Affichage de 1890 résultats

Fonds d'archives
Robert Vigier Portlandzementfabrik
CH Ar Vigier A · Fonds · 1871 - 1884

Vereinzelte Unterlagen der 1871 als Einzelfirma gegründeten ersten Portlandzementfabrik der Schweiz, die 1884 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde (siehe Bestand CH Ar Vigier B).

Winterthur Versicherungen
600 - 699 · Fonds · 1875 - 2006

Corporate Records, Werbemittel

Sans titre
Ammann Schweiz AG
CH AMM FOT · Fonds · 1893 - 2006

Umfangreiches Archiv aus Fotomaterialien und Prospekten (daneben Schriftgut wie Firmenzeitschrift “Ring i dr Chetti”, Jubiläumsschriften 25 und 125 Jahre, Speditions-, Maschinen- und Verkaufsbücher, Grundstückpläne) Entwickelte Fotonegative als Film oder einzeln, Dias, Fotoplatten, aufbewahrt in Diaschränken, Ordnern, Karteikästchen oder Hängeregistraturen. 1) Ordner aus Fotonegativen zu folgenden Themen: Interne Werkaufnahmen, Ausstellungen, Messen, Makadam-Anlagen, Kiesaufbereitungsanlagen, Strassenbaumaschinen (Bodenverteiler, Aufreisser, Teerwagen, Salzstreuer, Verdichtungsgeräte usw.), Raupenfahrzeuge (Bulldozer, Rückwärtskipper, Pneulader, Bagger, Kleingeräte usw.), Kräne, Kleingeräte. 2) Diapositive zu den Themen: Diverse Anlagen, Büros, Werkstätten, Reinigungsmaschinen, Notstromanlagen, Beton- und Kiesanlagen, Recycling, Fotonegative und Fotoplatten mit Themen analog 1+2 3) Prospekte zu Maschinen für Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie (zB. Conchen, Mélangeure usw.), fürs Baugewerbe (Hochlöffel, Tieflöffel, Feinbrecher, Grobbrecher, Förderbänder, Walzen, Anlagen zur Verdichtung, Asphalt- und Betonaufbereitung)

Sans titre
Schweizerischer Gewerkschaftsbund Archiv
CH SGB G + PE · Fonds · 1873 - ?

Das SGB-Archiv ist das bedeutendste schweizerische Arbeitnehmerarchiv. Es enthält die vollständigen Archivmaterialien des SGB seit seiner Gründung 1880 und sammelt die Jahresberichte, Kongressprotokolle, Statuten, Korrespondenzen seiner Verbände und kantonalen Bünde. Ergänzend kommen Dokumente über den Landesstreik, Protokolle des Oltener Aktionskomitees sowie Sammlungen von Arbeitslohntarifen und Gesamtarbeitsverträgen, Plakaten aus der Arbeiterbewegung und Gewerkschaftszeitungen hinzu.

keine · Fonds · 2005 - ?

Das Archiv der Gewerkschaft Unia dokumentiert die Geschichte der interprofessionellen Gewerkschaft Unia, der grössten Interessenvertretung von Angestellten und ArbeiterInnen in der Schweizer Privatwirtschaft. Unia ist in den Sektoren Industrie, Bau, Gewerbe und Tertiär (Handel, Transport, Gastgewerbe) tätig. Der Bestand ist in folgende Unterabteilungen gegliedert: 1) Steuerung (Gremien; Firmen und Beteiligungen); 2 Support (Rechtliche Grundlagen; Strategie und Organisation; Finanzen; Logistik und Infrastruktur; Interne Kommunikation; Personal); 3) Kommunikation, Bildung und Mitglieder; 4) Branchen und Vertragsbeziehungen; 5) Interessengruppen (Frauen, Jugend, MigrantInnen, RentnerInnen; 6) Gewerkschaftspolitische Querschnittsaufgaben (Politische Kampagnen und Aktionen; Politikthemen); 7) Beziehungen zu Regionen und Sektionen; 8) Dienstleistungen (Arbeitslosenkasse, Rechtsdienst) 9) Zusammenarbeit, Beziehungen und Networking (Bilateral, Multilateral, Internation). Der Bestand umfasst Akten, Broschüren, Zeitungen, Werbematerial, Bilddokumente, AV-Medien.

