Archiv des Verbands der Werkmeister der Industrien der Region Aarau/Schönenwerd. Rechnungsbücher, Protokolle, Mitgliederverzeichnisse, Fotografien, Korrespondenz, Publikationen, Zeitungsausschnitte. Zudem Vereinsorgan “Der Schweizerische Werkmeister” 1895 – 1931 sowie Teile der Vereinsbibliothek, ca. 120 Titel (im angegebenen Umfang nicht enthalten)
Notamment procès-verbaux et rapports annuels, dossiers administratifs, dossiers d'entreprises
Notamment procès-verbaux, livres de caisse, dossiers administratifs, dossiers d'entreprises; revue "Le métallurgiste", puis "La lutte syndicale"
Der Bestand dokumentiert einen wesentlichen Teil der Aktivitäten der grössten aller kantonalen Dienstbotenorganisationen. Ausgesprochen wertvoll sind die Unterlagen zu den lokalen und regionalen Vereinen und die Korrespondenz mit den Mitgliedern. Diese Archivalien dokumentieren auch Elemente der Beziehungen zwischen Bauern und ihren Dienstboten sowie die Bedeutung der Organisation für ihre Mitglieder.
Statuten, Protokolle Vorstands, Mitgliederversammlung. Jahresberichte, Korrespondenz.
Korrespondenz und Protokolle der Schulkommission, des Vorstandes und von Dozentensitzungen. Protokolle, Korrespondenz und Stellungnahmen des Schülerrats. Protokolle, Statuten und Korrespondenz von Schülerinnenvereinigungen. Bulletins, Berichte und Korrespondenz der Schweizerischen Vereinigung der Studierenden der Sozialarbeit (VESSA). Jahresberichte, DozentInnenlisten, Ausbildungspläne, Lehrpläne, Prüfungspläne, Diplomprüfungen, Verzeichnisse von Diplomarbeiten, gesammelte Diplomarbeiten, Tagebücher verschiedener Kursklassen, Praktikumsberichte und Lebensläufe von Schülerinnen, Inspektionsberichte, Schülerinnenverzeichnisse und Schülerinnenzeitungen. Referate und Dokumentationen über die Schule. Referatsmanuskripte, Korrespondenz, Zeitungsartikel und Broschüren verschiedener Jubiläen. Korrespondenz und Werbematerialien zur Stellenvermittlung sowie gesammelte Zeitungsinserate mit Werbung für die Schule. Statuten, Protokolle und Korrespondenz der Schweizerischen Landeskonferenz für Soziale Arbeit. Berichte, Protokolle und Korrespondenz der Schweizerischen Vereinigung katholischer Sozialarbeiterinnen. Berichte, Protokolle und Korrespondenz der Union Catholique de Service Social. Programme, Dokumentationen und Korrespondenz verschiedener internationaler Konferenzen für Soziale Arbeit. Themendossiers, Ausstellungspläne, Korrespondenz, Reglemente der Teilnahme der Schule an den Schweizerischen Ausstellungen für Frauenarbeit (SAFFA) 1928 und 1959 sowie an den Landesausstellungen 1939 und 1964. Fotos mit Diplomandinnen, gesammelte Ausgaben interner Nachrichten und der Zeitschrift "Licht" sowie zweiteiliger Film "Die Fürsorgerin"
Protokolle, Berichte, Korrespondenz und Statuten. Mehrere 1000 Diapositive und ca. 30 Filme
Korrespondenz, Gutachten und Dokumentationen im Zusammenhang mit Klagen und Prozessen betreffend Lohnungleichheit in verschiedenen Kantonen
Protokolle Delegiertenversammlung, Zentralvorstand, Vorort, Arbeitsausschuss, Centralcomité, und Bürositzung. Jahres- und Tätigkeitsberichte, Berichte aus den Sektionen. Buchhaltungsunterlagen. Korrespondenz, Berichte und Referatsmanuskripte von Kindergartentagen und Fortbildungskursen für Kindergärtnerinnen. Berichte von Prüfungen aus der Kindergartenausbildung und über Aktivitäten an der Landesausstellung 1939 und an den Schweizerischen Ausstellungen für Frauenarbeit (SAFFA) 1928 und 1958. Protokolle Redaktionskomission und gesammelte Ausgaben "Der Schweizerische Kindergarten", "Kindergarten" und "4 bis 8"
Statuten, Protokolle, Jahresversammlungsberichte, Kursunterlagen, Korrespondenzen
Protokolle, Korrespondenzen, Berichte, thematische Dossiers und Fotos
Protokolle, Korrespondenzen, Tätigkeitsprogramme.
Der Bestand enthält Unterlagen zur Verbandspolitik, zur Organisation und zu den Tätigkeiten des Verbands wie auch zum Arbeitsfeld und zur Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bzw. von Berufsleuten im Bereich Information und Dokumentation.
