Bilanzrechnung eines landwirtschaftlichen Betriebs
Haushaltungsbuch und Geschäfts-Buchhaltung
1 Inventarheft und 4 Ausgabenbücher des Privathaushaltes (betr. u.a. Aufwendungen zugunsten der Söhne), 3 Kontobücher verschiedener Schmiedemeister und eines Schreinermeisters
Haushaltungsbuch
Korrespondenz und Belege aus dem Privathaushalt
27 Haushaltungsbücher, welche über 25 Jahre lückenlos geführt wurden.
Vorarbeiten zu einer Geschichte der Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz, 1300-1930: Korrespondenz, Manuskripte, Statistiken etc.
Korrespondenz über Ausbildungsfragen; private und wissenschaftliche Korrespondenz
Geschäfts- und Privatbilanzen, Inventare
Wäscherei- und Zahnarztrechnungen; Budget
Das Merian-Archiv enthält 382 Briefe und 3 weitere Dokumente aus der Familie von Johann Jakob Merian(-Merian)-Wieland. Es enthält vorwiegend private Korrespondenz der beiden älteren Söhne aus zweiter Ehe, Heinrich und Rudolf aus den Jahren 1830-1850. (Vom dritten Sohn, Eduard Merian, sind nur einzelne Briefe erhalten.) Thematische Schwerpunkte der Briefe sind: Ausbildung, Reiseberichte, Freizeit (v.a. Jagd und Bälle), und Vermögensverwaltung (Eisenbahnaktien, Grundstücke, etc.). Die wichtigsten Korrespondenzpartner von Johann Jakob Merian(-Merian)-Wieland (1768-1841) waren: Johann Heinrich Wieland-Schweighauser (1758-1838) und Magdalena (1769-1851), Henriette Wieland (1794-1830), Johann Heinrich Merian-Von der Mühll (1818-1874), Johann Rudolf Merian-Iselin (1820-1891) und Adele (1827-1901), Eduard Merian-Bischoff (1824-1859).
1 Haushaltungsbuch
Haushaltungsbuch für Aussteuer
Haushaltungsbücher der Familie Müller, Solothurn und Aarau.
1 Zinsbuch, enthält auch Rezepte zur Zubereitung von Heilmitteln
Vermögensaufstellung im Zusammenhang mit Ehescheidung
Korrespondenz der jeweiligen Personalvereinigung, Arbeitsverträge, Kündigungsschreiben, Sitzungsprotokolle, Broschüren. Der Bestand weist zwar zahlreiche Lücken auf, dennoch bieten die Unterlagen einen wichtigen Einblick in die wechselvolle Geschichte einer lokalen Arbeiterorganisation und dokumentieren gleichzeitig entscheidende Entwicklungen innerhalb der schweizerischen Arbeiterbewegung.
Haushaltungsbuch, Reiseberichte und Tagebücher über vier Reisen in Deutschland. Die Unterlagen stammen aus Poeppigs Studentenzeit.
Gerichtsakten aus dem Schadenersatzprozess L. Potterat contra Elektrizitätswerk Lonza AG um das EW Thusis: u.a. Berichte über die Technik des Werkes, Expertenbefragungen, Korrespondenz und Urteil. Akten des Direktionspräsidenten der Bernischen Kraftwerke AG, Dr. E. Moll.
Vermögensinventar mit Auslagen-Abrechnung von Chr. und E. Regimbald, erstellt durch den Spezierer F. Raecher
Verzeichnis der Holzflösser auf dem Rhein zwischen Thusis und Rheineck zwischen 1771 und 1810, 1 Heft mit Handwerkssprüchen der Schneider zu Basel, 1 Warenbelehnungsakte aus Azmoos, 1 Quittung für Bodenzins, Zinsberechnungsregeln, 1 Busse wegen Waldfrevel, 1 Haushaltsrechnung, Briefe betr. privater Kapitalangelegenheiten, 1 Projekt einer Reise-Route durch Deutschland, Tabelle über Armut und Reichtum als Sterblichkeitsfaktoren, 1 Original-Los aus dem Kanton Uri.
Firmenarchiv. Enthält u.a.: Inventare; Buchhaltung; Wechsel; Börsenaufträge; div. Akten betr. Liegenschaftsverwaltung; Akten betr. Beteiligungen an anderen Unternehmungen; Betreibungs- und Konkursakten; Geschäfts- sowie private Korrespondenz; Haushaltungsbuch und Rechnungen des Privathaushalts. Zudem Akten des Sohnes: Amédée Schlumberger- Ehinger, Bankier
Geschäftsbriefe von Caspar und Jacob Scholtz betr. den Tuchhandel. Einzelblätter aus dem Geschäftsbuch eines Kaufmanns.
