Protokolle, Korrespondenz, Akten
Archiv der Firma Vidmar (ehemals Wiedemar): Geschäftsbücher
Der Bestand enthält Bauakten- und Pläne zu vier Objekten der Architekten Rudolf Zürcher und Josef Studer in Bern. Die Objekte sind zwei Einfamilienhäuser, der Umbau des Schlosses Allmendingen sowie die Grossbäckerei JOWA (Migros) in Zollikofen. Zu den Umbauplänen für Schloss Allmendingen gehören auch ältere Baupläne des Architekten Max Zeerleder.
Generalvollmacht für die Vertretung in Argentinien und Brasilien (3 Stück)
auch zu Vorgängerfirmen: Obstverwertungsgenossenschaft Hitzkirch Obstverwertung Hitzkirch Lupo Getränke Hochdorf
Buchhaltung für Anna Herrmann, Krämerin in Ennigen, Gemeinde Malters, Fotokopie (Original in Privatbesitz)
Rechnungsbücher 1929-1986, Erbschaftsunterlagen 1937-1939
Personalverzeichnisse, Bilanzen, Zeugnisse für erstellte Anlagen, Zeitungsinserate, Zahlreiche Fotos verschiedener Anlagen und Apparate (Heizungen, Lüftung und Apparatebau, Betriebs- und Gebäudeaufnahmen)
Nur Zahltagbücher, Produktions- und Verbrauchkontrollen, Betriebskontrollen
Umfasst den betrieblichen Teil des Archivs der Familienfirma Gebrüder Räber: Druckerei und Buchhandlung (1825-2001), Galerie Raeber Luzern (1964-1979) sowie dem noch aktiven Buchverlag
Hauptbuch der Schreinerarbeiten von Jost Segesser
Organisation des Vereins (Statuten, Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Mitglieder, Personal), Patenschaften und Stipendien (Korrespondenzen), Pressearbeit, Aktionen, Rechnungswesen, Tibetinstitut Rikon, Zeitschrift «Tibet im Exil», Zusammenarbeit mit andern Organisationen, Schrifttum zu Tibet, zahlreiche Fotos, Dias, Filme, Schallplatten und Tonbänder, Patenkartei (für Schulen in Indien), Mitgliederkartei. Pressearbeit und Aktionen 1964-1977.
Ein Protokollheft
Umfasst die seit der Fusion mit der Arth-Rigi-Bahn abgeschlossenen Akten der Vitznau-Rigi-Bahn sowie der Tochterfirmen Rigi-Scheidegg-Bahn (1874-1931), Luftseilbahn Weggis-Rigi Kaltbad (ab 1968)
Der Bestand beinhaltet Statuten, Protokolle, Korrespondenz und Verträge.
Der Bestand dokumentiert die Forschungstätigkeit der Alusuisse umfassend. Neben der Dokumentation der konkreten Forschungsarbeit sind auch organisatorische Akten vorhanden. Vorhanden sind auch Akten aus der von 1888-1940 in Neuhausen ansässigen Aluminium-Industrie Actien Gesellschaft Neuhausen (Alusuisse). Aus dieser Zeit lassen sich die Akten zwischen Firma und Forschungsinstitut nicht immer trennen. Bis zu einem gewissen Grad bewahrte die Forschungsinstitut auch Akten des gesamten Konzern auf. Hinzu kommen noch Akten aus dem Nachlass von Gustave Naville. Sie beinhalten vor allem Angaben zu Konzernwerken und deren Besuchen Mitte des 20. Jahrhunderts. Noch nicht erschlossen und abschliessend bewertet ist die Fotosammlung mit über 10'000 Abbildungen (Glatsplattennegative, Dias und Abzüge). Stand: Mitte 2014.
Enthält v.a. Protokolle Generalversammlungen und Verwaltungsrat. Teilweise Beilagen wie öffentliche Beurkundungen bei Statutenänderungen oder für die Verwaltungsratssitzungen relevante Arbeitspapiere.
Depositum älterer Akten und Verträge betr. Handänderungen, Wasserrechte, Bauten, Anlagen, Gerichtsentscheide.
