Protokolle, Gutachten, Korrespondenz
Protokolle, Präsenzlisten, Jahresberichte, Korrespondenz, Einladungen, Rundschreiben
Protokolle, Jahresberichte, Nachrufe, (Präsidial-)Akten
Protokolle und Akten zu Angelegenheiten von Verband und Mitgliedern, Besoldungsfragen, Pensionskasse, Spesen, Ausbildung.
1 Eingabe an die Behörde; 1 Abrechnung über Streikunterstützung
Akten, Korrespondenz, Dokumentation, Berichte.
Pfandbriefe für Gemeindeanleihen, Rechnungen, Buchhaltung
Le fonds comprend quatre sections principales : le cadre juridique, l'administration, les finances et l'exploitation. La plupart des documents sont des feuilles de papier, parfois très fines et de mauvaise qualité. Mentionnons aussi l'existence de quelques photographies et d'échantillons de tissu. Les documents couvrent toute la durée de l'existence du Rolle-Gimel. Contrairement aux archives du Montreux- Oberland Bernois (MOB) (ACV, PP 738), les archives du Rolle-Gimel contiennent des éléments techniques et de correspondance importants. Leur apport ne se limite donc pas à des informations d'ordre administratif et comptable, mais elles offrent des renseignements plus larges d'ordre social, technique ou anecdotique (exemplaires de billets, horaires).
Dossiers : Technicum cantonal, statuts et admissions, lois sur la profession, chambre du bâtiment, assemblées des délégués. Cahiers : Statuts, journal de caisse, reçus, comptes, conférences, formation professionnelle, autoroute, génie civil, registre professionnel, contrat-type, économie d'énergie.
2 boîtes d'archives: Pièces diverses de la société de laiterie remise au comité "Café la Laiterie" le 27.01.1990 - 1 boîte: Factures diverses, 1974-1984 - 1 volume: Registre des actions "Laiterie Modèle", 1945-1965 - 1 volume: Comptes de la laiterie et Assemblées générales ainsi que du comité, 1907-1990 - 2 boîtes: - - Société Café "La Laiterie", Arbaz - - Construction et transformation, 1992-2002 - - Factures et quittances, 1993-1997 - - Assurances, statuts, mutations, correspondance, listes des membre,s 1990-2002
Copies de lettres; registre relié avec répertoire
Correspondance, procès-verbaux, plans, assemblée constitutive, législation, communes subventionnées, entreprises subventionnées, aides financières aux entreprises
Sektionsarchiv, enthält Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Unterlagen zur Sektionsgeschichte
Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Akten der Sektionen Pfäffikon und Wetzikon, die 1981 mit der Sektion Uster fusionierten, Akten der Gruppe Stäfa
Sektionsarchiv, enthält Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Unterlagen zu den Liegenschaften Füchsenwies und Stockerstrasse, Branchenakten (Autogewerbe, Spengler- und Sanitärgewerbe), Firmenakten (u.a. Rollladenfabrik W. Baumann Horgen, Berchtold & Co AG Thalwil, Brevo AG, Kesselschmiede AG Richterswil, Firma Feller Horgen, Schweiter AG Horgen, Firma Schwarzenbach Thalwil) Rechtsschutzakten, Verschiedenes
Protokollbuch 1931-1933
Umfangreiches Verbandsarchiv mit folgenden Aktengruppen: - Gremien (Kongress, Delegiertenversammlung, Zentralvorstand, - Geschäftsleitung, Sekretärenkonferenz) - Organisation (Aufbau und Funktion) - Dienstleistungen (Rechtsschutz, Bildungsarbeit, Feriendienst, Presse und Dokumentation) - Branchen und Vertragsbeziehungen (Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie, Uhrenindustrie, Metallbau, Landmaschinen, Haustechnik, Elektroinstallationen, Isoliergewerbe, Dach und Wand, Autogewerbe, Karosserie, Rüstungsbetriebe, Zuckerfabriken, Energie, Textilindustrie, Schuh und Leder, Kaminfeger, Décolletage, Matières synthétiques, Giesserei, Chemische Industrie) - Mitgliedergruppen (Frauen, Angestellte, Migration, Jugend/Lehrlinge) - Gewerkschaftstätigkeit und Projekte (politische Kampagnen, Kooperation mit anderen Verbänden) - Regionen/Sektionen - Politische Gremien und Organisationen (In- und Ausland) - Erzeugnisse und Publikationen des SMUV - Bibliothek (Bücher, Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften, Tonträger, Filme, Videos, elektronische Datenträger) - Sammelgut (Bilder, Fotos, Sachgegenstände)
Das Freidorf ist eine Stiftung des Verbandes Schweizerischer Konsumvereine, eine Pioniertat des sozialen Wohnungsbaus als Synthese von Gartenstadtidee und Genossenschaftsgeist. Der Bestand umfasst das Archiv (Stiftungsarchiv) der Siedlungsgenossenschaft seit der Gründung in der Zwischenkriegszeit bis ins 21. Jahrhundert.
