Enthält: Protokolle Vorstandssitzungen und Generalversammlungen, Jahresberichte, Protokolle Vertrauensmännerversammlungen
1 Referatsmanuskript, Akten zu einer Hilfsaktion 1915
Briefe; Zirkulare; Statistiken
Statuten; Zirkulare; Berichte; Statistiken
Manuskripte; Unterlagen; Fragebogen zur Diss. von G. Vettiger
Haushaltungsbuch
Akten der kant. Ausgleichskassen; Protokolle; Berichte Zirkulare und Korrespondenz betr. AHV-IV Revisionen und Verfügungen; Gerichtsakten; Persönlicher Nachlass: Gerichtsakten; Korrespondenz; Haushaltungsstatistik; Photos, Dem Archiv beigesellt ist z.Z. noch F.W.’s Sammlung sozialistischer Flugschriften und grauer Literatur (ca. 10 m / 600 Bde)
Geschäftszirkulare betr. Geschäftseröffnungen, -übernahmen, -schliessungen, etc. aus den Beständen: Alioth & Cie., Bank in Basel, Passavant & Co., Burckhardt, Christoph u. Philip, Württembergerhof
Umfangreiches Firmenarchiv
UntitledUmfangreiches Firmenarchiv
UntitledAkten des Verwaltungsratspräsidenten Dr. Moll, der Direktion, des zentralen Planungsdienstes, des Betriebes, der Merkur Garage AG und des Revisionsbüros Dr. Amberg. Sie geben Auskunft über eine private Charterfluggesellschaft, die mit Schwierigkeiten (Behörden, Presse, Angestellten) konfrontiert wurde. Am 20. 4. 1967 stürzte eines ihrer Flugzeuge ab, sie kam in Konkurs. Es wurde ein Strafverfahren durchgeführt. Die Globe Air East Africa, später African Safari Airways Ltd. blieb erhalten. Die Unterlagen geben Aufschluss über die Finanzierung, das Personal, die operativen Geschäfte, den Erwerb und Unterhalt des Flugzeug- Parks, Beziehungen zu andern Unternehmen der Flug- und Touristikbranche. Akten zu Firmen, die zur Globe- Air-Gruppe gehörten: Lilo-Immobilien AG, Air Agence AG, Flugdienste AG, Globe Air East Africa (Sitz in Nairobi)
U.a. Korrespondenz zwischen den einzelnen Posamentern, auch sog. Stuhlzettel, d.h. Inventarlisten der Webstühle; bezieht sich vor allem auf das obere Baselbiet
Unterlagen der Arbeiter-Krankenkasse: Jahresberichte, Rechnungen, Protokolle, Berichte des Ausschusses aus dem Zeitraum von 1921 bis 1958 Unterlagen der Unfallversicherungskasse des Basler-Staatspersonals: Journale und Unfallmeldungen aus dem Zeitraum von 1958 bis 1983
insbesondere: Zuchtbücher 1916-1954
Kassabücher
Der Bestand E53* ist ein Pertinenzbestand. Er enthält Unterlagen, welche die Aufgabenbereiche und Tätigkeit des Bundes bei der Errichtung und Betrieb des Eisenbahnnetzes und anderer Anlagen des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz bis rund in die ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Er gibt somit Auskunft über die bundesrechtliche Gesetzgebung und Oberaufsicht, die Konzessionierung, Einrichtung, Bau und Betrieb der privaten Eisenbahnen, der verstaatlichten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und anderer Verkehrsanlagen und -betriebe, darunter Zahnradbahnen, Seilbahnen, städtische Strassenbahnen, Aufzüge usw. Er enthält auch Unterlagen zu den grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz im 19. Jahrhundert: Centralbahn, Nordostbahn, Vereinigte Schweizerbahnen, Schweizerische Nationalbahn, Bern-Lötschberg-Simplon- Bahn.
Umfangreiches Firmenarchiv
UntitledBestand sehr unterschiedlicher Art und Herkunft: enthält u.a. Gründungsakten, Korrespondenz, zahlreiche Festschriften, Bildmaterial u. Objekte. Schwerpunkt: Werbung und Verpackung. Besonderes: umfasst eine komplette Etikettensammlung von Kaffeesurrogaten (1881-1987), teils solche von Konkurrenzprodukten. Ebenfalls darin: Informationen zu Vorläuferfirmen (Heinrich Franck in Vaihingen/D - später Ludwigsburg/D; Oppliger-Geiser in Langenthal), zu übernommenen Firmen (Daniel Voelcker Lahr, Kuenzer & Cie. Freiburg, Malzfabrik & Hafermühle Solothurn, Basilisk Tiernährmittel Fabrik AG Oberwil) sowie zu Holding- und anderen Gesellschaften (INGA: Internat. Nahrungs- und Genussmittel AG; Kathreiners Malzkaffee-Fabriken, Interfranck Holding). zusätzlich: 68 Werbefilm-Rollen aus den Jahren (1936) 1966-1987.
Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
Umfangreiches Firmenarchiv, das den Wandel von der einfachen Pferde-Fuhrhalterei über das "Rösslitram", die ersten Taxis oder die Gründung der Muldenzentrale Basel bis zum modernen Dienstleistungsunternehmen (Sparten: Umzug, Autoleasing und -vermietung, Carreisen, Autohandel, Garage) mit zahlreichen Bildern, Objekten und Schriftgut dokumentiert.
Protokolle von Bürositzungen, Kommissionen, Zentralsekretariat, Zentralvorstand und Ausschüssen. Jahresberichte, Reglemente und Statuten des CFB. Korrespondenz, Berichte und Vortragsmanuskripte von Informationstagungen. Protokolle und Tonbänder Delegiertenversammlung. Protokolle von Vorstand und Jahresversammlungen sowie Korrespondenz und Jahresberichte der Sektionen. Korrespondenz, Stellungnahmen und Protokolle Aktionskomitee sowie Referentenmappe und Zeitungsartikel zur Abstimmungsvorlage über das Frauenstimmrecht 1971. Korrespondenz und administrativ-organisatorische Unterlagen von Kinderhilfsprojekten. Berichte und Korrespondenz betreffend Bildungs- und Ferienhaus CFB Mümliswil. Protokolle, Korrespondenz und Mitteilungen der Frauenkommissionen des CFB. Gesammelte Ausgaben "Mitteilungsblatt des Konsumgenossenschaftlichen Frauenbundes der Schweiz"
Korrespondenz mit Behörden, Korrespondenz im Zusammenhang mit der Galerie, Ansprachenmanuskripte, Privatkorrespondenz, Leserbriefe, Reiseberichte, Fotos, Diplomarbeit Schule für soziale Arbeit Genf
Statuten, Notizen, Korrespondenz und Stellungnahmen der Schweizerischen Vereinigung der freisinnigen Frauengruppen. Korrespondenz der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft "Frau und Demokratie". Berichte, Stellungnahmen und Zeitungsartikel zu Volksabstimmungen über die Einführung des Frauenstimmrechts. Protokolle und Zirkulare des Schweizerischen Verbandes für das Frauenstimmrecht. Berichte und Korrespondenz des Schweizerischen Verbandes für Frauenrechte. Privatkorrespondenz
Korrespondenz, Zeitungsartikel.
in grosser Teil der Archivalien scheint im Lauf der Zeit mehrfach umgeordnet oder anders abgelegt worden zu sei. - Der Bestand enthält Unterlagen zu: 1) Historisches, 2) Jahresberichte, 3) Generalversammlungen, Delegiertenversammlungen, Jahresversammlungen und andere Veranstaltungen, 4) Vorstandssitzungen, 5) Vorstand, 6) Kommissionen, 7) Finanzielles, 8) Periodika, Publikationen, Vorträge, 9) andere Schweizer Frauenorganisationen, 10) andere Schweizer Organisationen, 11) Themendossiers (spezielle zeitlich begrenzte Aktionen, 12) eigene Projekte/Institutionen, 13) Sektionen, 14) Internationales: Organisationen und Kongresse, 15) Diverses
Enthält: Persönliches und Biografisches. Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit in der Chemieindustrie und an der Universität. Vorträge, Werke, Vorlesungen, Entwürfe von Buchkapiteln, Exzerpte etc. zur Wirtschaftsgeschichte und zur Geschichte der Basler Chemie. Von Bürgin gesammelte Arbeiten von Kollegen und Studierenden. Korrespondenz ist nur ausnahmsweise überliefert.
