Firmenarchiv mit ausführlichem Buch- und Aktenbestand. Bücher und Akten zur Geschäftstätigkeit (Verwaltung, Buchhaltung, Finanzen, Tourismus, Werbung/PR und Personal); Betrieb (Technik, Organisation, Reglements); öffentliche Hand, Gesellschaften, Verbände und Organisationen (nur Akten). Drucksachen und Graphika; zudem Akten zur sog. «Talbahn» (Arth-Goldau, im Betrieb von 1906-1958).
Firmenarchiv. Enthält u.a. Verwaltungsratsakten 1950-1980, Jahresrechnungen und Revisionsberichte, Budgets sowie Korrespondenz mit den VR-Mitgliedern. Dem Bestand gehören zudem Akten betreffend die Firma SABE AG (Verlagsinstitut für Lehrmittel) 1979-1981 und ein "Benziger Archiv" mit Unterlagen über den Benziger Verlag (Biographien, Literatur zur Geschichte und Zeitschriften-Verzeichnis des Archivs) an.
Firmenarchiv. Enthält u.a. Buchhaltung, Fakturen, Lagerbuchhaltung, Kalkulation, Patentunterlagen, Prozess- und Liegenschaftenakten, Korrespondenz, sowie ein Rechnungsbuch für "Jungfer Dorothe Camenzind" 1835-1851 und Zahltagslisten der Spinnerei Altdorf 1887-1893. Dem Bestand gehören zudem Akten betreffend die Familie Camenzind 1849-1934 und den Bezirk Gersau 1868-1936 an.
Teilbestand E5157B*: AC-Laboratorium Spiez: Zentrale Ablage (1986-).
Teilbestand E6520A: Eidgenössische Bankenkommission: Zentrale Ablage (1935-1980). Teilbestand E6520B: Eidgenössische Bankenkommission: Zentrale Ablage (1980-1996). Teilbestand E6521A: Eidgenössische Bankenkommission: Banken und Sparkassen (1935-1978). Teilbestand E6521B: Eidgenössische Bankenkommission: Banken und Sparkassen (1979-). Teilbestand E6522A: Eidgenössische Bankenkommission: Anlagefonds (1935-78). Teilbestand E6522B: Eidgenössische Bankenkommission: Anlagefonds (1979-).
Teilbestand E5206: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Datensammlungen und Dokumentationen 1861-1995. Teilbestand E5205A: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage 1940-1950. Teilbestand E5205C: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage. Teilbestand E5205-01: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Handakten der Direktion bis 1995. Teilbestand E5205B*: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage 1951-1961.
Teilbestand E5220A: Eidgenössische Pulverfabrik, Wimmis: Zentrale Ablage (1919-1995). Teilbestand E5221: Eidgenössische Pulverfabrik, Wimmis: Kaufmännisch-administrative Abteilung (1919-1995).
Teilbestand E7203*: Eidgenössisches Fabrikinspektorat, Zürich: Zentrale Ablage 1918-1965
Teilbestand E4363A*: Eidgenössisches Kriegsversicherungsamt: Zentrale Ablage bis 1990.
Teilbestand E7110: Handelsabteilung: Zentrale Ablage (1916-1979). Teilbestand E7110-01: Handelsabteilung: Handakten Chefbeamte (1915-1979). Teilbestand E7111A: Handelsabteilung: Dienst für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa (1951-1954). Teilbestand E7111B: Handelsabteilung: Sekretariat (1955-1961). Teilbestand E7111C: Handelsabteilung: Sekretariat (1962-1966). Teilbestand E7112: Handelsabteilung: Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen GATT (1959-1963). Teilbestand E7178*: Handelsabteilung: Dienst für Handelsreisende (1915-1979).
