Bücher und Akten: Protokolle, Kassa- und Kapitalbücher
Protokolle, Akten, Verzeichnisse
Akten, Korrespondenz, Dokumentation, Berichte.
“Schwarzbuch”: Berufsbezogene Autobiographie mit Erfahrungsberichten, Belehrungen, Anweisungen, Stilbeurteilungen usw. eines Stickereizeichners, Ms.
Buchhaltungsakten und -bücher
Protokolle, Buchhaltung, Akten
Der Übergang zwischen den Sarner, Sachsler und Alpnacher Sektionen des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbands Unterwalden zur Gewerkschaft Syna fand 1999/2000 statt und verlief fliessend. Anhand der überlieferten Protokolle ist keine schrafe Trennung ersichtlich. Anders als bei den Sektionen Sarnen und Alpnach wurden in Sachseln die Malerarbeiter explizit in der Benennung der Ortssektion des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbands aufgeführt.
UntitledDokumente und Bücher von der Konkursverwaltung zum Fall "Hotel Rössli": Rechtsdokumente, Berichte, Protokolle, Verzeichnisse, Notizen, Rechnungen, Belege, Korrespondenz, Empfangsscheinbüchlein, Zinsbuch und Rechnungsbücher.
UntitledDie Dossiers der Schülerinnen und Schüler der Schule für Gemeindekrankenpflege beinhalten in unterschiedlicher Zusammensetzung diverse Unterlagen betreffend Person, Ausbildung, Schule, Zeugnisse, Beurteilungen, Prüfungen, Bewerbungsschreiben, Korrespondenz, Leistungsausweise, Fähigkeitszeugnisse, Berichte über Pflegeeinsätze, Beitrittserklärungen zum Pflegerinnenverein sowie weitere Unterlagen. Passfotos wurden in den Dossiers belassen. Bis Mitte der 1980er-Jahre wurde die Schule ausschliesslich von Frauen besucht, auch danach blieben die Männer in der Minderheit. Die Schule für Gemeindekrankenpflege wurde 2010 geschlossen. Weitere Unterlagen zur Schule sind im Zugang P.0113 erschlossen.
UntitledDarin finden sich ebenfalls Geschäftsbriefe
Das Haus Joachim Legler & Comp. handelte hauptsächlich mit Fellen und Leder, wobei der Viehhandel Nebengeschäft blieb, obschon auch darin bedeutende Summen umgesetzt wurden. Die Geschäftsbeziehungen erstreckten sich nebst vielen Orte der Eidgenossenschaft nach Dalmatien, Venedig, Tirol, Kempten, Memmingen, und insbesondere Stuttgart, wo ein Teilhaber eine ständige Niederlassung leitete. Innerhalb der Firma gab es zwei Verkaufsorganisationen, wobei die Leglersche Handlung als seltenes Beispiel einer Firma gelten kann, die Viehhandel mit Zwischenhandel verband. Nebst Unterlagen betreffend Geschäftstätigkeit (auch in Stuttgart) enthält der Bestand auch Dokumente zur Geschichte der Unternehmerfamilie, wobei wohl eine verwandtschaftliche Beziehung zu Inhabern der späteren Firma J. & M. Legler in Diesbach besteht, und zu Thomas Legler, der 1812 in der Schlacht an der Beresina kämpfte.
UntitledDokumentation unbekannter Provenienz zur Geschichte der Therma AG in Schwanden, welche nebst einem originalen "Jubiläums-Magazin" von 1982 Kopien von Produktwerbebildern von 1914 bis 1955 und eine systematisch erarbeitete Ereignischronologie für den Zeitraum ab 1872 bis 1999 enthält. Das umfangreiche Firmenarchiv befindet sich im Glarner Wirtschaftsarchiv.
