Showing 406 results

Archival descriptions
Nachlass Vettiger
CH W 74 · Fonds · 1860 - 1917

Werkdokumentation des vielbeschäftigten Kirchenmalers: Entwürfe, Bleistift- und Ölskizzen, Gemälde, Fotos, Fotoplatten, Akten, Kunstbibliothek, Vorlagewerke.

Nachlass Fritz Bigler
CH AfZ NL Fritz Bigler · Fonds · 1918 - 1950

Der Bestand enthält vor allem Unterlagen zu den Anfängen der Jungbauernbewegung, aber auch zur Führung eines Landwirtschaftsbetriebs während der Zwischenkriegs- und Kriegszeit.

CH AfZ FD Linus von Castelmur · Fonds · 1945 - 1992

Die Forschungsdokumentation umfasst reichhaltige Quellenmaterialien (Kopien) aus in- und ausländischen Archiven und dokumentiert neben den Finanzbeziehungen die Bemühungen der Schweiz, sich im Rahmen der Nachkriegsordnung zu behaupten und neu zu positionieren.

Nachlass Christian Gasser
CH AfZ NL Christian Gasser · Fonds · 1926 - 1948

Unterlagen zum Bund der Subventionslosen und insbesondere zur Beamtenversicherung und -Besoldung

Nachlass Robert Holzach
CH AfZ NL Robert Holzach · Fonds · 1953 - 1997

Unterlagen zur Korea-Mission 1953 und zur Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) (Vorträge und Exposés).

Nachlass Fritz Leutwiler
CH AfZ NL Fritz Leutwiler · Fonds · 1947 - 1997

Tätigkeit Nationalbank 1952-1997 (Berichte zuhanden der Direktion [1952-1964], Vorträge, Reden, Interviews); BBC/ABB (Vorträge, Interviews) Publikationen, Zeitschriften- und Zeitungsartikel 1949-1971.

Nachlass Friedrich Merker
CH AfZ NL Friedrich Merker · Fonds · 1986 - 1989

Aufzeichnungen zur Geschichte der Firma Merker&Meining (heute: Merker AG, Metallwarenfabrik)

Nachlass Carlo Mötteli
CH AfZ NL Carlo Mötteli · Fonds · 1935 - 1984

Der Bestand enthält in erster Linie gedruckte Materialien zur Tätigkeit als Wirtschaftsredaktor bei der NZZ sowie zum Werk "Licht und Schatten der sozialen Marktwirtschaft", das ein breites Medienecho erfuhr.

Kopienbestand Franz Muheim
CH AfZ NL Franz Muheim · Fonds · 1972 - 2000

Voten aus der Ständeratszeit Muheims

Nachlass Fritz Real
CH AfZ NL Fritz Real · Fonds · 1938 - 1975

Der Bestand spiegelt Reals Beteiligung an den wirtschaftspolitischen Verhandlungen der Nachkriegszeit im Dienst der Handelsabteilung unt enthält u. a. Unterlagen zur Koreamission

Nachlass Heinrich Schnyder
CH AfZ NL Heinrich Schnyder · Fonds · 1917 - 1974

Unterlagen zur Tätigkeit für die Migros AG und als Mitbegründer des LdU, zur wirtschaftlichen Landesversorgung, zur Nationalrats- und Regierungsratszeit in Zürich.

Nachlass Hans Sulzer
CH AfZ NL Hans Sulzer · Fonds · 1827 - 1988

Der Kernbestand des Nachlasses bezieht sich auf die Zeit Sulzers als Gesandter in Washington 1917-1920. Persönliche Korrespondenzen geben über die Wirtschaftsverhandlungen Sulzers mit den Alliierten 1942 Aufschluss.