Der Bestand E53* ist ein Pertinenzbestand. Er enthält Unterlagen, welche die Aufgabenbereiche und Tätigkeit des Bundes bei der Errichtung und Betrieb des Eisenbahnnetzes und anderer Anlagen des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz bis rund in die ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Er gibt somit Auskunft über die bundesrechtliche Gesetzgebung und Oberaufsicht, die Konzessionierung, Einrichtung, Bau und Betrieb der privaten Eisenbahnen, der verstaatlichten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und anderer Verkehrsanlagen und -betriebe, darunter Zahnradbahnen, Seilbahnen, städtische Strassenbahnen, Aufzüge usw. Er enthält auch Unterlagen zu den grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz im 19. Jahrhundert: Centralbahn, Nordostbahn, Vereinigte Schweizerbahnen, Schweizerische Nationalbahn, Bern-Lötschberg-Simplon- Bahn.
Teilbestand E8232-14: Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe: Feldpost 1925-1997. Teilbestand E8232-15: Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe: Datensammlungen und Dokumentationen 1848-1997.
Fragmente eines Firmenarchivs. Der Bestand enthält Akten betreffend den Firmengründer Albert Camenzind (1856-1889) und dessen Nachfolgerin Marie Camenzind-Ehrler (1861-1945), Gründungsakten der AG 1944/1945 und die Aktienregister 1944 und 1952. Neben Bilanzen und Geschäftsberichten 1945-1972 liegen u.a. auch die Kassabücher 1968-1972, Inventare 1954-1963 und Salärverzeichnisse 1957-1972 vor.
Fragmente eines Firmenarchivs. Enthält die Kassa- und Postcheckbücher 1850- 1958 und 1927-1946. Zudem liegen im Bestand Teilungs-Akten und Nekrologe, Grundbuchakten zur Liegenschaft "Gerbe" Nr. 791, Schwyz (1850-1907), Wasserrechtsakten "Sedlern" und ein Benefizium Inventar (1902).
Teilbestand VI "Wirtschafts- und Sozialgeschichte" des Privatnachlasses. Enthält u.a. Akten der Schneider- und Schuhmacherzunft Schwyz und der Schreiner- und Hammerzunft Schwyz, sowie Literatur und Akten betreffend das Kraftwerk-Projekt Küssnacht-Immensee, die Gemeinnützige Gesellschaft Schwyz und das Zunftwesen von Schwyz.
Der Bestand setzt sich, nebst Akten und Fotos zu Geschichte, Organisation, Verwaltung und Beteiligungen, v.a. aus Unterlagen zur Stromproduktion aus Wasserkraft, thermischen Anlagen und Verteilnetzanlagen zusammen. Dazu kommen Unterlagen zu Netzbetrieb und Stromabgabe an Kunden und lokale Netzbetreiber wie Gemeinden und Korporationen.
Inhaltlich wurde zwischen zwei Zeitperioden unterschieden: der Periode vor der Gründung der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK, 1892-1914) durch die Kantone St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden und der Periode danach (1914- ca. 1960).
Teilnachlass: Tagebuch-Chronik des Mitgründers Johannes Brändlin, Geschäftsbücher betr. Personal, Produktion, Buchhaltung, Inventar.
Werkdokumentation des vielbeschäftigten Kirchenmalers: Entwürfe, Bleistift- und Ölskizzen, Gemälde, Fotos, Fotoplatten, Akten, Kunstbibliothek, Vorlagewerke.
Die erhaltenen Unterlagen wie Protokolle und Korrespondenz dokumentieren die Unionstätigkeiten und die Zusammenarbeit mit den nationalen Clubs sowie den vier Föderationen von Soroptimist International seit Ende der 1980er Jahre. Zeitungsartikel, Broschüren und Mitgliederverzeichnisse. Gesammelte Ausgaben "Soroptimist Information" und "The Link - Soroptimist International of Europe".