Usines Bolide SA
CH CEJARE 024 · Fonds · 1918 - 1922

Registre des procès-verbaux de l'Assemblée générale et de la commission de surveillance de la liquidation

Henri Girod SA
CH CEJARE 010 · Fonds · 1899 - 2002

Contient notamment: procès-verbaux du Conseil d'administration et rapports annuels (1961-1994), comptes annuels (1939-1998), dossiers de construction immobilières, dossiers du personnel, brevets, relations avec Eram SA

Kohli & Cie
CH CEJARE 014 · Fonds
Nouvelle Fabrique de Tavannes SA
CH CEJARE 018 · Fonds · 1930 - 1932

Dossier de mise en faillite, notamment documents sur la situation des ouvriers

Usines Stella SA
CH CEJARE 004 · Fonds · 1951 - 1979

Le fonds contient essentiellement des procès-verbaux, des documents comptables et des photographies

Varmann SA
CH CEJARE 011 · Fonds · 1984 - 2001

Rapports annuels, procès-verbaux, comptabilité

August Fehrlin, Stickerei
CH StadtASG, PA, V, 9 · Fonds · 1895 - 1941

Inventarlisten, Bilanzen u.ä.

PTT, Generalpostdirektion und Nachfolger
CH PTT-Archiv P-00 A-D · Fonds · 1849 - 1997

Der Bestand der obersten Verwaltungseinheit der Post beinhaltet Dokumente zum Personalwesen mit Personalverzeichnissen, einer Kartei der Postillione ab 1900 oder einer Reihe über die „Besoldungsrevisionen“ der Postbeamten ab 1888. Verwaltungsschriftgut zum Rechnungswesen mit Abrechnungen der kantonalen Posten anlässlich deren Übernahme durch den Bund im Jahre 1850. Ausserdem Konzessionen oder Verträge mit Bahnen und Schiffsgesellschaften. Hinzuweisen ist auch auf die Verzeichnisse der geleisteten Subventionen an die Postkurse bzw. Konzessionäre. Auch über Wertzeichen lässt sich Schriftgut finden mit Verzeichnissen der Inhaber von Frankiermaschinen, Druckstöcken etc.. Ausserdem Quellen zum Thema Reisepost, Taxen, Tarife, Immobilien, Fahrzeuge sowie internationale Postverträge, Postverkehr mit dem Ausland, dem Weltpostverein (unter anderem mit umfangreichen Vertragssammlungen) oder zur Feldpost.

Schweizerische Nationalbank
CH ASNB · Fonds · 1906 - 2012

Das Archiv der Schweizerischen Nationalbank bewahrt die Aktenbestände zur schweizerischen Geld- und Notenbankpolitik auf. Diese dokumentieren die währungs- und geldpolitischen Probleme und Aufgaben, mit denen die Nationalbank seit 1907 konfrontiert war und zeigen, wie sie diese wahrgenommen und gelöst hat. - Die Kernbestände betreffen die Währungs- und Geldpolitik der Schweiz (Goldgeschäfte, Diskont- und Lombardpolitik, Währungspolitik, Zusammenarbeit mit anderen Notenbanken, Messung und Steuerung der Geldmenge, geldpolitische Entscheidungsprozesse). - Weitere Themenschwerpunkte: Administrative Massnahmen zur Inflationsbekämpfung; Statistische Serien; Ausbau und Reformen der rechtlichen Grundlagen (Münzgesetz, Nationalbankgesetz, Verfassungsartikel) insbesondere zur Regulierung des Finanzplatzes Schweiz (Bankengesetz, Börsengesetz, Gentlemen‘s Agreements mit den Banken); Emission von Banknoten; Noten- und Münzsicherheit; Organisation des Bargeldverkehrs und des Zahlungsverkehrs; Mitwirkung in internationalen Institutionen (IWF, Weltbank, BIZ, OECD). - Sammlungen: Foto- und Filmarchiv.

Tösstalbahn
CH StA Winterthur Dep O · Fonds · 1873 - 1920
Coop Zentralarchiv
CH ZA · Fonds · 1864 - ?

Archivalien der ehemaligen Coop Genossenschaften; insbesondere der einzelnen Konsumvereine: Protokolle, Verträge, Geschäftsberichte, Fusionsunterlagen.dito: VSK / CS / Coop Coopzeitung seit 1902. Historisches Bildarchiv ca. 1900 - 1970. Broschüren

Dolder AG
CH Dolder · Fonds · 1898 - ?

Umfangreiches Firmenarchiv, enthält u.a. Protokolle der Geschäftsleitung, Buchhaltung, Werbematerial, Geschäftsbeziehungen, Nachfolgeregelungen, Produktion, Handel, Marktinformationen, Tochtergesellschaften weltweit, Bilddokumente, Liegenschaften.