Senza titoloEnthält: Protokolle, Referate, Unterlagen zu Veranstaltungen, Unterlagen Arbeitsgruppen, weitere Unterlagen, Zeitschrift/Bulletin, Publikationen der Vereinigung etc. Die Unterlagen des Vereins und der Stiftung sind nicht zu trennen, da die beiden Körperschaften eng verzahnt arbeiteten.
Senza titoloProtokolle und Akten zu Angelegenheiten von Verband und Mitgliedern, Besoldungsfragen, Pensionskasse, Spesen, Ausbildung.
Protokolle, Korrespondenz sowie die Statuten des Technischen Vereins, dazu noch mehrere Gesetze bzw. Gutachten für Gesetze, Unterlagen zu Vorträgen, Verzeichnisse und Bibliothekskatalog sowie diverse Rechnungen und Belegen. Schon in den 1840er-Jahren bildete sich eine Gesellschaft junger Leute namentlich aus Chemikern, Apothekern und Fabrikanten (v.a. Coloristen), um durch Vorträge und Lektüre sich mit den Fortschritten der sie besonders interessierenden Wissenschaften vertraut zu machen, wobei diese Vorgeschichte vor der Verfasstheit mit Statuten 1865 nur beschrieben steht und die Unterlagen im Bestand aus dem Zeitraum ab 1864 bis 1921 stammen.
Senza titoloDie Akten des Gewerkschaftskartells des Kt. GL wurden seitens Gewerkschaft UNIA im Januar 2013 übergeben, im Rahmen eines Archivierungsprojekts betr. Akten der UNIA und von deren Vorläufer-Organisationen (GBI, SMUV), zu denen das Gewerkschaftskartell nicht gehört, so dass dafür ein separater Bestand abgegrenzt wurde. Vermutlich handelt es sich um Akten des früheren Nationalrats David Baumgartner, Engi.
Senza titoloDer Bestand illustriert den Aufbau des Verbandes ebenso wie die Versuche zur Verwissenschaftlichung der Fleckviehzucht. Besonders gut dokumentiert ist die Entwicklung der flächendeckend durchgeführten Milchleistungsprüfungen, die Systematisierung der Herdebuchführung und die Auswertung der Daten aus den Leistungsprüfungen. Die Protokolle der leitenden Organe und die Jahresberichte des Verbandes sind vollständig überliefert.
Art der Unterlagen: Papier, Fotos, Dias, Glasplatten, Filme
Der Bestand gibt einen guten Einblick in die zumeist öffentlich-rechtliche Bereiche umfassenden Tätigkeiten der KSV/ASR. Gut dokumentiert sind die Aktivitäten der Förderung der Viehzucht, der Viehexporte und die Verwaltung der Exportbeiträge des Bundes in den 1990er-Jahren. Die Protokolle der Organe sowie die Jahresberichte sind vollständig erhalten.
Senza titoloDas Archiv der fenaco dokumentiert in erster Linie die Tätigkeiten der Leitungsgremien sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Die Archivbestände der regionalen Vorgängerorganisationen sowie der Vereinigung der Genossenschaftsverbände bestehen im Wesentlichen ebenfalls primär aus den Unterlagen der Leitungsgremien. Hinzu kommen jedoch wichtige Unterlagen von hunderten von lokalen Genossenschaften.
Senza titoloDer Bestand ermöglicht einen guten Einblick in die Tätigkeiten des LBV. Besonders gut dokumentiert sind die Zwischenkriegszeit, als Carl Beck als Aktuar wirkte, und die zwei Jahrzehnte zwischen 1991 und 2011.
Senza titoloProcès-verbaux, dossiers généraux
Das Freidorf ist eine Stiftung des Verbandes Schweizerischer Konsumvereine, eine Pioniertat des sozialen Wohnungsbaus als Synthese von Gartenstadtidee und Genossenschaftsgeist. Der Bestand umfasst das Archiv (Stiftungsarchiv) der Siedlungsgenossenschaft seit der Gründung in der Zwischenkriegszeit bis ins 21. Jahrhundert.
Der Bestand setzt sich hauptsächlich zusammen aus Jahresberichten, Protokollen, der im Auftrag des Vorstandes erstellten Chronik (1919-1965), eigener Zeitung (Genossenschaftl. Volksblatt resp. Wochenblatt der Siedlungsgenossenschaft 1920-1967 und Mitteilungen), Unterlagen zu den Liegenschaften (zentrales Genossenschaftshaus und 150 Einfamilienhäuser mit Gärten), der Wohlfahrtskasse, Kollektivversicherungen und zu Vereinstätigkeiten. Vier Filme zeigen den Bau und den Alltag in der Siedlungsgenossenschaft. Einen sehr umfangreicher Fotobestand (Glasplatten, Dias, Alben, Abzüge) dokumentieren den Siedlungsbau, die Häuser und Gärten, das Leben und die Anlässe im Freidorf; der Fotobestand wurde auch für Präsentationen der Idee des genossenschaftlichen Wohnbaus genutzt. Im Freidorf Muttenz verblieben die Bibliothek und eine Sammlung von Objekten.
