Showing 1903 results

Archival descriptions
CH W 57 · Fonds · 1720 - 1952

Bäuerliches Hausarchiv (Kopien) mit Akten und Rechnungsbüchern betr. Ernte (v.a. Wein), Einkauf/Verkauf/Tausch von Produkten, Abrechnungen mit Handwerkern, Hausbau (1719 Anlieferung vom Bregenzerwald), Kapitalien, Zinse, Teilungen, Steuern. Korrespondenz zwischen Pächtern und Gutsherrschaft (darin: Briefe des Verwalters der Luxburg bei Egnach TG 1741-51).

Archiv SAC St.Gallen
CH W 106 · Fonds · 1860 - 1960

Protokolle, Rechnungswesen, Akten, Berichte, bedeutende alpine Fotosammlung, Hüttenbücher der sektionseigenen Hütten Sardona SG ab 1898, Silvretta GR ab 1886, Grialetsch GR ab 1928, Fälensee AI ab 1932.

CH GA Gosteli Bestand 169 · Fonds · 1961 - 2013

Der Bestand umfasst grossmehrheitlich Akten aus den 1990er Jahren. Vom Konsumentinnenforum sind klassische Vereinsunterlagen überliefert wie Statuten, Protokolle des Ausschusses, Akten über die verschiedenen Tätigkeiten wie Vernehmlassungsunterlagen, daneben Dokumente zu Jubiläen, wenige Fotos und eigene Publikationen. Grossen Platz nimmt eine sachthematische Dokumentationssammlung ein. Die Vereinsakten sind nicht systematisch überliefert, weder von den Jahresberichten, den Protokollen noch den vom Forum herausgegebenen Zeitschriften sind vollständige Serien erhalten. Die Dokumentation umfasst 211 thematische Dossiers, in der nicht nur Publikationen Dritter wie zum Beispiel Broschüren und Presseartikel überliefert sind. Insbesondere die Dossiers beginnend mit dem Titel "Konsumentinnenforum" (AGoF 169-144 bis AGoF 169-151) enthalten auch eigene Akten (Vorträge, Beratungsunterlagen, Unterlagen Beratungszentren).

CH GA Gosteli Bestand 171 · Fonds · 1949 - 2012

Der Bestand umfasst Unterlagen der Schweizer Zonta Clubs sowie europäischer und internationaler Organisationseinheiten: Enthält Dokumente von Zonta International, der europäischen Distrikte 14, 28 und 30, dem Schweizer Zusammenschluss Zonta Union Intercity, der regionalen Area 04/28 und Area 04/30 sowie wenige Dokumente einzelner Zonta Clubs. Enthält auch Dokumente von UNIFEM Schweiz/Lichtenstein (United Nations Development Fund for Women).
Inhaltlich umfasst der Bestand Reglemente der verschiedenen Organisationsebenen, Versammlungsprotokolle, Jubiläums- und Jahresberichte, diverse Unterlagen von Kommissionen, Korrespondenz, Publikationen sowie audiovisuelle Dokumente.

Archiv Lily Brugger-Blanc
CH GA Gosteli Bestand 573 · Fonds · 1904 - 2010

Der Bestand spiegelt in erster Linie die vielfältige gemeinnützige, politische und berufliche Arbeit von Lily Brugger-Blanc. Die Unterlagen zur GSF und Gemüsebörse geben Einblick in die Interessenvertretungs-Praxis der Frauenorganisationen. Ausführlich dokumentiert sind zudem die Pionierarbeiten Brugger-Blancs in der Förderung geistig Behinderter und Ihre Auslandaufenthalte in den USA und Holland.

Nachlass Robert Braunschweig
CH AfZ NL Robert Braunschweig · Fonds · 1885 - 2001

Der Bestand enthält persönliche Unterlagen sowie weitere Materialien zur politischen, beruflichen und militärischen Tätigkeit. Bilddokumentation, umfangreiche Fotosammlung zu verschiedenen Autotypen

Nachlass Hans Ebrard
CH AfZ NL Hans Ebrard · Fonds · 1849 - 1955

Unterlagen zur Zeit von 1936-1945, als Hans Ebrard als Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge die Wirtschaftsverhandlungen mit verschiedenen osteuropäischen Staaten, insbesondere der Sowjetunion mitgestaltete.

Nachlass Fritz Heberlein
CH AfZ NL Fritz Heberlein · Fonds · 1873 - 1980

Neben einigen Materialien zur Familien- und Firmengeschichte der Heberlein & Co. AG in Wattwil enthält der Bestand hauptsächlich Sachdossiers zu wichtigen lokal- und landespolitischen Themen der Schweiz. Auf Grund seiner intensiven Gerichtsberichterstattung legte Heberlein umfangreiche Dokumentationen zu zahlreichen, vor allem politischen Prozessen an.