Der Bestand setzt sich hauptsächlich zusammen aus Jahresberichten, Protokollen, der im Auftrag des Vorstandes erstellten Chronik (1919-1965), eigener Zeitung (Genossenschaftl. Volksblatt resp. Wochenblatt der Siedlungsgenossenschaft 1920-1967 und Mitteilungen), Unterlagen zu den Liegenschaften (zentrales Genossenschaftshaus und 150 Einfamilienhäuser mit Gärten), der Wohlfahrtskasse, Kollektivversicherungen und zu Vereinstätigkeiten. Vier Filme zeigen den Bau und den Alltag in der Siedlungsgenossenschaft. Einen sehr umfangreicher Fotobestand (Glasplatten, Dias, Alben, Abzüge) dokumentieren den Siedlungsbau, die Häuser und Gärten, das Leben und die Anlässe im Freidorf; der Fotobestand wurde auch für Präsentationen der Idee des genossenschaftlichen Wohnbaus genutzt. Im Freidorf Muttenz verblieben die Bibliothek und eine Sammlung von Objekten.
Diverse Akten der Société suisse des chefs d’atelier décorateurs zum Teil von Wilhelm Seiz gesammelt: Korrespondenz, Rechnungsberichte, Mitgliederverzeichnisse etc., 1 Band Memoiren, 1 Skizzenheft
Statuten; Korrespondenz; Kongressakten; Akten zur geplanten Gründung verschiedener Institutionen
Statuten, Protokolle, Korrespondenz, Tätigkeitsberichte, Akten zur internationalen Zusammenarbeit, diverse Konferenzakten
Gründungsakten, Protokolle der Leitungsgremien (Vorstand, Ausschüsse, Kommissionen), Statuten, Reglemente, Leitbilder, Arbeitsprogramme, Korrespondenz, Publikationen, Pressemitteilungen, Zeitungsausschnitte. Akten der Gesellschaft zur Förderung des SIH (Protokolle, Mitgliederkorrespondenz, Gönner). Unterlagen betr. Gründungsversuch 1931. Unterlagen zum Prüfwesen (Akten, Publikationen). Fotodokumente, Dias
Enthält v. a. Protokolle von: Generalversammlungen, Vorstandssitzungen, Quartalsversammlungen, Monatsversammlungen, Frauensterbekasse; Jahresberichte; Stammkontrollen.
Archiv des Verbands der Werkmeister der Industrien der Region Aarau/Schönenwerd. Rechnungsbücher, Protokolle, Mitgliederverzeichnisse, Fotografien, Korrespondenz, Publikationen, Zeitungsausschnitte. Zudem Vereinsorgan “Der Schweizerische Werkmeister” 1895 – 1931 sowie Teile der Vereinsbibliothek, ca. 120 Titel (im angegebenen Umfang nicht enthalten)
Dieses Verbandsarchiv enthält Akten aus der Zentralstelle des Schweizerischen Werklehrerinnen- und Werklehrervereins. Es handelt sich um Protokolle und Unterlagen zu den Generalversammlungen, Vorstandsitzungen und Präsidentenkonferenzen; Akten und Korrespondenz zu Regionalvereinen; Unterlagen zu Vereinsaktivitäten. Die Jahresberichte befinden sich im SWV-Bulletin. Das Bulletin wie auch die Fachzeitschrift Werkspuren sind im Bibliothekskatalog IDS BS/BE verzeichnet.
Der Bestand enthält neben den Unterlagen zum Vereinsgeschehen (Protokolle, Jahresberichte etc.) auch Unterlagen zu einzelnen Basler Wohngenossenschaften (WG), welche Mitglieder waren. Der Verband unterhielt ab den 1930er Jahren ein Schiedsgericht für Mietstreitigkeiten, das vor allem bei umstrittenen Wohnungskündigungen zu entscheiden hatte. Zusammen mit weiteren Beständen und Dokumentensammlungen im SWA (siehe unten) ist der Bestand wichtig für die Geschichte des Wohnungswesens, des sozialen Wohnungsbaus oder des Genossenschaftswesens vor allem in Basel.
Statuten, Protokolle des Zentralvorstandes, Korrespondenz, Pläne und Photographien von Musterwohnungen und Wohnkolonien
Protokolle, Statuten/Reglemente, Korrespondenz, Berichte, Verschiedenes
Der Bestand besteht aus den Geschäftsunterlagen des Verbands (Protokolle, Korrespondenz etc.).