IWC Schaffhausen
Fonds · 1868 - 2000

Dokumente, Bilder, Artefakte

CH GA Gosteli Bestand 186 · Fonds · 1929 - 1998

Tagungsprogramme, -unterlagen und –berichte, Rundschreiben, Rundhefte, Korrespondenzen, Sitzungsprotokolle des Vorstands

Archiv Verena Marti
CH GA Gosteli Bestand 656 · Fonds · 1975 - 1987

Jahresberichte, Sitzungsprotokolle, Informationsbulletins der freisinnig demokratischen Frauengruppe der Stadt Zürich

Archiv Alice Moneda
CH GA Gosteli bestand 588 · Fonds · 1971 - 1994

Eigene Zeitungsartikel, Sammlung eigener Kolumnen Schweizerisches Kaufmännisches Zentralblatt, Parteibroschüren

Archiv Elisabeth Schmid-Frey
CH GA Gosteli Bestand 587 · Fonds · 1956 - 1975

Korrespondenz, Rundschreiben, Umfragebogen Bund Schweizerischer Frauenorganisationen (BSF). Privatkorrespondenz, Zeitungsartikel

CH GA Gosteli Bestand 170 · Fonds · 1966 - 1992

Statuten, Korrespondenz, Protokolle, Ausgaben des Mitteilungsorgans Schweizerische Arbeitslehrerinnenzeitung

CH GA Gosteli Bestand 348 · Fonds · 1916 - 2002

Der Bestand dokumentiert die Arbeit des Schweizerischen Gärtnerinnenvereins für bessere und gerechtere Arbeitsbedingungen seiner Mitglieder.

CH GA Gosteli Bestand 335 · Fonds · 1914 - 2008

Der Bestand umfasst Statuten, Jahresberichte, Protokolle, Zeitungsartikel und Fotos, sowie Arbeitsunterlagen, die die vielfältige Tätigkeit des Vereins dokumentieren

Historisches Archiv ABB Schweiz
ArABB · Fonds · 1876 - 2019

Das Historische Archiv dokumentiert mit 1000 Regalmetern Akten, Druckschriften, Filmen und Tonträgern sowie 300'000 Fotografien die Unternehmensgeschichte von 1876 bis heute.

Sans titre
CH SWA PA 574 · Fonds · 1905 - 2000

Aus der Gründungszeit sind nur sehr wenige Unterlagen überliefert. Die Protokolle des Verwaltungsrats sind ab 1976, die der Generalversammlung ab 1970 bis 1995 lückenlos vorhanden. Die Jahresberichte liegen für die Jahre 1965-1989 vor. Beim grössten Teil der Unterlagen vor der Übernahme durch die BBA Group PLC handelt es sich um Archivalien aus dem Bereich Marketing. Besonders hervorzuheben sind dabei die Fotosammlungen der Haefely-Produkte. In den 1990er Jahren liegt ein Schwerpunkt auf den Finanzakten. Besonders gut dokumentiert ist beispielsweise die Übernahme der Haefely Trench Gruppe durch die britische Beteiligungsgesellschaft CVC (Citicorp Venture Capital).

Sans titre
CH SWA PA 579 · Fonds · 1953 - 2004

Enthält: Haushaltungsbücher. Die Bände 1970-1978 sind nicht erhalten. Die Bücher enthalten vor allem Haushaltskosten, zum Teil aber auch Tagebuchnotizen, meteorologische Angaben, Hinweise auf weltpolitische Ereignisse sowie Angaben zu Garten- und zu einzelnen Hausarbeiten.

Sans titre
Sammlung Delabar
--- · Fonds · 1805 - 1884

Mustersammlung für die Industrieschule St.Gallen (1842-56) und die technische Abt. der Kantonsschule (ab 1856), mit Architektur-, Brückenbau- und Maschinenplänen. Originale und Schülerkopien belegen Werke zahlreicher Architekten, Ingenieure und Maschinenhersteller. Aquarelle aus der Akademie Felix Wilhelm Kublys, 1837-39 von dessen Schüler Georg Leuzinger (1816-60, später Arch. in GL). Pläne der ersten Spinnmaschinen der Schweiz (um 1805). Umfangreicher Bestand an Muster- und Vorlagewerken.

Nachlass Hans Morant
CH AZ 75 (provisorisch) · Fonds · 1945 - 1993

Umfangreicher Planbestand zu Kirchen, Klöstern, öffentlichen und privaten Bauten.

Nachlass Paul Trüdinger
CH W 111 · Fonds · 1936 - 1961

Entwürfe, Projekte und Werkpläne zu Kirchen, öffentlichen und privaten Bauten, u.a. Neubau für Union Handelsgesellschaft Basel UHB 1952-57.