Nachlass Max Iklé
CH AfZ NL Max Iklé · Fonds · 1948 - 1994

Der Privatnachlass enthält u.a. persönliche Erinnerungen, Publikationen sowie Berichte aus der Zeit im Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD), u.a. zur Londoner Schuldenabkommen- Konferenz von 1953.

CH AfZ FD Oswald Inglin · Fonds · 1939 - 1946

Inglin hat die Schweizer Firmen und Einzelpersonen, die von den Alliierten auf die Statutory List gesetzt wurden, in einer Datenbank erfasst, die im AfZ abgefragt werden kann. Sie enthält Daten zu 1'692 auf die Schweiz bezogenen Namen und gibt - soweit möglich - u. a. über die Gründe für die Aufführung auf der "Schwarzen Liste" Aufschluss. Ausgewertet wurden die vom Sept. 1939-Juni 1946 veröffentlichten 108 Listen, aber auch die vertraulichen War Trade Lists mit ihren Supplements. Inglin war bei einem Verfilmungsprojekt im Public Record Office behilflich, mit dem das AfZ die vollständigen War Trade Lists (PRO 837/48-64) sowie weitere Akten zu den britisch-schweizerischen Beziehungen während des Zweiten Weltkrieges zugänglich macht.

Nachlass Robert Lang
CH AfZ NL Robert Lang · Fonds · 1948 - 1986

Unterlagen zur Sicherheits-, Rüstungs- und Gesamtverteidigungspolitik sowie zu Langs Wirtschaftsmandaten

Nachlass Fred Luchsinger
CH AfZ NL Fred Luchsinger · Fonds · 1955 - 1996

Die im Nachlass vorliegenden Materialien bestehen vorwiegend aus Gesprächsnotizen und Korrespondenzen zu Luchsingers Bonner Tätigkeit 1955-1963 und zu seinen Informationsreisen als Chef der NZZ-Auslandredaktion sowie als Chefredaktor 1968-1984. Berichterstattung u. a. über die deutsche Aufbaupolitik in den fünfziger und frühen sechziger Jahren.

CH AfZ NL Friedrich Oederlin · Fonds · 1915 - 1968

Der Bestand enthält Dokumente zur Schweizerischen Gesandtschaft in Washington während des Ersten Weltkriegs. Zum einen dokumentieren Unterlagen die Versorgung der Schweiz mit Nahrungsmittel- und Rohstoffimporten aus den USA. Zum anderen sind die Unterlagen der Vermittlung des Waffenstillstands zwischen dem Deutschen Reich und den USA durch die Gesandtschaft vorhanden.

Nachlass Rudolf Pfenninger
CH AfZ NL Rudolf Pfenninger · Fonds

Unterlagen zum Washingtoner Abkommen, an dem Pfenninger als Vertreter der Nationalbank beteiligt war, und diverse Korrespondenzen

CH AfZ NL Margaretha Rebsamen · Fonds · 1917 - 1960

Die Mappe enthält Akten zur Tätigkeit als Privatsekretärin von Minister Hans Sulzer (1876-1959): Fotos und Korrespondenzen des USA-Aufenthalts (1917-1920), Fotos und Korrespondenzen zum 50jährigen Dienstjubiläum bei der Sulzer AG, Winterthur.

Nachlass Heinrich Schalcher
CH AfZ NL Heinrich Schalcher · Fonds · 1934 - 1996

Autobiographische Skizze, Lebenslauf, Presseporträts, Dokumente zum Bildungsgang und der beruflichen Entwicklung; Einsatz für den biologischen Landbau; Nationalrat 1968-1983: Parlamentarische Vorstösse und Kommissionstätigkeit zu den Themen Umwelt und Gesundheit, zur Wirtschaftspolitik, Landesverteidigung, Nachrichtendienst und Staatsschutz, Staatsrecht; Presseartikel und Abhandlungen zu politischen Zeit- und Rechtsfragen 1934-1990, Korrespondenzen; Korrespondenzen und Materialien zur PUK II sowie zur Kommunalpolitik in Winterthur.

Nachlass Victor H. Umbricht
CH AfZ NL Victor H. Umbricht · Fonds · 1958 - 1988

Der umfangreiche Bestand dokumentiert die wirtschaftspolitische und humanitäre Tätigkeit Umbrichts im Dienste des IKRK und UNO-Organisationen von den sechziger bis in die achtziger Jahre.

CH AfZ NL Friedrich Traugott Wahlen · Fonds · 1939 - 1985

Persönliche Taschenagenden, Personendossiers und insbesondere Materialien zum "Anbauwerk" 1940-1945.

