruckten Materialien dokumentieren neben der Herausgabe des Organs "Schweizer Arbeitgeber" die publizistischen Aktivitäten des Verbandes (Schriftenreihe und Festschriften).
Der Kernbestand des Nachlasses bezieht sich auf die Zeit Sulzers als Gesandter in Washington 1917-1920. Persönliche Korrespondenzen geben über die Wirtschaftsverhandlungen Sulzers mit den Alliierten 1942 Aufschluss.
Der Bestand enthält in erster Linie die Protokolle der Verbandsgremien sowie Unterlagen zur Verbandsführung und umfangreiche Handakten der Direktoren. Relativ gut dokumentiert sind zudem die Tätigkeiten des Bauernsekretariats v. a. aus der Zeit der Mitte des 20. Jahrhunderts sowie die Aktivitäten im Bereich der Dienstleistungen für die Mitglieder (Landwirtschaftliches Bauen, Preisberichterstattung, Vermittlung von Arbeitskräften etc.).
Protokolle des Vorstands, Arbeitsunterlagen der Arbeitsgruppen, Korrespondenzen
Korrespondenz mit Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit. Korrespondenz von Untersuchungen über den "wirtschaftlichen Aufstieg der Frau" an Volksschulen. Manuskripte eigener Arbeiten, Notizen, Zeitungsartikel, Privatkorrespondenz, Urkunden, Arbeits- und Schulzeugnisse sowie Fotos
Der Bestand umfasst Protokolle, Jahresberichte und Statuten sowie Dossiers zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Ausbildungsmaterial
Der Bestand umfasst Protokolle der Präsidentinnenkonferenzen, der Vorstandssitzungen, Projektunterlagen, Unterlagen zu den Ausbildungsreorganisationen, Tagungsunterlagen
Korrespondenz, Stellungnahmen, Referate, Zeitungsartikel, Periodika und Gesetzestexte zu Arbeitsbedingungen und beruflicher Stellung des weiblichen Krankenpflegepersonals im In- und Ausland. Berichte, Protokolle, Korrespondenz und Statistiken der Kommission für Schwestern- und Pflegerfragen des Verbandes Schweizerischer Krankenanstalten. Eigene Publikationen, Stellungnahmen und Referate
Korrespondenz mit Behörden, Korrespondenz im Zusammenhang mit der Galerie, Ansprachenmanuskripte, Privatkorrespondenz, Leserbriefe, Reiseberichte, Fotos, Diplomarbeit Schule für soziale Arbeit Genf
Protokolle, Stellungnahmen und Untersuchungen der Studienkommission "Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit". Korrespondenz. Berichte und Dokumentationen zur politischen und lohnmässigen Gleichstellung der Frau.
Statuten, Notizen, Korrespondenz und Stellungnahmen der Schweizerischen Vereinigung der freisinnigen Frauengruppen. Korrespondenz der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft "Frau und Demokratie". Berichte, Stellungnahmen und Zeitungsartikel zu Volksabstimmungen über die Einführung des Frauenstimmrechts. Protokolle und Zirkulare des Schweizerischen Verbandes für das Frauenstimmrecht. Berichte und Korrespondenz des Schweizerischen Verbandes für Frauenrechte. Privatkorrespondenz
Korrespondenz, Zeitungsartikel.
Zeitungsartikel, Fotokopien persönlicher Dokumente, Porträtfoto. Weitere Quellen vgl. Archiv der Universität Bern
Protokolle, Korrespondenz, Reglemente, Tagungsunterlagen.