CH BalA P-FMB · Fonds · 1810 - 2000

Das Familienarchiv Matter-Bally umfasst hauptsächlich Unterlagen von Paul und Alice Matter-Bally sowie deren Kinder Ruth, Edith und Hans Georg Matter. Teilweise sind ältere Akten aus den ersten drei Vierteln des 19. Jahrhunderts vorhanden aus den Familien Matter, Bally und Herzog. Paul Matter war Erbe und Geschäftsführer der familieneigenen Unternehmung, die sich seit dem späten 18. Jahrhundert mit Färberei, Weberei und Wirkerei befasste (Gebrüder Matter, Gebrüder Matter AG, FAMA AG). Alice Matter-Bally war die Tochter von Arthur und Julia Bally-Herzog, Schönenwerd. Inhalt: Briefe, Reiseunterlagen, Tagebücher, Aufzeichnungen von Alice Matter Bally aus der Zeit des ersten Weltkrieges, Erinnerungen, Haushaltungsbücher, Nachlassakten, Nachrufe, Publikationen und Zeitungsausschnitte zu Familienthemen, viele Fotografien und Gemälde, einzelne Produktemuster der familieneigenen Weberei und Färberei.

Gonzenbach
CH StadtASG, PA, V, 14 · Fonds · ? - 1873

Akten (u.a. betr. Bankhaus Högger), Korrespondenzen (u.a. von Guido von Gonzenbach, Kaufmann in Smyrna)

Archiv Elisabeth Anna Feller
CH GA Gosteli Bestand 671 · Fonds · 1881 - 1980

Der Nachlass von Elisabeth Feller enthält zahlreiche Korrespondenz mit Familienangehörigen, Freunden, Künstlern und Theologen. Daneben sind Fotos und Dias ihrer Reisen überliefert

Nachlass Nelly Jaussi
CH GA Gosteli Bestand 581 · Fonds · 1900 - 1987

Korrespondenz mit Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit. Korrespondenz von Untersuchungen über den "wirtschaftlichen Aufstieg der Frau" an Volksschulen. Manuskripte eigener Arbeiten, Notizen, Zeitungsartikel, Privatkorrespondenz, Urkunden, Arbeits- und Schulzeugnisse sowie Fotos

Nachlass Lydia Leemann
CH GA Gosteli Bestand 625 · Fonds · 1927 - 1953

Korrespondenz, Stellungnahmen, Referate, Zeitungsartikel, Periodika und Gesetzestexte zu Arbeitsbedingungen und beruflicher Stellung des weiblichen Krankenpflegepersonals im In- und Ausland. Berichte, Protokolle, Korrespondenz und Statistiken der Kommission für Schwestern- und Pflegerfragen des Verbandes Schweizerischer Krankenanstalten. Eigene Publikationen, Stellungnahmen und Referate

Archiv Verena Müller
CH GA Gosteli Bestand 555 · Fonds · 1936 - 2000

Korrespondenz mit Behörden, Korrespondenz im Zusammenhang mit der Galerie, Ansprachenmanuskripte, Privatkorrespondenz, Leserbriefe, Reiseberichte, Fotos, Diplomarbeit Schule für soziale Arbeit Genf

CH GA Gosteli Bestand 522 · Fonds · 1950 - 1973

Protokolle, Stellungnahmen und Untersuchungen der Studienkommission "Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit". Korrespondenz. Berichte und Dokumentationen zur politischen und lohnmässigen Gleichstellung der Frau.

CH GA Gosteli Bestand 505 · Fonds · 1945 - 1979

Statuten, Notizen, Korrespondenz und Stellungnahmen der Schweizerischen Vereinigung der freisinnigen Frauengruppen. Korrespondenz der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft "Frau und Demokratie". Berichte, Stellungnahmen und Zeitungsartikel zu Volksabstimmungen über die Einführung des Frauenstimmrechts. Protokolle und Zirkulare des Schweizerischen Verbandes für das Frauenstimmrecht. Berichte und Korrespondenz des Schweizerischen Verbandes für Frauenrechte. Privatkorrespondenz

Archiv Salome Schneider
CH GA Gosteli Bestand 584 · Fonds · 1917 - 1942

Korrespondenz, Zeitungsartikel.