Sandoz AG
CH FANOV: SAAG · Fonds · 1886 - 1996

Umfangreiches Firmenarchiv

Untitled
ALTSTADT Versicherung
CH ZAZ R · Fonds · 1957 - 1997

Der ALTSTADT Bestand umfasst Akten (u.a. Protokolle, Korrespondenzen, Memoranden, Zirkulare, Reglemente, Budget-, Planungs-, Bilanz-, Jahresabschluss-, Präsentations-, Reporting-, Controlling-Unterlagen,) leitender Angestellter – vornehmlich der jeweiligen Generaldirektoren – sowie der gesellschafts- und fürsorgerechtlichen Institutionen (Generalversammlung, Verwaltungsrat, Pensionskasse bzw. Vorsorgeeinrichtungen). Der Bestand liefert Quellenmaterial zu verschiedenen Bereichen des Haftplicht-, Sach- und Rückversicherungsgeschäfts: Produkteentwicklung / Aktuariat; Risikotaxation; Schadenabwicklung; Marketing; Werbung; Anlagen; Kostenüberwachung / Controlling; Management Development. Von besonderem Interesse daran ist, dass die ALTSTADT als Tochterunternehmung der amerikanischen ALLSTATE Insurance Company gegründet und von dieser – bis zum Verkauf an die ZÜRICH 1982 – zwar unter Schweizer Leitung, aber in amerikanischem Managementstil geführt wurde, und zudem 1959 als Kartellbrecher gegen die etablierten Schweizer Versicherungsgesellschaften antrat. In ersterer Hinsicht die reichhaltigste Quelle ist der vollständig erhaltene Briefwechsel auf Geschäftsleitungsebene zwischen Tochter- und Muttergesellschaft (1959-1979).

CH ZAZ Q · Fonds · 1922 - 1998

Umfangreiches Unternehmensarchiv, enthält u.a. VR-Protokolle, VR-Ausschuss Protokolle, Korrespondenz, Drucksachensammlung, interne Publikationen, Buchhaltungsakten, Material zu Geschäftsbeziehung mit CONZETT&HUBER, Akten zu Festschriften, zahlreiche statistische Unterlagen, vereinzelt auch Policendossiers. Besonders wertvolles Material sind Akten in Bezug auf die Zweigniederlassungen im Ausland (Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark, Spanien und Italien).

CH ZAZ A, B, C, D, E, F, G, H, J, K, L, M, N, P, V2 · Fonds · 1871 - ?

Umfangreiches Unternehmensarchiv, enthält u.a. Protokolle der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats, Korrespondenz, Drucksachensammlung ab 1873, Buchhaltungsakten ab 1872, Unterlagen zu Festschriften, Unterlagen zu Marketing, PR und Werbung, Werbegeschenksammlung, zahlreiche statistische Unterlagen, interne Zeitschriften, Geschäftsberichte. Besonders wertvolles Material sind diejenigen Akten, welche Geschäftsbeziehungen zu den Tochtergesellschaften im Ausland, insbesondere zu diejenigen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, USA, Belgien, Niederlande, Spanien und Italien dokumentieren.

CH BalA P-SM · Fonds · 1905 - 1997

Vollständiger Privatnachlass: Korrespondenz, Haushaltungsbücher, Steuerunterlagen, Tagebücher und andere Aufzeichnungen, geschäftliche Akten, Akten zu gemeinnützigen Mandaten, Fotos und Filme, Reiseunterlagen etc.

CH BalA P-VSS · Fonds · 1897 - 1998

Archiv des Verbands mit vollständiger Sammlung der GV- und Vorstandsprotokolle, Jahresberichten, Rechnungsunterlagen und Korrespondenzen.

Maschinenfabrik Rieter AG
Fonds · 1795 - 1999

Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält Dokumente über den Spinnerei Maschinenbau, Protokolle der Geschäftsleitung, Jubiläumsbücher, Fotos, alte Pläne.