Das ASM-Archiv ist eine wichtige Ergänzung zu den Gewerkschaftsarchiven im Schweizerischen Sozialarchiv sowie zum Vorort-Archiv (Schweizerischer Handels- und Industrie-Verein, SHIV) im Archiv für Zeitgeschichte. Beinahe vollständig vorhanden sind die Protokollserien der Vorstandsgremien, Rundschreiben an die Mitgliederfirmen sowie Korrespondenz mit Mitgliederfirmen seit der Gründungszeit. Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche des ASM sind hingegen unterschiedlich gut dokumentiert. Während zur Streikversicherungsgesellschaft (STVG) und auch zur regelmässigen Erneuerung der Vereinbarung in der Maschinenindustrie ziemlich umfangreiches Material vorhanden ist, existieren zu den verschiedenen Partnerschafts- und Solidaritätsfonds sowie zur Tätigkeit im Bereich Berufs- und Weiterbildung nur lückenhafte Unterlagen. Ebenfalls wenig dokumentiert ist die Verwaltungsfunktion des ASM bei den Fürsorgekassen (Arbeitslosenfürsorge und Wehrmännerausgleichskasse) in der Metall- und Maschinenindustrie. Bei schlechter Aktenlage können fehlende Informationen oft mit Hilfe der Jahresberichte und Rundschreiben ergänzt werden. Wiederum gut dokumentiert ist die Öffentlichkeitsarbeit mit den vollständigen Jahresberichten sowie vielfältigen Unterlagen zu Jubiläen und Publikationen u.a. auch Filmen.
Der Bestand enthält vor allem Unterlagen zu den Anfängen der Jungbauernbewegung, aber auch zur Führung eines Landwirtschaftsbetriebs während der Zwischenkriegs- und Kriegszeit.
Die Forschungsdokumentation umfasst reichhaltige Quellenmaterialien (Kopien) aus in- und ausländischen Archiven und dokumentiert neben den Finanzbeziehungen die Bemühungen der Schweiz, sich im Rahmen der Nachkriegsordnung zu behaupten und neu zu positionieren.
Unterlagen zum Bund der Subventionslosen und insbesondere zur Beamtenversicherung und -Besoldung
Unterlagen zur Korea-Mission 1953 und zur Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) (Vorträge und Exposés).
Tätigkeit Nationalbank 1952-1997 (Berichte zuhanden der Direktion [1952-1964], Vorträge, Reden, Interviews); BBC/ABB (Vorträge, Interviews) Publikationen, Zeitschriften- und Zeitungsartikel 1949-1971.
Aufzeichnungen zur Geschichte der Firma Merker&Meining (heute: Merker AG, Metallwarenfabrik)
Der Bestand enthält in erster Linie gedruckte Materialien zur Tätigkeit als Wirtschaftsredaktor bei der NZZ sowie zum Werk "Licht und Schatten der sozialen Marktwirtschaft", das ein breites Medienecho erfuhr.
Voten aus der Ständeratszeit Muheims
Der Bestand spiegelt Reals Beteiligung an den wirtschaftspolitischen Verhandlungen der Nachkriegszeit im Dienst der Handelsabteilung unt enthält u. a. Unterlagen zur Koreamission
Akten zur Verfassungs-, Finanz-, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik von der Gründung 1936 bis in die achtziger Jahre.
Unterlagen zur Tätigkeit für die Migros AG und als Mitbegründer des LdU, zur wirtschaftlichen Landesversorgung, zur Nationalrats- und Regierungsratszeit in Zürich.
Der Teilbestand umfasst keine Geschäftsakten. Die zur Hauptsache gedruckten Materialien dokumentieren neben der Herausgabe des Organs "Schweizer Arbeitgeber" die publizistischen Aktivitäten des Verbandes (Schriftenreihe und Festschriften).
Der Kernbestand des Nachlasses bezieht sich auf die Zeit Sulzers als Gesandter in Washington 1917-1920. Persönliche Korrespondenzen geben über die Wirtschaftsverhandlungen Sulzers mit den Alliierten 1942 Aufschluss.
Das ursprüngliche Archiv für Handel und Industrie wurde 1972 in Zentrale für Wirtschaftsdokumentation umbenannt. Das historische Archiv enthält nebst Protokollen, Jahresberichten und Benutzungsstatistiken der Zentrale Sachdossiers zu verschiedensten volkswirtschaftlichen Themen der Schweiz. Der grösste Teil der Dossiers enthält Publikationen vom Ende des 19. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Dokumentationen zur Schweizer Handelskammer in Wien, zur Deutschen Handelskammer in der Schweiz, zur Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris und zur Schweizerischen Zentrale für Handelsförderung (OSEC) in Lausanne beinhalten zudem auf rund 2 Laufmetern hauptsächlich Jahresberichte und Broschüren von 1920 bis 2005.