CH GA Gosteli Bestand 526 / ia, 9.12.2022: Info vom Gosteli-Archiv, Bestand ist nicht mehr dort. · Fonds · 1927 - 1966

Zeitungsartikel, Fotokopien persönlicher Dokumente, Porträtfoto. Weitere Quellen vgl. Archiv der Universität Bern

CH GA Gosteli Bestand 267 · Fonds · 1935 - 1996

Protokolle Delegiertenversammlung, Vorstand, enger Vorstand, Zentralausschuss, Arbeits-, Fach- und Betriebskommission. Korrespondenz mit kantonalen Arbeitsämtern, mit dem Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA) und mit den kantonalen Arbeitsgemeinschaften. Jahresberichte, Jubiläumsberichte, Statuten, Reglemente, Richtlinien. Buchhaltungsunterlagen, Adresskartei, Bücher und Broschüren, Diapositive und Tonbildschau. Dokumentationen und Berichte von Tagungen und Weiterbildungskursen. Dokumentationsmaterialien zu verschiedenen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und zu Sozialberufen. Korrespondenz, Dokumentationen und Berichte ausländischer Haushaltsorganisationen. Lehrmittel, Unterrichtshilfen, Prüfungsexemplare und Prüfungsrichtlinien sowie Haushaltsleiterinnendiplome. Korrespondenz und Protokolle des Verbandes eidg. dipl. Haushaltleiterinnen. Sammlung von Zeitungsartikeln und Werbematerialien

CH SWA PA 581 · Fonds · 1940 - 2014

Enthält: Persönliches und Biografisches. Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit in der Chemieindustrie und an der Universität. Vorträge, Werke, Vorlesungen, Entwürfe von Buchkapiteln, Exzerpte etc. zur Wirtschaftsgeschichte und zur Geschichte der Basler Chemie. Von Bürgin gesammelte Arbeiten von Kollegen und Studierenden. Korrespondenz ist nur ausnahmsweise überliefert.

Untitled
Chop Tickets
CH SWA PA 595 · Fonds · 1865 - 1928

Enthält: 13 Hefte mit eingeklebten Chop Tickets

Untitled
Nachlass Anton Aberle
CH W 69 · Fonds · 1909 - 1947

Referenzpläne und -fotos zu 49 Bauobjekten

Johann Ulrich Gröbli
CH StadtASG, PA, X, 23 · Fonds · 1931 - 1937

“Schwarzbuch”: Berufsbezogene Autobiographie mit Erfahrungsberichten, Belehrungen, Anweisungen, Stilbeurteilungen usw. eines Stickereizeichners, Ms.

CH LAGL PA 66 · Fonds · 1776 - 1852

Das Haus Joachim Legler & Comp. handelte hauptsächlich mit Fellen und Leder, wobei der Viehhandel Nebengeschäft blieb, obschon auch darin bedeutende Summen umgesetzt wurden. Die Geschäftsbeziehungen erstreckten sich nebst vielen Orte der Eidgenossenschaft nach Dalmatien, Venedig, Tirol, Kempten, Memmingen, und insbesondere Stuttgart, wo ein Teilhaber eine ständige Niederlassung leitete. Innerhalb der Firma gab es zwei Verkaufsorganisationen, wobei die Leglersche Handlung als seltenes Beispiel einer Firma gelten kann, die Viehhandel mit Zwischenhandel verband. Nebst Unterlagen betreffend Geschäftstätigkeit (auch in Stuttgart) enthält der Bestand auch Dokumente zur Geschichte der Unternehmerfamilie, wobei wohl eine verwandtschaftliche Beziehung zu Inhabern der späteren Firma J. & M. Legler in Diesbach besteht, und zu Thomas Legler, der 1812 in der Schlacht an der Beresina kämpfte.