UntitledEnthält: Unterlagen zu Gründung und Rechtliches, Organe, Geschäftsleitung, Finanzielles, Personelles, Produktion, Vertrieb und Werbung, Immobilien, Tochtergesellschaften, Firmengeschichte und Familiengeschichte
UntitledEnthält: Graphischer Nachlass, Lebensdokumente
UntitledEnthält: 13 Hefte mit eingeklebten Chop Tickets
Untitled2 Hefter mit Unterlagen zu China bzw. zu Japan; 1 Schachtel Broschüren, v.a. zu Japan und Korea; 1 Exemplar des Handbuchs
UntitledDer Bestand umfasst hauptsächlich Kopien der Gründungsakten der verschiedenen Druckereien, welche zur Gruppe Neue Kirschgarten AG zusammengefasst wurden. Es sind auch einige Generalversammlungs-Protokolle vorhanden, vor allem bei der Buchdruckerei Hirzen. Aufgrund der Entsorgung von Geschäftsakten vor der Übergabe durch das SWA sind jedoch beträchtliche Lücken im Aktenbestand vorhanden. Ausserdem fehlen die Akten der Basler Druck & Verlags AG und der Kirschgarten AG vollständig. Vorhanden sind im Einzelnen folgende Akten: Buchdruckerei Hirzen: Generalversammlungsprotokolle samt Bilanzen (z.T. inkl. Basler Woche Verlags AG), Verwaltungsratprotokolle. Neue Kirschgarten AG: Gründungsakten, Generalversammlungsprotokolle, Rechenschaftsberichte, Verwaltungsratprotokolle. Bauer Druck AG: Gründungsakten, Rechenschaftsberichte, Generalversamlungsprotokolle. Neue Gerber AG: Generalversammlungsprotokolle, Gründungsakten. Neue Bühlmann AG: Gründungsakten, Generalversammlungsprotokolle. Alexander Schwabe AG: Gründungsakten, Aktientitel etc. Basler Druck und Verlagsanstalt AG: Gründungsakten (mit Orginalkaufvertrag), Rechenschaftsberichte, Verwaltungsratprotokolle, Generalversammlungsprotokolle, Aktien. Einige weitere Aktienzertifikate.
Der Bestand enthält vor allem Unterlagen der Leitungsorgane (Protokolle von Vorstand, Geschäftsleitung, Verwaltungsrat sowie Generalversammlung), Buchhaltungsunterlagen (Hauptbücher, Journale etc.), Bauakten und Pläne. Einzelne Unterlagen stammen von der Transitlager AG. Der Bestand ist in Bearbeitung.
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Protokolle des Verwaltungsrates, des Consortiums zur Sanierung der Firma und der Liquidationskommission. Buchhaltung, Jahresberichte, Lohnbücher, Brau-Manuale. Konsumstatistiken und Akten zum Liegenschaftsbesitz. Pläne und Fotographien vom Maschinenpark. Korrespondenz und Akten zur Zusammenarbeit mit anderen Brauereien, zur Verbandspolitik (u.a. Boykott-Schutzmassnahmen) und zur Übernahme durch die Brauerei Warteck AG.
Akten zur Gründung und Liquidation der Genossenschaft, Verzeichnis der Genossenschafter, Protokolle der Generalversammlungen und der Vorstandssitzungen, Buchhaltung, div. Akten betr. 3 Meliorationsprojekten (u.a.: Pachtverträge, Gutachten, Berichte, Korrespondenz)
Statuten, Rundschreiben und Protokolle des Verbandes, Eingaben an Behörden, Unterlagen betr. Lohnentwicklung und Kriegsgewinnen
Graphiken zur Konjunkturentwicklung des Gerbereigewerbes zur Diss. von K. Baumgartner
Erhebungsmaterial bzw. Ergebnisse der baselstädtischen Erhebung über die Lage des Schuhmacherhandwerks, 1934, sowie zweier Erhebungen des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs über Schuhfabrikation und -handel in der Schweiz, 1935-38. Materialien zur Diss. von Franz Adam Bayerlein "Das Ende des Schuhmacherhandwerks?"
Es handelt sich um Dokumentensammlungen zum Thema Hyperinflation in diversen Ländern. Bernholz, ehemaliger Professor an der Universität Basel, hat diese Unterlagen für Publikationen verwendet.
Akten von Verwaltungsratsmandaten von A.S.-I.: Berninabahn (u.a. Photos);
UntitledHaushaltungsbuch
2 Buchhaltungsbücher; 2 Inventarien
Statuten, 1 Zirkular und Protokolle des Vereins
1 Anleitung zum Weben von Seidenstoffen
2 Kontobücher
Versammlungs-Protokolle, 1 Quittungsbüchlein betr. Krankenunterstützung
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung, Lohnbücher, Akten betr. Grundbesitz, Informationsbücher, Akten betr. Personalfürsorge, Liquidationsakten, Korrespondenz mit Verbänden, Korrespondenz.
1 Hauptbuch, div. Akten zur Vermögensverwaltung
Materialien zum Werk, Vorarbeiten zu Vorträgen und Abhandlungen über das Bankwesen
Hypotheken auf die Geschäftsliegenschaft. Bauakten für eine Waschanstalt. Einkaufsbüchlein einer Tuchhandlung. Baurechnungen