Kassa- und Haushaltungsbücher
Schuldenbuch, Lehenverträge und Mietzinsquittungen, Brotbüchlein, Rechnungen
Rechnungsbuch. Lieferung von Eisen und anderen Waren
Bäuerliches Haushaltungsbuch der Rölli auf dem Schachenhof, Littau, Fotokopie (Original in Privatbesitz)
Strafsentenzen, Aufnahmebedingungen, Streit zwischen Händlern und Handwerkern
Die 1818 gegründete Esparniskasse der Stadt Luzern wurde 1906 von der Volksbank in Hochdorf, Filiale Luzern, übernommen. Der Bestand enthält Unterlagen beider Bankinstitute: Kassabücher, Journale, Kontokorrentbücher, Darlehen und Gülten, Schuldscheine und Wechsel, Coupons, Einlegerregister, Obligationen, Jahresrechnungen und Bilanzen, Administration und Verwaltungsrat (Protokolle), Korrespondenz, Sanierung 1935-1938, Immobilienverwaltung, Depotverwaltungen, Kredite, Konkursakten verschiedener Firmen (in grösserem Umfang: Kühlschrank Kiener AG und FBA Franz Bühlmann Apparatefabrik Luzern)
Im Bestand finden sich Protokollbücher der Generalversammlungen sowie Gästebücher des Hotels Stanserhorn. Dazu gehört auch eine Sammlung von Zeitungsartikeln internationaler Provenienz über das Unternehmen sowie eine Fotosammlung.
Enthält u. a. Akten zu Delegiertenversammlungen, Finanzen, Lehrplänen, Frauenzentrale, Kantonale Arbeitsgemeinschaft für hauswirtschaftliche Bildungs- und Berufsfragen
Enthält v. a. Protokolle, Jahresberichte, Jahresrechnungen, Akten zu verschiedenen Themen, Publikationen.
Protokolle, Jahresberichte, Vereinsakten zu internen Anlässen und bildungs- und gleichstellungspolitischen Anliegen.
Enthält v. a. Versammlungsprotokolle und allgemeine Verbandsakten wie Mitglieder- und Lehrlingswesen, Korrespondenz. Enthält auch: Sitzungsprotokolle und Akten betr. Arbeitsgemeinschaft für berufliche Weiterbildung Schaffhausen AWS, Kantonaler Gewerbeverein, Landesverband der Schlosser.
Der umfangreiche Nachlass enthält Rechnungsbücher, die Korrespondenz und Noriatsakten 1. von Kantonsrichter Joseph Maria Camenzind (1828-1906), 2. von dessen Sohn Joseph Martin Camenzind, Regierungsrat (1863-1927) und 3. von Dr. Josef Camenzind. Die Notariatsakten sind durch ein im Nachlass vorhandenes Inventar erschlossen und betreffen v.a. Erbteilungen innerhalb der Familie Camenzind. Die Korrespondenz behandelt private und amtliche Angelegenheiten. 1. Der Bestand Joseph Maria Camenzind umfasst das Buch "J. M. Camenzind, Beiträge zur inneren Geschichte der Gemeinde Gersau", Sparhefte, Rechnungs- und Zinsbücher. 2. Regierungsrat Joseph Martin Camenzind hinterliess neben den Notariatsakten und der Korrespondenz Kopialbücher (1894-1917) sowie Tage- und Rechenbücher (1903-1927). 3. Der Bestand Dr. Josef Camenzind enthält Buchhaltungsbücher und Notariatsakten. Dem Nachlass gehören zudem Akten betreffend die Familie Camenzind (1863-1979) und die AG Hotel zum Kurhaus Rigi Scheidegg (1909-1931) an.
Firmenarchiv. Enthält u.a. Statuten, Protokolle, Geschäftsberichte, Jahresrechnungen und Buchhaltung.
Umfangreiches Vereinsarchiv mit Statuten ab 1888, Protokolle ab 1923, Jahresrechnungen und Buchhaltung ab 1948, Präsidentenakten und Korrespondenz, Akten betreffend die Berufsbildung, Unterlagen zu diversen Ausstellungen ab 1946 und Fotos. Dem Bestand gehören zudem Akten des Kantonalen Gewerbeverbandes wie etwa dessen Statuten (ab 1920), Protokolle und Geschäftsberichte (ab 1946) an.
Firmenarchiv. Der Bestand umfasst einerseits ein Buchhaltungsbuch 1853, Gästebücher 1868-1931 und Landrechtsbücher (Register und Auszüge) o. J. Anderseits enthält er u.a. Fotos, Dokumente und Prospekte zum Badebetrieb 1721-1884, Kauf- und Liegenschaftsakten 1750-1906, Drucksachen und Zeitungsartikel über die Ausstellung Bad Seewen 1983. Dem Bestand gehören zudem Akten betreffend das Seewerbad (weisses Kreuz) 1836 und das "Kurhaus Sternen", Seewen 1903 an.