Der Bestand enthält Dokumente von BPW Switzerland, Grundlagendokumente von den einzelnen Schweizer Clubs und Unterlagen in Zusammenhang mit dem Europäischen und dem Internationalen Verband. Inhaltlich umfasst der Bestand Statuten, Reglemente, Protokolle, Jahresberichte und Jahresrechnungen, diverse Unterlagen von Kommissionen und den Präsidentinnen, Korrespondenz, Dokumente zu Veranstaltungen und Jubiläen, Mitgliederlisten, Unterlagen zum Equal Pay Day, Publikationen (u.a. Vereinsorgan "Courrier") sowie audiovisuelle Dokumente.
Der Bestand enthält amtliche Dokumente, Verträge zur Liegenschaft und Akten zu Umbauten und Renovierungen; Protokolle Stiftungsrat, Verwaltungsrat und Kommissionen; Jahresberichte, Jahresrechnungen, Unterlagen zu Jubiläen, Korrespondenz, Reglemente und Betriebskonzepte
Der Bestand dokumentiert insbesondere Aktivitäten des Bauernsekretariats. Weitestgehend erhalten geblieben sind auch die Unterlagen der Organe der Bauernpolitischen Vereinigung.
Protokolle, Berichte, Kassabücher, Jubiläumsschriften
Umfangreiches und relativ vollständiges Firmenarchiv mit grossen Beständen an Kunden- und Liegenschaftendossiers, Akten von Tochterfirmen und diversen übernommenen Firmen sowie Branchenverbänden, grosser Firmenbibliothek und reichhaltigem Fotomaterial
Akten, Protokolle und Berichte eines ETH-nahen Verbandes von Agronomie- Ingenieuren und Landwirtschaftspolitikern
Protokolle der Verbandsgremien, Statuten, Jahresberichte, Korrespondenz
Protokolle der Verbandsgremien, Sekretariatsakten, Korrespondenz, Jahresberichte, Rundschreiben, Sektionsakten, Verbandsgeschichtliches, Materialien zu Gesamtarbeits- und Firmenverträgen, Akten der Frauen-, Jugend- und Pensioniertengruppen des CMV, audiovisuelle Dokumente
Genossenschaftsarchiv, enthält u.a. Unterlagen der Genossenschaft (Statuten, Reglemente, Weisungen, Verzeichnisse der Genossenschafter, Gründungsakten), Protokolle, Akten von Kommissionen und Arbeitsgruppen (Strukturkommission, Kommission Gewinnbeteiligungsstiftung, Arbeitszeitkommission, Wirtschaftlichkeitsausschuss, Arbeitsgruppe Romandie), Unterlagen zu Tochtergesellschaften (Unitours AG, Eurotrain, Eurotrain International, Suntrekkers Ltd), Akten der SSR-Hotels, Drucksachen (u.a. Reiseprospekte und Kataloge), Reiseleiterkartei, Fotodokumente, Videodokumente, Plakate
Protokollbücher, Streikakten, Korrespondenz, Drucksachen, Diverses
Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält wertvolles Material zu zahlreichen Sektionen und Gruppen (Maurer und Handlanger, Gipser und Maler, Hafner, Platten- und Linolleger, Steinarbeiter, Schreiner, Bauarbeiter, Glaser, Glasschleifer, Holzarbeiter, Tapezierer, Kaminfeger, Vergolder etc.); Streikakten, Unterlagen zu Gesamtarbeitsverträgen, Fotodokumente, Diverses.
Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle und Akten der Verbandsorgane 1980-1998, Akten der Frauenkommission 1985-1998, Unterlagen der Sektoren, Korrespondenz, Akten Vorsorgestiftungen (Buchbinder, graphische Industrie), Fusionsakten ca. 1997-1998
Der Archivbestand enthält die Vorstands- und Delegiertenversammlungsprotokolle, Akten von Kommissionen und Arbeitsgruppen (Frauenkommission, Jugendkommission), Korrespondenz und thematische Akten. Es bestehen erhebliche Überschneidungen mit dem Archiv des Gewerkschaftsbundes der Stadt Zürich. Der Fotobestand wurde der Abteilung Bild+Ton des Schweizerischen Sozialarchivs übergeben.
Protokollbücher 1919-1948
Sektionsarchiv, enthält Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Unterlagen zu den Liegenschaften Füchsenwies und Stockerstrasse, Branchenakten (Autogewerbe, Spengler- und Sanitärgewerbe), Firmenakten (u.a. Rollladenfabrik W. Baumann Horgen, Berchtold & Co AG Thalwil, Brevo AG, Kesselschmiede AG Richterswil, Firma Feller Horgen, Schweiter AG Horgen, Firma Schwarzenbach Thalwil) Rechtsschutzakten, Verschiedenes
Sektionsarchiv, enthält Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Unterlagen zur Sektionsgeschichte