Keine Angaben
Pläne: Situation, Gebäude, Anlagen, Maschinen
Umfangreiches Material zu Personal, Bauten, Einrichtungen, Verwaltung, Finanzen, Aussenbeziehungen und Produkten. Sammlungen von Muster- und Referenzbüchern belegen Partnerfirmen u.a. in Paris, Hamburg, Wien, Konstantinopel, Singapur, Manila. Plansammlung: Bauten, Maschinen.
Umfangreiches Firmenarchiv
UntitledDer ALTSTADT Bestand umfasst Akten (u.a. Protokolle, Korrespondenzen, Memoranden, Zirkulare, Reglemente, Budget-, Planungs-, Bilanz-, Jahresabschluss-, Präsentations-, Reporting-, Controlling-Unterlagen,) leitender Angestellter – vornehmlich der jeweiligen Generaldirektoren – sowie der gesellschafts- und fürsorgerechtlichen Institutionen (Generalversammlung, Verwaltungsrat, Pensionskasse bzw. Vorsorgeeinrichtungen). Der Bestand liefert Quellenmaterial zu verschiedenen Bereichen des Haftplicht-, Sach- und Rückversicherungsgeschäfts: Produkteentwicklung / Aktuariat; Risikotaxation; Schadenabwicklung; Marketing; Werbung; Anlagen; Kostenüberwachung / Controlling; Management Development. Von besonderem Interesse daran ist, dass die ALTSTADT als Tochterunternehmung der amerikanischen ALLSTATE Insurance Company gegründet und von dieser – bis zum Verkauf an die ZÜRICH 1982 – zwar unter Schweizer Leitung, aber in amerikanischem Managementstil geführt wurde, und zudem 1959 als Kartellbrecher gegen die etablierten Schweizer Versicherungsgesellschaften antrat. In ersterer Hinsicht die reichhaltigste Quelle ist der vollständig erhaltene Briefwechsel auf Geschäftsleitungsebene zwischen Tochter- und Muttergesellschaft (1959-1979).
Umfangreiches Unternehmensarchiv, enthält u.a. VR-Protokolle, VR-Ausschuss Protokolle, Korrespondenz, Drucksachensammlung, interne Publikationen, Buchhaltungsakten, Material zu Geschäftsbeziehung mit CONZETT&HUBER, Akten zu Festschriften, zahlreiche statistische Unterlagen, vereinzelt auch Policendossiers. Besonders wertvolles Material sind Akten in Bezug auf die Zweigniederlassungen im Ausland (Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark, Spanien und Italien).
Umfangreiches Unternehmensarchiv, enthält u.a. Protokolle der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats, Korrespondenz, Drucksachensammlung ab 1873, Buchhaltungsakten ab 1872, Unterlagen zu Festschriften, Unterlagen zu Marketing, PR und Werbung, Werbegeschenksammlung, zahlreiche statistische Unterlagen, interne Zeitschriften, Geschäftsberichte. Besonders wertvolles Material sind diejenigen Akten, welche Geschäftsbeziehungen zu den Tochtergesellschaften im Ausland, insbesondere zu diejenigen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, USA, Belgien, Niederlande, Spanien und Italien dokumentieren.
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält Dokumente über den Spinnerei Maschinenbau, Protokolle der Geschäftsleitung, Jubiläumsbücher, Fotos, alte Pläne.
Umfangreiches Firmenarchiv, enthält u.a.: -Geschäftsakten der Verwaltungsorgane der Generaldirektion SRG -Programmzeitschriften -Abhörberichte aus dem 2. Weltkrieg Sammlung Paul Bellac (Radio- und Fernsehexperte der Generaldirektion SRG, Fernsehpionier) Historische Fotos zu Radio/Fernsehen -Sammlung ASL (Actualités Suisses Lausanne) ca. 1930 bis 1980 -Fotosammlung des ehemaligen Pressedienstes GD SRG
Der Bestand NPCK (Nestlé-Peter-Cailler-Kohler) beinhaltet Dokumente der drei ursprünglich eigenständigen Firmen Peter, Cailler und Kohler. Aus den jeweiligen Gründerzeiten sind vereinzelte Dokumente (Buchhaltungsbücher, Korrespondenzbücher, Notizbücher) erhalten; ab ca. Mitte der 1890er Jahre sind Protokoll-Bücher, Werbematerialien, Preislisten, Verpackungen, Photos, Medaillen etc. häufiger. In diesem Bestand befinden sich ab 1904 auch Dokumente der Nestlé betr. das Schokoladengeschäft, welches sie in Zusammenarbeit mit den übrigen Bestandesbildnern betrieb.
