Enthält vor allem technische Unterlagen zu der Tätigkeit Behn-Eschenburgs als technischer Direktor der MFO
Akten betr. der Teilnahme an Koch-Ausstellungen. Akten zu div. eidgenössische Kommissionen (Bäderkommission, Weinhandelskommission, nationaler Aufbaufonds, Stiftung zur Förderung des schweizerischen Ackerbaues)
Umfangreiches und relativ vollständiges Firmenarchiv mit grossen Beständen an Kunden- und Liegenschaftendossiers, Akten von Tochterfirmen und diversen übernommenen Firmen sowie Branchenverbänden, grosser Firmenbibliothek und reichhaltigem Fotomaterial
Firmenarchiv
Protokolle, Jahresberichte, Rundschreiben, Jahresrechnungen, Statuten, Verlagsprospekte 1966-1976
Firmenarchiv der Zürcher Zeit, enthält u.a. Protokolle (Verwaltungssitzungen, Delegiertenversammlungen), Akten der Personalkommission, Korrespondenz, Jahresberichte, Produktionskarten, Diverses
Firmenarchiv
Abrechnungen von der Hochzeitsreise von Balthasar Gottfried Bullinger-Usteri. Akten betr. Hochzeit und Aussteuer der Tochter Bertha Schulthess-Bullinger
Akten der Vorläuferorganisationen CHV und CHB, Protokolle, Verbandsgeschichtliches, Sekretariatsakten, Tätigkeitsberichte, Akten der Kreis- und Vertragssekretariate, Unterlagen zu Kollektiv- und Firmenverträgen, Unterlagen zu Hilfseinrichtungen, Bildung und Freizeit, audiovisuelle Medien.
Protokolle der Verbandsgremien, Sekretariatsakten, Korrespondenz, Jahresberichte, Rundschreiben, Sektionsakten, Verbandsgeschichtliches, Materialien zu Gesamtarbeits- und Firmenverträgen, Akten der Frauen-, Jugend- und Pensioniertengruppen des CMV, audiovisuelle Dokumente
Firmenarchiv
Konzernrelevante Dokumente der Credit Suisse Group, deren Tochtergesellschaften und Vorgänger.
Credit Suisse GroupDas Archiv der DJS enthält Protokolle und Akten des Vorstands und der Delegiertenversammlung sowie Unterlagen zu den Aktivitäten des Vereins (Vernehmlassungen, Kongresse, Aktionen). Vorhanden sind zudem Unterlagen zu internationalen Kontakten, zu disziplinarischen Verfahren gegen Rechtsanwälte, zur Überwachung der DJS durch den Staatsschutz sowie Publikationen des Vereins (Jahresberichte, Mitgliederbriefe, diverse Broschüren).
Firmenarchiv
Umfangreiches Firmenarchiv der Migros-Gemeinschaft (Migros-Genossenschafts-Bund, Migros-Genossenschaften, Migros-Industriebetriebe, Dienstleistungsbetriebe, Handel, Gastronomie, Stiftungen, Freizeit, Kultur, Bildung, Finanzen, Reisen) Soziales, Politik, Volkswirtschaft, Genossenschaftswesen, Konsum, Recht, Umwelt, Ernährung, Agronomie, Hauswirtschaft, Betriebswirtschaft, Informatik
Dokumentationsarchiv von Auslands- (Zweiter Weltkrieg und ab 1954) und Wirtschaftsredaktion (ab 1924). Nach Ländern und Sachgebieten alphabetisch und chronologisch geordnete Zeitungsausschnittdossiers.
Das wf-Archiv der Vorgängerorganisation von economiesuisse enthält eine der grössten und wichtigsten Dokumentationen zur Politik und Wirtschaft in der Schweiz. Es beruht auf der Auswertung von Pressediensten, Tageszeitungen, von Fachpublikationen und wirtschaftspolitischen Informationen während fünfzig Jahren und wird durch weitere Materialien ergänzt. Das Dokumentationsarchiv öffnet in Ergänzung zum Aktenbestand des Vorort-Archivs den Blick in den Spiegel der öffentlichen Diskussion eines halben Jahrhunderts schweizerischer Wirtschaftsgeschichte. Der gesamte Bestand wurde neu bearbeitet, mikroverfilmt und digitalisiert (IB wf-Archiv I), um eine vielfältige Nutzung und einen raschen Zugriff zu ermöglichen.
wf, Gesellschaft zur Förderung der schweizerischen WirtschaftDer Bestand umfasst Dokumentationen, die Adrian Knoepfli angelegt hat: Materialien zu verschiedenen Bauunternehmungen. Unterlagen zum Buch "Feller - eine Frau prägt eine Firma". Unterlagen zum Buch "Im Zeichen der Sonne" über Alusuisse. Der Bestand ist in Bearbeitung.