Wenige organisatorische Dossiers (Gründung und Aktivitäten bis 1988), Beziehungen zu anderen bäuerlichen Organisationen sowie Sachdossiers.
Korporationsarchiv mit ausführlichem Buch- und Aktenbestand, (Protokollbücher 1814-1868 auf Mikrofilm vorhanden).
Hauptbuch über Einnahmen und Ausgaben.
Debitoren- und Kreditorenkonti; Geschäftspartner grossteils in Deutschland.
Protokolle, Berichte, Korrespondenz
Geschäftsbücher, Familienfotos
Pläne und Fotos zu (Stickerei-)Industriebauten im ganzen Rheintal, öffentlichen Bauten, Privathäusern.
Protokolle, Akten, Berichte
Aquarellpläne und -entwürfe zu Kirchen und Privatbauten, Stickereientwürfe, Studienarbeiten von der Kantonsschule St.Gallen und vom Polytechnikum Stuttgart. Fotos, Akten, Privatkorrespondenz, Haushaltrechnungsbücher, Tagebücher, Werbegrafik.
Entwürfe, Aquarellskizzen, Fotodokumentation, Akten zu Kirchendekorationen und -restaurierungen
Statuten; Protokolle; Zirkulare; Korrespondenz; Jahresrechnungen; Akten zu einem geplanten Handelsschiedsgericht, Ausfuhrmengen und internationaler Zusammenarbeit
Der Bestand besteht aus bruchstückweise erhaltenen Abschriften von Geschäftsbriefen an meist französische oder belgische Empfänger aus den 1780er Jahren. Absenderin ist eine baslerische Handelsfirma (ev. Rosenburger & Cie).
1 Bilanzbuch der Genossenschaft
Wissenschaftlicher Nachlass: Persönliche Dokumente (Zeugnisse, Fotos, Reiseberichte und Korrespondenz), Akten zur Lehrtätigkeit an der Universität Basel (Vorlesungen, Gutachten etc.), zur Volkszählung und zur Tätigkeit in diversen Internationalen Vereinigungen (u.a.: Internationale Vereinigung für sozialen Fortschritt, Zukunft der Arbeit).
2 Lohnlisten
Börsenstatistik, inkomplett
1 Haushaltungsbuch
Situationspläne der Liegenschaften, Inventare
Haushaltungsbuch, enthält auch Abrechnung über Auswanderungsgelder
Buchhaltungsbücher
Buchhaltungsbücher, u.a. über eine Hausverwaltung
Dokumente betr. Miete von Räumen während Zurzacher Messen, Buchhaltung, privates Haushaltungsbuch
Enthält Dokumentationsmaterial und div. kopierte Archivalien (v.a. Verwaltung, Korrespondenz, Statuten) zur Geschichte der Textildruckerei Koechlin, Baumgartner & Cie. in Lörrach. Die Sammlung erlaubt einen detaillierten Zugang zur Erforschung der KBC-Geschichte sowie der allgemeinen Geschichte des Textildrucks.
Vermögensverzeichnisse und Dokumente betr. Erbteilung und Steuerdeklaration
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Protokolle der Generalversammlung und des Verwaltungsrates, Buchhaltung, Jahresberichte, Lohnbücher, Brau-Manuale, Konsumstatistiken und Akten zum Liegenschaftsbesitz (insbes. Wirtschaften), Akten zur Personalpolitik (u.a. 1 Protokollbuch der Arbeiterkommission), Korrespondenz und Akten zur Zusammenarbeit mit anderen Brauereien, zur Verbandspolitik (u.a. Boykott-Schutzmassnahmen) und zur Übernahme durch die Brauerei Warteck AG, Liquidationsakten
Buchhaltung; Inventare; Bierabsatzbücher; Verträge mit Wirten; Jahresberichte; Arbeiterverzeichnisse; Lohnbuch; AHV-Abrechnungen; Kassabuch der Freiwilligen Krankenkasse
Verbandsarchiv. Enthält: Statuten, Protokolle, Rundschreiben, Korrespondenz; darin auch Material des Schweizerischen Kohlenhändler-Verbands (bzw. Brennstoffhändler- Verbands)
Preisliste; Buchhaltung
Briefe
Abrechnungen von der Hochzeitsreise von Balthasar Gottfried Bullinger-Usteri. Akten betr. Hochzeit und Aussteuer der Tochter Bertha Schulthess-Bullinger