Showing 1903 results

Archival descriptions
Hunger & Cie.
CH StadtAC N 001 · Fonds · 1897 - 1960

Verträge, Kunden- und Lieferanten-Korrespondenz, Frachtbriefe, Buchhaltung, Ladenbücher, einzelne Privatdokumente.

CH AVL P 324 · Fonds · 1950 - 1997
  • Archives administratives relatives aux employés, aux clients, aux comptes et bilans (1950-1991) - Dossiers de plans techniques de différents bâtiments lausannois (1950-1997).
Hypothekenbank in Basel AG
CH SWA HS 327 · Fonds · 1838 - 1933

Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Statuten; Protokolle der leitenden Gremien; Buchhaltung; Quartals- und Jahresberichte; Korrespondenz mit anderen Banken; Korrespondenz betr. Hypotheken; Akten zu div. Gerichtsprozessen; Liquidationsakten

CH SWA HS 282 · Fonds · 1908 - 1924

Statuten, Protokolle der Generalversammlung und des Vorstandes, Buchhaltung, Geschäftsberichte, 1 Inventarbuch, Akten betr. Steuerfragen

CH STASZ PA 41 Fia Inderbitzin · Fonds · 1783 - 1985

Fragmente eines Firmenarchivs. Enthält die Kassa- und Postcheckbücher 1850- 1958 und 1927-1946. Zudem liegen im Bestand Teilungs-Akten und Nekrologe, Grundbuchakten zur Liegenschaft "Gerbe" Nr. 791, Schwyz (1850-1907), Wasserrechtsakten "Sedlern" und ein Benefizium Inventar (1902).

Ingenium AG
CH SWA PA 514 · Fonds · 1924 - 1959

Enthält: allg. Geschäftsakten, Mietverträge, Korrespondenz, Buchhaltung.

CH STASZ Depos 68 Innerschweizer Bauernbund (IBB) · Fonds · 1933 - 1988

Wenige organisatorische Dossiers (Gründung und Aktivitäten bis 1988), Beziehungen zu anderen bäuerlichen Organisationen sowie Sachdossiers.

CH StALU PA 317 · Fonds · 1932 - 1994

Protokolle: Vorstand, Generalversammlungen; Tätigkeitsberichte, Jahresberichte, Akten zur Gründung und Auflösung des Vereins, Ansprache zum 50-Jahr-Jubiläum. Publikationen, Heimarbeit im Entlebuch (Erhebung 1934), Musterwerkstätte, Handwebkurs im Kanton Uri, Heimarbeit (Fotos)

Integrationsbüro
CH BAR E10346* · Fonds · 1951 - 1996

Teilbestand E7113A: Integrationsbüro: Zentrale Ablage 1967-1993. Teilbestand E7113B: Integrationsbüro: Zentrale Ablage 1994-1998. Teilbestand E7113-01*: Integrationsbüro: Dokumentation ab 1961.

CH SWA HS 61 · Fonds · 1919 - 1927

Protokolle und Korrespondenz über Verbandsangelegenheiten (insbes. Preiskonventionen des Papier-, Textil- und Bekleidungshandels)

IWC Schaffhausen
Fonds · 1868 - 2000

Dokumente, Bilder, Artefakte

Jacot-Guillarmod
CH AEN · Fonds · 1617 - 1889

Correspondance commerciale, comptabilité

Jämes Bandelier
CH CEJARE 039 · Fonds · 1920 - 1961

Règlement de la Fabrique; carnet de paie et demandes de dispense de service militaire de Jämes Bandelier; programmes des examens de fin d'apprentissage; André Bechler SA, Le décolletage, Moutier, 1955

Jean-François Lamon et Cie
CH AVG LM · Fonds · 1879

Les pièces qui constituent ce fonds sont peu nombreuses; il s'agit uniquement des copies des actes de constitution et de dissolution de l'entreprise commerciale (1879). En effet, les deux associés se séparent au bout de six mois de collaboration.

CH LAGL PA 66 · Fonds · 1776 - 1852

Das Haus Joachim Legler & Comp. handelte hauptsächlich mit Fellen und Leder, wobei der Viehhandel Nebengeschäft blieb, obschon auch darin bedeutende Summen umgesetzt wurden. Die Geschäftsbeziehungen erstreckten sich nebst vielen Orte der Eidgenossenschaft nach Dalmatien, Venedig, Tirol, Kempten, Memmingen, und insbesondere Stuttgart, wo ein Teilhaber eine ständige Niederlassung leitete. Innerhalb der Firma gab es zwei Verkaufsorganisationen, wobei die Leglersche Handlung als seltenes Beispiel einer Firma gelten kann, die Viehhandel mit Zwischenhandel verband. Nebst Unterlagen betreffend Geschäftstätigkeit (auch in Stuttgart) enthält der Bestand auch Dokumente zur Geschichte der Unternehmerfamilie, wobei wohl eine verwandtschaftliche Beziehung zu Inhabern der späteren Firma J. & M. Legler in Diesbach besteht, und zu Thomas Legler, der 1812 in der Schlacht an der Beresina kämpfte.

Untitled
Johann Ulrich Gröbli
CH StadtASG, PA, X, 23 · Fonds · 1931 - 1937

“Schwarzbuch”: Berufsbezogene Autobiographie mit Erfahrungsberichten, Belehrungen, Anweisungen, Stilbeurteilungen usw. eines Stickereizeichners, Ms.

CH StABL PA 6190 Nr. 268 · Fonds · 1896 - 1909

Unterlagen zum Sägereibetrieb: Korrespondenzen, Finanzakten, Listen der Holzbezüger, Kaufverträge, Schuldbriefe der Liegenschaften, Liquidationsakten

Journal de Genève
CH AVG JG · Fonds · 1773 - 1982

L'essentiel du fonds ne remonte pas au-delà de 1873, année de la création de la Société anonyme du Journal de Genève. La plus grande partie de ce fonds est constituée par la correspondance de la rédaction (1921-1979) et par les documents ayant trait à la gestion et à la production du Journal. On trouve également une partie des papiers des rédacteurs en chef successifs et les procès-verbaux des assemblées générales des actionnaires (1870-1943) et ceux du Conseil d'administration (1873-1953).

J.R. Geigy A.G.
CH FANOV: JRG · Fonds · 1758 - 1970

Umfangreiches Firmenarchiv

Untitled
J.S. Alioth & Cie.
CH SWA HS 345 · Fonds · 1824 - 1881

Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung; Lohnbücher und ca. 100’000 Briefe der J.S. Alioth & Cie. (1824-1872), der Veillon Miville & Cie. (1863-1873) und der Chancel, Veillon, Alioth & Cie. (1873-1881)

Untitled
Kammfabrik Mümliswil
CH HuK · Fonds · 1900 - 1950

Objekte, Bildmaterial, Musterbücher, einige Papierunterlagen, unter anderem zum Fabrikbrand von 1915

STASH Depositum 60 · Fonds · 1877 - 2002

Protokolle, Jahresrechnungen, Korrespondenz, Akten zu Spezialthemen wie Gesetze und Erlasse, Ombudsmann, Notfalldienst, Weiterbildung, Apotheken, Psychiatriezentrum Breitenau, etc. Die Protokolle 1877-1929 liegen auch in transkribierter Form vor. Enthält auch: Choleraordnung on 1855, Transkripition des Protokollbuches der Medizinisch-Pharmazeutischen Gesellschaft 1835-1859.