Der Bestand dokumentiert die betriebliche Entwicklung der Firma, gibt Einblick in die Betriebsführung, das Verhältnis zwischen Eigentümerfamilie und den Angestellten und der Arbeiterschaft und zeigt beispielhaft die Entwicklung des Pflanzenschutzes in der Schweiz.
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Akten aus den 3 Filialen, v.a. die Bauten betreffend; halbprivate und geschäftliche Korrespondenz; Kalkulationen; Buchhaltung; Lohnlisten; etc.
Nachlass des langjährigen Generalsekretärs des Landesverbands Freier Schweizer Arbeiter (LFSA). Enthält: Korrespondenz, Zeitungsartikel, Referate (z. T. in Manuskriptform), Schriften von und über G.Egli
Umfangreiche Sammlung von Fotos von Friedrich Gottlieb Stebler sowie, neben den Handakten einzelner Mitarbeiter, vor allem wertvolle Unterlagen zur Samenkontrolle am Ende des 19. Jahrhunderts und zum Versuchsbetrieb Fürstenalp/Maran. - Fotos. Filme. Dias. Papier.
Teilbestand E7203*: Eidgenössisches Fabrikinspektorat, Zürich: Zentrale Ablage 1918-1965
Der Bestand enthält Dokumente zur Schweizerischen Gesandtschaft in Washington während des Ersten Weltkriegs. Zum einen dokumentieren Unterlagen die Versorgung der Schweiz mit Nahrungsmittel- und Rohstoffimporten aus den USA. Zum anderen sind die Unterlagen der Vermittlung des Waffenstillstands zwischen dem Deutschen Reich und den USA durch die Gesandtschaft vorhanden.
Die Mappe enthält Akten zur Tätigkeit als Privatsekretärin von Minister Hans Sulzer (1876-1959): Fotos und Korrespondenzen des USA-Aufenthalts (1917-1920), Fotos und Korrespondenzen zum 50jährigen Dienstjubiläum bei der Sulzer AG, Winterthur.
Kein eigentlicher Nachlass, sondern einzelne biographische Notizen und wirtschaftliche Publikationen.
Der Einzelbestand enthält an biographischen Materialien lediglich eine Kopie des Nekrologs von Dr. Julius Frey. Im Zusammenhang der Tätigkeit von Ulrich Gross als Generaldirektor bei den Orientalischen Eisenbahnen sind ein Heft mit handschriftlichen Notizen zur Transportrechterneuerung (ca. 1914) sowie sechs VR-Protokolle teilweise mit Anlagen und einzelne Korrespondenzkopien der "Compagnie d'Exploitation des Chemins de fer Orientaux" überliefert worden.
Der Bestand E53* ist ein Pertinenzbestand. Er enthält Unterlagen, welche die Aufgabenbereiche und Tätigkeit des Bundes bei der Errichtung und Betrieb des Eisenbahnnetzes und anderer Anlagen des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz bis rund in die ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Er gibt somit Auskunft über die bundesrechtliche Gesetzgebung und Oberaufsicht, die Konzessionierung, Einrichtung, Bau und Betrieb der privaten Eisenbahnen, der verstaatlichten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und anderer Verkehrsanlagen und -betriebe, darunter Zahnradbahnen, Seilbahnen, städtische Strassenbahnen, Aufzüge usw. Er enthält auch Unterlagen zu den grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz im 19. Jahrhundert: Centralbahn, Nordostbahn, Vereinigte Schweizerbahnen, Schweizerische Nationalbahn, Bern-Lötschberg-Simplon- Bahn.
Protokolle, Akten und Pläne
Umfangreiches Organisationsarchiv, enthält u.a. Protokolle und Unterlagen der Organe und Gremien, Handakten der Präsidentinnen und Präsidenten, Unterlagen betr. Aktionen (Multipapers- Aktion, Solifonds, Ujamaa-Kaffee, Jute statt Plastic), thematische Akten (Ernährung/Landwirtschaft, Fleisch, Babyfood, Textilien, Finanzplatz Schweiz, Fluchtgeld, Rassismus, Lesereihen [Literatur der Welt/Die Welt erzählt], Kulturgüterhandel, Tourismus), Presseausschnitte, Mediendossiers, Publikationen, Fotodokumente, audiovisuelle Dokumente
1 Zinsbuch
Berichte und Unterlagen der Kommission unter der Leitung von Paul Buser, Chef des Kriegsfürsorgeamtes. Kostenzusammenstellungen und Speisezettel verschiedener Spitäler, Korrespondenz
Der Bestand gibt einen guten Einblick in Paul Faesslers Werdegang und sein Wirken vor und nach seiner Zeit als Direktor der Forschungsanstalt Tänikon. Faesslers Tätigkeit in der Forschungsanstalt Tänikon ist im Archivbestand der FAT dokumentiert.