Untitled
CH LAGL PA 159 · Fonds · 1890 er - 2010

Firmenunterlagen der 1900 im Kanton St. Gallen gegründeten Aktiengesellschaft der Moskauer Textil-Manufaktur, mit Sitz seit 1905 im Kanton Glarus, und mit Fabrikareal in Serpuchow, sowie Unterlagen von deren Tochtergesellschaft, der 1898 gegründeten und 1907 aufgekauften schweiz. Aktiengesellschaft für Russische Baumwoll-Industrie, mit Fabrikareal in Saraisk. Im Gefolge der Revolutionsumwälzungen in Russland wurden die Fabriken und andere Vermögenswerte der beiden Aktiengesellschaften verstaatlicht. Die aus dieser Enteignung resultierenden Forderungen von damals beträchtlichen 44 Millionen Schweizerfranken wurden bei der Hilfs- und Kreditorengenossenschaft für Russland ("Secrusse") angemeldet. Und zwecks Aufrechterhaltung Rückforderungen bestand die AG der Moskauer Textil-Manufaktur (bzw. deren Nachfolgerin MTM-Holding AG mit Sitz seit 2010 im Kanton Bern) weiter, aber seit Verstaatlichung Fabriken ohne operative Tätigkeit.

Untitled
Fonds · 1750 - 1980

Le matériel comporte des procès-verbaux de séances, des dossiers personnels de présidents, de la correspondance, des documents comptables, des statuts et règlements, ainsi que des documents de grand format tels que des plans et dessins architecturaux, des programmes de concours ou des diplômes. Il porte sur l’ensemble des domaines propres à la Société des Arts, à savoir l’artisanat, l’industrie, l’agriculture et les beaux-arts.
Des objets sont également inventoriés, tels que des instruments de mesure, des outils, des échantillons de visserie, des bannières ou des médailles.

Untitled
CH StABL PA 6415 · Fonds · 1948 - 1995

Das Fotoarchiv umfasst das fotografische Schaffen des Fotografen Ludwig Bernauer. Ludwig Bernauer arbeitete als freier Fotograf bei der Nationalzeitung und der Basler Zeitung. Er machte zahlreiche Fotopublikationen und Fotoausstellungen.
Das Fotoarchiv umfasst Aufnahmen aus dem Zeitraum von 1948-1995 zu den Themenbereichen Architektur, Landschaften, Natur, Reportage und Werbung. Die Fotos betreffen räumlich das Stadtgebiet von Basel, die Region Nordwestschweiz (Baselbiet, Jura) auch das Elsass und das Markgräflerland. Auftraggeber waren u.a. die Industrie, Medien (Nationalzeitung, Basler Zeitung) und die Denkmalpflege Basel Stadt. Das Archiv besteht aus rund 150‘000 Papierabzügen, ca. 100‘000 Negativen und ca. 50‘000 Dias.
Das Archiv ist pro Fotodossier (der Papierabzüge, Positive) erschlossen nach der thematischen Grobgliederung von Ludwig Bernauer. Die einzelnen Aufnahmen sind von ihm beschriftet worden.

CH SWA HS 370 · Fonds · 1945

Graphiken zur Konjunkturentwicklung des Gerbereigewerbes zur Diss. von K. Baumgartner

CH SWA PA 538 · Fonds · 1950 - 2000

Es handelt sich um Dokumentensammlungen zum Thema Hyperinflation in diversen Ländern. Bernholz, ehemaliger Professor an der Universität Basel, hat diese Unterlagen für Publikationen verwendet.

CH SWA HS 485 · Fonds · 1941 - 1987

Politischer Nachlass, enthält: Protokolle, Referate, Umfragebogen, Korrespondenz etc. zur Volksumfrage 1946; Manuskripte und Tabellen zur Lebensmittelrationierung; Akten zur Studentenpolitik; Motionen, Referate, Protokolle, Gutachten und Korrespondenz betr. der Grossratsarbeit (inbes. betr. Gesundheitspolitik und Wohnbauförderung); Akten betr. Aktienrechtsreform; Akten (Motionen, Gesetzesentwürfe, Protokolle, Korrespondenz) zur Arbeit im Nationalrat (insbes. betr. Mitbestimmung, Wohnungsbau, Altersvorsorge, AHV und Pensionskassen, etc.)

Faessler, Paul (1916-2009)
CH SWA PA 556 (AfA 517) · Fonds · 1916 - 2009

Der Bestand gibt einen guten Einblick in Paul Faesslers Werdegang und sein Wirken vor und nach seiner Zeit als Direktor der Forschungsanstalt Tänikon. Faesslers Tätigkeit in der Forschungsanstalt Tänikon ist im Archivbestand der FAT dokumentiert.