Umfangreiches Firmenarchiv
UntitledDas Familienarchiv Matter-Bally umfasst hauptsächlich Unterlagen von Paul und Alice Matter-Bally sowie deren Kinder Ruth, Edith und Hans Georg Matter. Teilweise sind ältere Akten aus den ersten drei Vierteln des 19. Jahrhunderts vorhanden aus den Familien Matter, Bally und Herzog. Paul Matter war Erbe und Geschäftsführer der familieneigenen Unternehmung, die sich seit dem späten 18. Jahrhundert mit Färberei, Weberei und Wirkerei befasste (Gebrüder Matter, Gebrüder Matter AG, FAMA AG). Alice Matter-Bally war die Tochter von Arthur und Julia Bally-Herzog, Schönenwerd. Inhalt: Briefe, Reiseunterlagen, Tagebücher, Aufzeichnungen von Alice Matter Bally aus der Zeit des ersten Weltkrieges, Erinnerungen, Haushaltungsbücher, Nachlassakten, Nachrufe, Publikationen und Zeitungsausschnitte zu Familienthemen, viele Fotografien und Gemälde, einzelne Produktemuster der familieneigenen Weberei und Färberei.
Bestand sehr unterschiedlicher Art und Herkunft: enthält u.a. Gründungsakten, Korrespondenz, zahlreiche Festschriften, Bildmaterial u. Objekte. Schwerpunkt: Werbung und Verpackung. Besonderes: umfasst eine komplette Etikettensammlung von Kaffeesurrogaten (1881-1987), teils solche von Konkurrenzprodukten. Ebenfalls darin: Informationen zu Vorläuferfirmen (Heinrich Franck in Vaihingen/D - später Ludwigsburg/D; Oppliger-Geiser in Langenthal), zu übernommenen Firmen (Daniel Voelcker Lahr, Kuenzer & Cie. Freiburg, Malzfabrik & Hafermühle Solothurn, Basilisk Tiernährmittel Fabrik AG Oberwil) sowie zu Holding- und anderen Gesellschaften (INGA: Internat. Nahrungs- und Genussmittel AG; Kathreiners Malzkaffee-Fabriken, Interfranck Holding). zusätzlich: 68 Werbefilm-Rollen aus den Jahren (1936) 1966-1987.
Correspondance commerciale et privée, marketing, ressources humaines, conseils et assemblées, toutes les étapes de la vie des produits, "livres d'établissement"; photographies et dessins des pièces fabriquées, brevets
Umfangreiches Firmenarchiv der ehemaligen Elektrowatt AG, Zürich und der Siemens Beteiligungen AG, Zürich
Firmenarchiv, enthält u.a. Protokolle zu Sitzungen der Direktion, Dokumente über die Geschäftsführung (z.B. Geschäftsberichte, Jahresrechnungen, Festschriften), Verwaltung, das Aktiv- und Passivgeschäft, die Depot- und Vermögensverwaltung und den Zahlungsverkehr.
Das Firmenarchiv umfasst Druckvorlagen und Promotionsmaterialien (Kollektionsbücher, Prospekte etc.), die über die Entwicklung und die Vielfalt des industriellen Designs des 20. Jahrhunderts Auskunft geben. Weitere Unterlagen geben Hinweise auf die Entwicklung der Drucktechnologie (Flexodruck zu Tiefdruck). Das Archiv dient in erster Linie als Dokumentation für firmeninterne Zwecke, enthält aber auch Material von historischem Wert. Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine schriftlichen Akten in nennenswertem Umfang archiviert.
Ce fonds contient l'ensemble des archives administratives, comptables et techniques de l'entreprise, essentiellement après 1945. Importants documents concernant le personnel.
Commission d'entreprise, relations avec les associations patronales
Immobilier, journal d'entreprise
Documents comptables et techniques
Documents officiels et service du personnel
Akten (u.a. betr. Bankhaus Högger), Korrespondenzen (u.a. von Guido von Gonzenbach, Kaufmann in Smyrna)
Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.