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Protokolle, Korrespondenz, Personalakten, Kataloge, Buchhaltung etc. Dazu Unterlagen zum Gutsbetrieb Heimenstein (Familie Züst). Schon früh legte die Feller AG grosses Gewicht auf die Pflege der Corporate Identity. Eine lange Reihe von Betriebsfesten, die im Archiv dokumentiert sind, zeugt ebenso von diesen Bemühungen wie die Verpflichtung von namhaften Graphikern und Architekten für den Auftritt der Firma. Besonders umfangreich sind die Personalakten, worunter diejenigen der Tibeterinnen und Tibetern, die 1970 nach Horgen kamen, spezielle Beachtung verdienen. Die Nachlieferung von 2011 ist noch nicht bearbeitet.
Feller AG14'000 Porträts rund 7'000 Aufnahmen von Firmen und thematische Fotografien zu Stichworten wie Arbeit, Börse, Handel oder Produktion. Sie stammen von Silvia Luckner, Iris C. Ritter und Sandra Meier.
Das Firmenarchiv der Alusuisse/Alcan Holdings beinhaltet a) die Altregistratur der AIAG, b) alle Akten ausserhalb der Registratur. Dazu kommen Unterlagen der Rechtsabteilung: f) Rechtsarchiv gemäss Registraturplan, g) Rechtsarchiv ausserhalb des Registraturplans. Dazu kommen Unterlagen einzelner Konzerngesellschaften wie c) Firmenarchiv der Refonda AG, d) Forschungsanstalt Neuhausen, e) Alesa Alusuisse Engineering AG. Der Bestand enthält Unterlagen weiterer Aktenbildner wie z.B.: Aluminiumwerke Neuhausen A.G. Chinese Aluminium Rolling Mills Ltd. Alusuisse of America Inc., Delaware. Lonza AG. Consolidated Aluminium Corporation Conalco. Motor-Columbus AG. Swiss Aluminium Australia Limited SAAl/Austraswiss.
Schweizerische Aluminium AGDer Bestand enthält Unterlagen der Konzernzentrale, vor allem Unterlagen finanzieller und juristischer Natur. Unterlagen zur Schuhproduktion und zu einzelnen Produktionsstandorten gibt es nur ausnahmsweise.
Bata BrandsEnthält: Buchhaltung, Geschäftsunterlagen etc.
Chemische Fabrik UetikonEnthält: Geschäftsunterlagen (vor allem Material von Leitungsgremien und Leitungspersonen der Konzernzentrale), Material zur Firmengeschichte
Kuoni Reisen HoldingDer Bestand E16* gibt einen Einblick in die Tätigkeit des Bundes im Bereich des Forstwesens bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Dokumentiert werden die entsprechenden Gesetzgebungen des Bundes und der Kantone inklusive deren Vollzug, die Aus- und Weiterbildung des Forstpersonals sowie die Organisation des Oberforstinspektorats. Ein bedeutender Teil des Bestands enthält Unterlagen über forstwissenschaftliche Forschungstätigkeit und zum schweizerischen Forstverein. Weiter sind Unterlagen zur Bewirtschaftung der Wälder wie zum Beispiel Waldteilungen und -zusammenlegungen, über die Holzversorgung und Nutzung von Holz in Industrie und Gewerbe, aber auch über forstwirtschaftliche Schäden und Forstvergehen, Aufforstungen, Verbauungen, Schutzwaldungen und zur Unterstützung forstwissenschaftlicher Publizistik überliefert. Neben Dossiers über Ausstellungen, Kongresse und Museen gibt es einen umfassenden Teil von Unterlagen zur Gründung und Einrichtung des Schweizerischen Nationalparks im Unterengadin und der Schaffung anderer Wald- und Naturschutzgebiete.
Fotografien und Filme zur Zivilfliegerei, vom Flugbetrieb sowie von Flugzeugen und Destinationen der Swissair
Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Präsenzhefte, Personalakten, Unterlagen betr. Mitgliederwesen
Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Akten der Gruppen Bau- und Holzarbeiter Dietikon, Affoltern und Limmattal
Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Korrespondenz, Unterlagen zur Sektionsgeschichte, Akten der Paritätischen Berufskommissionen Zürichsee & Umgebung (z.B. Schreiner/Glaser), Firmen- und Branchenakten (Bootbauergewerbe, Schreiner- und Glasergewerbe, Malergewerbe, Baugewerbe)
Hauptbücher, Kontobücher, Journale, Kopierbücher, Inventare, Lohnlisten, Wirtschaftsinformationen, Protokolle, Geschäftskorrepondenzen, Familienpapiere.
Statuten, Protokolle des Vorstandes und des Ausschusses, Jahresberichte, Zirkulare, Mitgliederverzeichnisse, Buchhaltung, Wirtschafts- und Konjunkturberichte, Korrespondenz, Liquidationsakten
Akten, Protokolle und Berichte eines ETH-nahen Verbandes von Agronomie- Ingenieuren und Landwirtschaftspolitikern