Briefe; Materialien zum Werk; wissenschaftliche Vorarbeiten und Vortragsmanuskripte; Rechtsgutachten, Berichte, Korrespondenz etc. insb. Zum Zoll-, Eisenbahn- und Steuerwesen
Vogtrechnungen, Quittungen und 1 Memorial für den Mündel Johann August Wentz
Buchhaltung, Erbteilungsbücher
Manuskripte; Unterlagen; Fragebogen zur Diss. von G. Vettiger
Haushaltungsbuch
Akten der kant. Ausgleichskassen; Protokolle; Berichte Zirkulare und Korrespondenz betr. AHV-IV Revisionen und Verfügungen; Gerichtsakten; Persönlicher Nachlass: Gerichtsakten; Korrespondenz; Haushaltungsstatistik; Photos, Dem Archiv beigesellt ist z.Z. noch F.W.’s Sammlung sozialistischer Flugschriften und grauer Literatur (ca. 10 m / 600 Bde)
A l'intérieur du fonds familial très riche de 81 cartons, une concerne l'imprimerie Bridel (en particulier Georges Victor, 1818-1889, imprimeur et éditeur) : travaux exécutés, correspondance, catalogues, épreuves, historiques (50ème), livres ayant appartenu à Georges-Victor Bridel, sommaire, liste de documents.
hauptsächlich Korrespondenz, vereinzelt: Rechnungen und Pläne
Grand livre, livre de caisse, livre de comptes, copie de lettres, Banque de Marseille, notes sur Charles-Henri Bobillier, imprimés relatifs au bataillon du prince de Neuchâtel
Obligations, inventaires, pièces comptables
Comptabilités, bilans, actes de sociétés, successions et partages, correspondance commerciale
Correspondance commerciale, comptabilité, factures, baux à loyer, inventaires
Correspondances, procès-verbaux, exposés, statuts
Die Druckmustersammlung vom Ende des 18. Jh. bis ca. 1933 im betreffenden Teilbestand PA 121-1 wurde v.a. von Adolf Jenny-Trümpy (Ennenda) zusammengestellt und beschrieben. 21 Bände enthalten nebst unzähligen Druckmustern und deren Beschrieben teils ausführliche handschriftliche Abhandlungen zu einer Vielzahl hergebrachter und zeitgenössischer Stoffdruckverfahren, in systematisch strukturierter Fom. Die Aufzeichnungen und Dokumentationen zum Textildruckereigewerbe des 18. bis 20. Jh. sind eine hochrelevante textil/technikgeschichtliche Quelle. Zur Hauptsache stammen die bedruckten Textilmuster von der Firma Bartholome Jenny & Cie. in Ennenda. Der zusätzliche Band A (PA 121-1/23) betrifft die erste Glarnerische Druckfabrik von Johann Heinrich Streiff, gegründet 1740, Oberdorfbach Glarus, bis 1799. Weitere abweichende Provenienzen von Druckmustern/Textilien sind jeweils im Verzeichnis oder in den Bänden selber festgehalten. 21 Bände sind ein Geschenk von Adolf Jenny-Trümpi, 1855-1941, Ennenda, und 4 weitere Bände sind eine Schenkung von Jakob Trümpy-Blumer (in Firma Bartholome Jenny & Cie.) via den Technischen Verein des Kantons Glarus an das Landesarchiv des Kantons Glarus. Der zusätzliche Teilbestand PA 121-2 enthält separate bedruckte Textilmaterialien zu den Musterbüchern in PA 121-1.
Hauptbuch 1862-1902
Familiengeschichte Blumer, Kassa- und Bilanzbücher 1908-1974, Baudokumentation 1909-1995, Belegschaft, Berufsverbände, Fotos, Werbemittel.
Aufzeichnung diverser Ereignisse, u.a. Jahrmarkt von Sissach, Posamenterbrief, Ergebnisse der Weinernte 1822-1887
Unterlagen von div. Firmen: Kaufbriefe, Pläne, Inventare, Rechnungen, Bilanzen, Ausgabenbücher, Protokolle (Fabrikation), Geschäftsberichte, Nekrologe, Verträge (u.a. Wasserrechte, Wässerungsrechte, Miete), Geschäfts-Korrespondenz, Namenlisten (Handelspartner, Arbeiter, Aktionäre). Privatkorrespondenz, Stammtafeln, Testamente, Haushaltsbücher.
Div. Akten, aus dem Privatnachlass von Ch.von Blarer, einem Initianten und Förderer der Volkszeitung: Statuten, Protokolle, Korrespondenz, Verträge etc. (Volkszeitung fusionierte 1958 mit dem Basler Volksblatt)
Kassabücher
Bäuerliche Buchhaltung, angelegt von Melchior Biser, Fotokopie (Original in Privatbesitz)
Akten von Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident Eugen Vogt: Protokolle des Verwaltungsrats, Schuldscheine, Rechnungsrevisionen, Persoalfürsorgestiftung, 40jähriges Jubiläum
Akten des Glasermeisters Andreas Siegwart. Korrespondenzen, Bestellungen, Zollsachen, Waagzettel, Rechnungen
Brotpreistabellen 19. Jh., Vermögensrechnung, täglicher Betrieb, Ausgaben für den Privathaushalt, Back- und Kundenkontrollen
Winterhilfe der Konservativen Jungmannschaft des Kantons Luzern 1934-1935; Schweizerische Winterhilfe: Korrespondenzen, Protokolle, Rechnungen, Sammellisten, Zeitungsausschnitte, Statuten, Jahresberichte, Aktionen in den Kantonen Zug und Schwyz
Teilbestand VI "Wirtschafts- und Sozialgeschichte" des Privatnachlasses. Enthält u.a. Akten der Schneider- und Schuhmacherzunft Schwyz und der Schreiner- und Hammerzunft Schwyz, sowie Literatur und Akten betreffend das Kraftwerk-Projekt Küssnacht-Immensee, die Gemeinnützige Gesellschaft Schwyz und das Zunftwesen von Schwyz.