UntitledDie Akten des Schweizerischen Metall- und Uhrenarbeiterverbands (SMUV) Sektion Schwanden/ Glarus wurden seitens Gewerkschaft UNIA im Januar 2013 übergeben, im Rahmen eines schweizweiten Projekts der UNIA in Zusammenarbeit mit den Staatsarchiven, betr. Archivierung von Akten der UNIA und von deren Vorläufer-Organisation (GBI, SMUV) auf jeweiliger regionaler Ebene.
UntitledUnterlagen des Verkehrsverein für den Kanton Glarus, der ab 1942 Verkehrsverein Glarnerland und Walensee hiess, sowie von einigen Sektionen. Enthält Protokolle (nicht vollständig) und Akten seit der Gründung am 16. November 1892, Korrespondenz zur Propaganda (Werbung) des Verkehrsverein sowie zahlreiche Pliants (Werbeprospekte) und Reportagen in Zeitungen und Zeitschriften. Interessant sind auch Schaufensterfotos (Werbung) für Deutschland und Holland aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
UntitledDas Archiv stellt vorläufig ein Torso dar. Kernakten wie VR- und GV-Protokolle unvollständig. Das Archiv soll nicht nur historische Unterlagen aufbewahren, sondern auch rechtlich oder administrativ relevante Daten und Akten. Von den Sika-Gesellschaften im Ausland werden nur jene Unterlagen im Sika-Archiv aufbewahrt, die entweder im Rahmen von historischen Arbeiten als Sammlung zusammengetragen worden sind oder im Rahmen des Reporting an die Sika AG gelangt sind. Neben Papierunterlagen sind auch Fotos, Negativstreifen, Dias, DVDs mit elektronischem Inhalt enthalten.
UntitledDas Museum für Kommunikation in Bern besitzt eine umfangreiche Sammlung an Plänen (Kutschen, Bahnpost, Post und TT-Immobilien, Telefonkabinen…) aus den Beständen der Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe (PTT)
Jahresberichte, Propaganda- und Werbekampagnen (Broschüren, Faltblätter, Rundschreiben, Jubiläumsschriften etc.) der selbständigen Vereinigung zur Förderung des Radios und des Fernsehens in der Schweiz Pro Radio und später Pro Radio Televison (1958-1993).
Sammelaufnahme der Archivbestände der ASCOM AG. Die Archivbestände setzten sich aus unvollständigen Beständen der Ascom sowie der zur Ascom fusionierten Unternehmen zusammen. In der Dokumentation finden sich Akten und Dokumente zur Hasler AG, Autophon AG, Favag und Gfeller. Die Dokumente haben meist technischen Charakter. Jahresberichte, Protokolle der Geschäftsleitung etc. finden sich nicht.
Der Bestand umfasst Dokumentationen der asut-Seminare aus den 1970er und 1980er Jahren. Neben Tagungsberichten und Sprecherlisten finden sich Produkthandbücher und Vorträge von verschiedeneren Schweizer Herstellern, die neue Telefone, Fernschreiber etc. vorstellen. In diesem Bestand bietet einen Abriss der Schweizer Produktentwicklung im Bereich der Telekommunikation und einen Einblick in so manche Firmengeschichte (Hasler, Gfeller, Autophon, Siemens-Albis).
UntitledFirmenunterlagen der 1900 im Kanton St. Gallen gegründeten Aktiengesellschaft der Moskauer Textil-Manufaktur, mit Sitz seit 1905 im Kanton Glarus, und mit Fabrikareal in Serpuchow, sowie Unterlagen von deren Tochtergesellschaft, der 1898 gegründeten und 1907 aufgekauften schweiz. Aktiengesellschaft für Russische Baumwoll-Industrie, mit Fabrikareal in Saraisk. Im Gefolge der Revolutionsumwälzungen in Russland wurden die Fabriken und andere Vermögenswerte der beiden Aktiengesellschaften verstaatlicht. Die aus dieser Enteignung resultierenden Forderungen von damals beträchtlichen 44 Millionen Schweizerfranken wurden bei der Hilfs- und Kreditorengenossenschaft für Russland ("Secrusse") angemeldet. Und zwecks Aufrechterhaltung Rückforderungen bestand die AG der Moskauer Textil-Manufaktur (bzw. deren Nachfolgerin MTM-Holding AG mit Sitz seit 2010 im Kanton Bern) weiter, aber seit Verstaatlichung Fabriken ohne operative Tätigkeit.