Äusserst umfangreicher, detaillierter Teilbestand (der Hauptteil befindet sich in Cham, ca. 80 lm; Findmittel vorhanden); v.a. Korrespondenz zwischen den einzelnen Verkaufsbüros, Fabriken und der Geschäftsleitung (in der Schweiz, den USA, England, Norwegen, Frankreich); VR-Protokolle, Statistiken, Etikettenbücher
UntitledSehr lückenhafter Bestand mit einzelnen isolierten Dokumenten; z.B. Korrespondenzbücher, Hauptbücher, Werbematerialien, Broschüren, Fotos.
Umfasst v.a. Protokolle, Haupt- und Kassabücher der Ursina sowie Jahresberichte und div. Festschriften weiterer Firmen der Ursina-Gruppe. Ca. die Hälfte des Bestands betrifft die Absorption der Ursina-Franck Gruppe durch Nestlé 1970-72.
Firmenarchiv, enthält Dokumente zur Geschichte und Geschäftstätigkeit der Pfandleihkasse.
A description of the content of the BIS Archives can be found under http://www.bis.org/about/archive.htm
Umfangreiches Firmenarchiv. Ausserdem Sondersammlungen Foto, Filme, Werbematerialien. Im Bestand befinden sich Unterlagen zu fusionierten Unternehmen (Buss, Rauschenbach). Ausserdem Unterlagen von einigen ausländischen Tochtergesellschaften.
Das Firmenarchiv hat Zugriff auf: Archivalien (Kataloge, Preislisten, Prospekte, Geschäftsbriefe, Lager– und Arbeitsbücher, Printmedien-Auszüge, Dokumentationen zum Thema Messer, Produktionspläne) und Produkte der Firma Victorinox AG (Multifunktionstools, Haushalt- und Berufsmesser, Uhren, Gepäck).
Glas
Photographies des aménagements hydroélectriques réalisés par EOS dans le canton du Valais : barrages de la 1ère Dixence, Grande Dixence, Cleuson (St.-Barthélemy), Salanfe et usines de Chandoline, Martigny-Bourg, Fully, Champsec, Miéville, Vernayaz et Vorziers; Transport d'énergie: poste de Chamoson, ligne Chamoson-Mühleberg,
UntitledCorporate Records
UntitledCorporate Records
UntitledDocuments officiels, comptabilité, registres des commandes, immobilier
Constitution de l'affaire, procès-verbaux, rapports de gestion; mise en place du réseau de distribution
Service du personnel, comptabilité, immobilier.
Geschäftsakten, Buchhaltung, Fotos. Erwähnenswert sind v.a. die Musterbücher und Spielwarenkataloge.
Porträtaufnahmen von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport, mehrheitlich aus der Schweiz, aber auch aus dem übrigen Europa sowie vereinzelt aus anderen Kontinenten. Die überwiegende Zahl der Abzüge ist nicht bezeichnet, viele Aufnahmen stammen von der Aarauer Agentur SINUS, zahlreiche Fotografen lieferten weitere Abzüge.
Firmenarchiv der ehemaligen Cerberus AG, Männedorf.
Umfangreiches Firmenarchiv der Migros-Gemeinschaft (Migros-Genossenschafts-Bund, Migros-Genossenschaften, Migros-Industriebetriebe, Dienstleistungsbetriebe, Handel, Gastronomie, Stiftungen, Freizeit, Kultur, Bildung, Finanzen, Reisen) Soziales, Politik, Volkswirtschaft, Genossenschaftswesen, Konsum, Recht, Umwelt, Ernährung, Agronomie, Hauswirtschaft, Betriebswirtschaft, Informatik
In den Beständen von SBB Historic befinden sich zahlreiche Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB, anderer Organisationen und Personen den Verkehr, die Verkehrsgeschichte und das Ingenieurswesen betreffend.