CH ZAR SRG · Fonds · 1931 - 2006

Umfangreiches Firmenarchiv, enthält u.a.: -Geschäftsakten der Verwaltungsorgane der Generaldirektion SRG -Programmzeitschriften -Abhörberichte aus dem 2. Weltkrieg Sammlung Paul Bellac (Radio- und Fernsehexperte der Generaldirektion SRG, Fernsehpionier) Historische Fotos zu Radio/Fernsehen -Sammlung ASL (Actualités Suisses Lausanne) ca. 1930 bis 1980 -Fotosammlung des ehemaligen Pressedienstes GD SRG

CH AHN NPCK · Fonds · 1793 - 1929

Der Bestand NPCK (Nestlé-Peter-Cailler-Kohler) beinhaltet Dokumente der drei ursprünglich eigenständigen Firmen Peter, Cailler und Kohler. Aus den jeweiligen Gründerzeiten sind vereinzelte Dokumente (Buchhaltungsbücher, Korrespondenzbücher, Notizbücher) erhalten; ab ca. Mitte der 1890er Jahre sind Protokoll-Bücher, Werbematerialien, Preislisten, Verpackungen, Photos, Medaillen etc. häufiger. In diesem Bestand befinden sich ab 1904 auch Dokumente der Nestlé betr. das Schokoladengeschäft, welches sie in Zusammenarbeit mit den übrigen Bestandesbildnern betrieb.

Anglo-Swiss
CH AHN AS · Fonds · 1850 - 1907

Äusserst umfangreicher, detaillierter Teilbestand (der Hauptteil befindet sich in Cham, ca. 80 lm; Findmittel vorhanden); v.a. Korrespondenz zwischen den einzelnen Verkaufsbüros, Fabriken und der Geschäftsleitung (in der Schweiz, den USA, England, Norwegen, Frankreich); VR-Protokolle, Statistiken, Etikettenbücher

Untitled
Henri Nestlé
CH AHN HN · Fonds · 1840 - 1905

Sehr lückenhafter Bestand mit einzelnen isolierten Dokumenten; z.B. Korrespondenzbücher, Hauptbücher, Werbematerialien, Broschüren, Fotos.

Ursina-Chronik
CH AHN URS · Fonds · 1905 - 1972

Umfasst v.a. Protokolle, Haupt- und Kassabücher der Ursina sowie Jahresberichte und div. Festschriften weiterer Firmen der Ursina-Gruppe. Ca. die Hälfte des Bestands betrifft die Absorption der Ursina-Franck Gruppe durch Nestlé 1970-72.

Georg Fischer AG
CH GF HFA · Fonds · 1743 - ?

Umfangreiches Firmenarchiv. Ausserdem Sondersammlungen Foto, Filme, Werbematerialien. Im Bestand befinden sich Unterlagen zu fusionierten Unternehmen (Buss, Rauschenbach). Ausserdem Unterlagen von einigen ausländischen Tochtergesellschaften.

VICTORINOX
CH VIC VFA 1 · Fonds · 1884 - ?

Das Firmenarchiv hat Zugriff auf: Archivalien (Kataloge, Preislisten, Prospekte, Geschäftsbriefe, Lager– und Arbeitsbücher, Printmedien-Auszüge, Dokumentationen zum Thema Messer, Produktionspläne) und Produkte der Firma Victorinox AG (Multifunktionstools, Haushalt- und Berufsmesser, Uhren, Gepäck).

EOS
249ph · Fonds · 1909 - 1984

Photographies des aménagements hydroélectriques réalisés par EOS dans le canton du Valais : barrages de la 1ère Dixence, Grande Dixence, Cleuson (St.-Barthélemy), Salanfe et usines de Chandoline, Martigny-Bourg, Fully, Champsec, Miéville, Vernayaz et Vorziers; Transport d'énergie: poste de Chamoson, ligne Chamoson-Mühleberg,

Untitled
Swissline
671 · Fonds · 1995 - 2001

Corporate Records

Untitled
Paul Wyss SA
CH CEJARE 013 · Fonds · 1952 - 1999

Documents officiels, comptabilité, registres des commandes, immobilier

Usine à gaz de Tavannes SA
CH CEJARE 022 · Fonds · 1908 - 1980

Constitution de l'affaire, procès-verbaux, rapports de gestion; mise en place du réseau de distribution

Wahli Frères SA
CH CEJARE 005 · Fonds · 1946 - 1997

Service du personnel, comptabilité, immobilier.

Archiv Bersinger
CH StadtASG, PA, VII, 1 · Fonds · 1880 - ?

Geschäftsakten, Buchhaltung, Fotos. Erwähnenswert sind v.a. die Musterbücher und Spielwarenkataloge.

Gewerbeverein St.Gallen
CH StadtASG, PA, II, 6 · Fonds · 1835 - 1900

Protokolle, Kopierbuch und Kommissionsbericht

CH ASNB · Fonds · 1825 - 1976

Die Sammlung umfasst Objekte, die im Zusammenhang mit der Einwicklung und dem Druck von Banknoten seit der Gründung der Nationalbank entstanden sind. Es handelt sich um Originalzeichnungen, Wettbewerbsunterlagen, Druckvorstufen, Druckplatten, Varianten von Banknoten, Originalnoten, etc. welche die Geschichte der Banknoten von der Entstehung bis heute lückenlos dokumentieren.