UntitledLe matériel comporte des procès-verbaux de séances, des dossiers personnels de présidents, de la correspondance, des documents comptables, des statuts et règlements, ainsi que des documents de grand format tels que des plans et dessins architecturaux, des programmes de concours ou des diplômes. Il porte sur l’ensemble des domaines propres à la Société des Arts, à savoir l’artisanat, l’industrie, l’agriculture et les beaux-arts.
Des objets sont également inventoriés, tels que des instruments de mesure, des outils, des échantillons de visserie, des bannières ou des médailles.
Die Unterlagen geben wertvolle Hinweise auf die Entstehungsgeschichte der VSBLO sowie der Entwicklung der Richtlinien und der Label-Vergabe. Gut dokumentiert sind weiter die politische Mitwirkung der VSBLO und die Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden. Zudem dokumentiert der Bestand die Arbeit der Organe und Gremien.
Der Bestand dokumentiert einen wesentlichen Teil der Entwicklung der Forschung zum biologischen Landbau seit den 1970er Jahren.
UntitledDas Firmenarchiv dokumentiert die Mechanisierung und Motorisierung landwirtschaftlicher Arbeiten sowie wie die Ausweitung der Tätigkeiten auf den Bau von Fahrzeugen für den Strassen-, Bahn- und Flughafenunterhalt.
Comptabilité, inventaires, livres de caisse.
Contient des projets de menus, affiches et vignettes pour des hôtels. En particulier : Hôtel Axenstein, Grand Hôtel Aigle, Banquet de la Société des cafetiers de Lausanne, champagnes Mauler, Kiesener Apple Wine Sparkling, Grand Hôtel de Russie et Continental Genève, Hôtel Métropole Geneva Palace Genève, Hôtel Richemont Genève, Hôtel Europe Genève, Hôtel du Mont Blanc Morges, Grand Hôtel Alexandra Lausanne, Lausanne Palace Beau-Site et Richemont Lausanne, Savoy Hotel Lausanne, Central Bellevue Lausanne, Hôtels Beau-Rivage et du Château Ouchy Lausanne, Hôtel Pension Stucki Mont Pèlerin, Hôtel Victoria Aigle, Nouvel Hôtel du Cerf Monthey, Sanatorium du Mont-Blanc Leysin, Grand Hôtel des Alpes vaudoises Les Diablerets, Hôtel Beau Séjour Finhaut, Grand Hôtel du Trient, Grand Hôtel d'Orny Champex, Grand Hôtel Dent du Midi Champex, Hôtel Victoria Morgins, Hôtel Arnold Sierre, Golf Hôtel Crans-sur-Sierre, Hôtel Seiler Zermatt et Gletsch, Grand Hôtel Victoria Kandersteg, Hôtel Glaciers du Rhône et Belvédère Gletsch, Grand Hôtel et Alpina Gstaad, Hôtel Bristol Wengen, Institution Delessert Lucens, Hôtel Restaurant Bellevue Auvernier.