Protokolle der Leitungsgremien, Protokolle der Sektionen, Drucksachen, Unterlagen zu Organisation und Propaganda
Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Verbandsgremien, Jahresberichte, Korrespondenz, Unterlagen der Sektionen und Kategorienverbände, Drucksachen, Unterlagen betr. Mitgliederwerbung und -schulung, Unterlagen zu Arbeitsbedingungen und Lohnfragen, Diverses.
Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle und Akten der Delegiertenversammlungen 1919-1979 und des Zentralkomitees 1897-1979, Protokolle der Geschäftsleitung 1966-1979, Akten Berufs- bzw. Einigungsamt 1908-1979; Mitgliederkartei 1950-1975, Akten der Fürsorgestiftungen (Arbeitslosenkasse, Invalidenkasse), Unterlagen von Unterverbänden und Sektionen (Typographia Einsiedeln, Typographia Olten, Maschinensetzerverein Zürich und Umgebung), Drucksachen. Zum Bestand gehören auch zwei Protokollbücher des welschen Konkurrenzverbandes Fédération des Typographes de la Suisse Romande aus den Jahren 1911-1913.
Genossenschaftsarchiv, enthält u.a. Unterlagen der Genossenschaft (Statuten, Reglemente, Weisungen, Verzeichnisse der Genossenschafter, Gründungsakten), Protokolle, Akten von Kommissionen und Arbeitsgruppen (Strukturkommission, Kommission Gewinnbeteiligungsstiftung, Arbeitszeitkommission, Wirtschaftlichkeitsausschuss, Arbeitsgruppe Romandie), Unterlagen zu Tochtergesellschaften (Unitours AG, Eurotrain, Eurotrain International, Suntrekkers Ltd), Akten der SSR-Hotels, Drucksachen (u.a. Reiseprospekte und Kataloge), Reiseleiterkartei, Fotodokumente, Videodokumente, Plakate
Akten zu Lohnverhältnissen und Lebenshaltungskosten, Korrespondenz
Statuten; Protokolle; Zirkulare; Korrespondenz; Quartals- und Jahresberichte; Gesamtarbeitsverträge; Akten zu Preisabsprachen, Krisenbekämpfung, Propaganda; Zusammenarbeit mit dem Basler Bankfabrikanten-Verein, u.a. Statistik; Zusammenarbeit mit der Basler Gesellschaft für Seidenindustrie
Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Vorstandssitzungen und Delegiertenversammlungen 1893-1998, Jahresberichte, Verbandsgeschichtliches (Festschriften, Jubiläen, etc.) Verbandsorgane und Informationsbulletins, Unterlagen der SPV-Sektion Schwyz 1898-1968, Verschiedenes.
Die Akten des Schweizerischen Metall- und Uhrenarbeiterverbands (SMUV) Sektion Schwanden/ Glarus wurden seitens Gewerkschaft UNIA im Januar 2013 übergeben, im Rahmen eines schweizweiten Projekts der UNIA in Zusammenarbeit mit den Staatsarchiven, betr. Archivierung von Akten der UNIA und von deren Vorläufer-Organisation (GBI, SMUV) auf jeweiliger regionaler Ebene.
Schweizerischer Metall-und Uhrenarbeiter Verband (SMUV) Sektion Schwanden/ GlarusVerbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Delegiertenversammlungen 1952-1990, Protokolle des Zentralvorstandes und der Geschäftsleitung 1981-1997, Protokolle der Präsidentenkonferenzen 1944- 1991, Kassaunterlagen 1889-1904, Akten der SLB-Krankenkasse 1911-1936, Drucksachen.
Protokolle, Jahresberichte, Kassabücher, Gehaltsfragen, Akten betr. Frauenorganisationen
Der Bestand ist noch nicht bearbeitet.
Enthält u. a. Protokolle und Akten betr. Vereinsversammlungen, Vereinsanlasse wie Exkursionen oder Vorträge, politische Stellungnahmen, Sonderprojekte, Verkehr mit dem Landesverein.
Allgemeine Korrespondenz, Rechnungswesen, Mitglieder, Generalversammlung, Korrespondenz betr. Bürgerhaus Basel-Stadt und Land, Präsidialakten von Eduard Vischer-Sarasin
Protokolle, Akten
Akten des Verbandes, u.a.: Mitgliederverzeichnis, Korrespondenz mit Handelskammern zum internationalen Handelsverkehr, Akten betr. Lohn- und Pensionskassenregelung für Angestellte