Protokolle und Korrespondenz Vorstand. Statuten und Korrespondenz zu anderen Theologinnen-Organisationen. Berichte von Theologinnentreffen. Artikel, Berichte, Umfragen und Statistiken zur Stellung reformierter Theologinnen in Beruf und Gesellschaft. Protokolle von Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen. Tagungsberichte, Korrespondenz, Jahresberichte, Statuten, Mitgliederlisten und Buchhaltungsunterlagen. Statuten, Berichte und Korrespondenz kantonaler Sektionen mit Zeitungsartikeln, Korrespondenz und Berichten zur Stellung der Frauen in den kantonalen Landeskirchen. Publikationen, Stellungnahmen und Vorträge zur Stellung der Frauen in der reformierten Kirche und zu allgemeinen gesellschaftlichen Fragen. Gesammelte Ausgaben des Mitteilungsblattes. Korrespondenz, Broschüren, Periodika, Zeitungsartikel und Tagungsberichte des Verbandes evangelischer Theologinnen Deutschlands.
in grosser Teil der Archivalien scheint im Lauf der Zeit mehrfach umgeordnet oder anders abgelegt worden zu sei. - Der Bestand enthält Unterlagen zu: 1) Historisches, 2) Jahresberichte, 3) Generalversammlungen, Delegiertenversammlungen, Jahresversammlungen und andere Veranstaltungen, 4) Vorstandssitzungen, 5) Vorstand, 6) Kommissionen, 7) Finanzielles, 8) Periodika, Publikationen, Vorträge, 9) andere Schweizer Frauenorganisationen, 10) andere Schweizer Organisationen, 11) Themendossiers (spezielle zeitlich begrenzte Aktionen, 12) eigene Projekte/Institutionen, 13) Sektionen, 14) Internationales: Organisationen und Kongresse, 15) Diverses
Protokolle des Zentralvorstandes, der Delegierten- und Generalversammlungen und von Arbeitsgruppen. Buchhaltungsunterlagen, Statuten, Leitbilder, Jahres-, Kurs- und Tagungsberichte, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Korrespondenz zur Schweizerischen Ausstellung über Frauenarbeit (SAFFA) 1928 und zur Bürgschaftsgenossenschaft SAFFA 1928, gesammelte Ausgaben "Die Frauenschule", "Joie et travail" und "wké - wissen, können, éducation". Korrespondenz, Protokolle und Dossiers zu den kantonalen Sektionen. Berichte zur Mitwirkung im Dachverband Schweizer LehrerInnen, in der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Hauswirtschaft, in der Schweiz. Arbeitsgemeinschaft der bäuerlich-hauswirtschaftlichen BeraterInnen, im Schweizerischen Verein diplomierter Hausbeamtinnen, an der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektoren-Konferenz, der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, im Schweizerischen Lehrerverein, im Schweizerischen Modegewerbeverband, in der Schweizerischen Vereinigung für Ernährung, im Schweizerischen Zivilschutzverband, beim Konsumentinnenforum, im Groupement Romand und im Internationalen Verband für Hauswirtschaft. Heutiger Name: Schweizerischer Verband der Gewerbe- und Hauswirtschaftslehrerinnen und -lehrer (SVGH) / Union suisse des maîtresses de l’enseignement professionnel et ménager (USPM)
Statuten, Rundschreiben und Protokolle des Verbandes, Eingaben an Behörden, Unterlagen betr. Lohnentwicklung und Kriegsgewinnen
Politischer Nachlass, enthält: Protokolle, Referate, Umfragebogen, Korrespondenz etc. zur Volksumfrage 1946; Manuskripte und Tabellen zur Lebensmittelrationierung; Akten zur Studentenpolitik; Motionen, Referate, Protokolle, Gutachten und Korrespondenz betr. der Grossratsarbeit (inbes. betr. Gesundheitspolitik und Wohnbauförderung); Akten betr. Aktienrechtsreform; Akten (Motionen, Gesetzesentwürfe, Protokolle, Korrespondenz) zur Arbeit im Nationalrat (insbes. betr. Mitbestimmung, Wohnungsbau, Altersvorsorge, AHV und Pensionskassen, etc.)
Briefe, Eingaben, Ratsbeschlüsse, Zirkulare u.a. zur ersten Streikbewegung in der Basler Bandindustrie.