2 Hefter mit Unterlagen zu China bzw. zu Japan; 1 Schachtel Broschüren, v.a. zu Japan und Korea; 1 Exemplar des Handbuchs
UntitledDer Bestand umfasst das grosse Firmenarchiv der Brauerei Ziegelhof bis zu seiner Auflösung rsp. Übernahme durch die Eichhof Getränke AG 2006. Vorhanden sind neben den Akten von Verwaltungsrat und Direktion / Geschäftsleitung auch die Finanz- und Buchhaltungsakten (Hauptbuch, Bilanz und Inventar), welche die langjährige Entwicklung des Geschäftsgangs belegen. Die Debitorenbücher (aus den 1870er bis 1930er) zeigen den Ausbau und Wandel der Kundenstruktur auf. Die Beziehungen der Brauerei Ziegelhof zu ihren Kunden sind weiter in den zahlreichen Bürgschaften der Brauerei für Wirte oder Pächter von Wirtshäusern, in den Bierliefer- und Einrichtungsverträgen, in den Dossiers zu ausgewählten Gaststätten, Restaurants oder Grosskunden wie auch in den Statistikdaten (Absatz-, Umsatz nach Kunden) greifbar. Informationen zu den Mitarbeitern der Brauerei finden sich im Arbeiter / Angestellten Verzeichnis (1881 - 1942) und va. über die Lohnbuchhaltung (1907-1987) wie auch in den Akten der Jakob Meyer- Stiftung (Pensionskasse 1944-2006). In den 1980er und 1990er Jahren lancierte die Geschäftsleitung verschiedene Werbekampagnen (Produktewerbung, Archiv der PR und Marketingabteilung, neues Markenbild, Lancierung neuer Biersorten u.a. Panachita). Die geschichtliche Entwicklung der Brauerei und ihre Selbstdarstellung ist in den diversen Jubiläumsakten belegt.
Das Fotoarchiv umfasst das fotografische Schaffen des Fotografen Ludwig Bernauer. Ludwig Bernauer arbeitete als freier Fotograf bei der Nationalzeitung und der Basler Zeitung. Er machte zahlreiche Fotopublikationen und Fotoausstellungen.
Das Fotoarchiv umfasst Aufnahmen aus dem Zeitraum von 1948-1995 zu den Themenbereichen Architektur, Landschaften, Natur, Reportage und Werbung. Die Fotos betreffen räumlich das Stadtgebiet von Basel, die Region Nordwestschweiz (Baselbiet, Jura) auch das Elsass und das Markgräflerland. Auftraggeber waren u.a. die Industrie, Medien (Nationalzeitung, Basler Zeitung) und die Denkmalpflege Basel Stadt. Das Archiv besteht aus rund 150‘000 Papierabzügen, ca. 100‘000 Negativen und ca. 50‘000 Dias.
Das Archiv ist pro Fotodossier (der Papierabzüge, Positive) erschlossen nach der thematischen Grobgliederung von Ludwig Bernauer. Die einzelnen Aufnahmen sind von ihm beschriftet worden.
Das fragmentarisch überlieferte Firmenarchiv der 1853 geründeten Revue Thommen AG umfasst v.a. Unterlagen zur Lohnbuchhaltung (ab 1905 bis 1980er), die Verkaufskontrolle (1904-1964), Kontrolle der Produktionskosten (1923-19439, diverse Inventare (1950er / 1960er), die Verwaltungsratsprotokolle der Jahre 1944-1969, Direktionsakten 1950er-1992), Patente (1960-1988) und die Akten aus der Zeit der Auflösung, Liquidation und Zusammenarbeit mit anderen Firemen (um 2000).
Der umfangreiche Bestand umfasst grosse Teil des Firmenarchivs der Rohner Pratteln AG mit Akten seit der Gründungszeit bis ca. 2013, bestehend aus fragmentarisch überlieferten Führungs- und Leitungsakten (Statuten, Protokolle GV, VR; Jahresberichten, Jahresrechnungen, Finanzakten), mit Akten aus dem technischen Archiv und dem umfangreichen Produktionsarchiv der Rohner AG (va. der coloristischen Abteilung) sowie Mitarbeiterzeitungen, Medienberichten, Prospekten und Werbematerialien, Fotos und Fotoalben sowie Akten zu Jubiläen wie auch zu Rohner Sportclubs.
Archives privées de Frank Vaucher.
Archives liées à son travail chez Longines et une grande documentation relative à l’histoire générale de l’horlogerie ainsi que des historiques d’autres entreprises du secteur.