Affichage de 1890 résultats

Fonds d'archives
Nachlass Hermann Wartmann
CH W 110 · Fonds · 1891 - 1926

Aquarellpläne für Garten- und Parkanlagen

P.0113 · Fonds · 1896-2012

Zur übersichtlicheren Gliederung der Dossiers wurden für die Schule, die Stiftung, sowie den Sarner Schwestern-Verein einheitliche Namen verwendet, auch wenn die jeweilige Institution zum Zeitpunkt der Entstehung der Unterlagen einen anderen Namen trug. Für die Stiftung von zentraler Bedeutung sind die unter P.0113:11 erschlossenen Protokolle des Stiftungsrates, die in P.0113:12 erschlossenen Protokolle des Stiftungsratsausschusses sowie die Jahresberichte in P.0113:38. Besonders die Begleitakten der beiden Protokollserien ermöglichen einen raschen Überblick über die wichtigsten Projekte und Themen der Stiftung. Für die Schule für Gemeindekrankenpflege und die dort angebotene Ausbildung sind die Protokolle der Schulkommission P.0113:40 und der die Schulkommission ab 1997 ablösenden und bis 2002 existierenden Bildungskommission P.0113:41 zentral. Die Protokolle der Schulkommission sind nicht vollständig überliefert. Für die an der Schule vermittelten Lerninhalte sind besonders die Dossiers P.0113:49ff zu beachten. Für den Kurbetrieb im Kurhaus am Sarnersee sind vor allem die Protokolle der Betriebskommission wichtig. Die Betriebskommission hatte ursprünglich geschäftsführende Aufgaben, nahm aber ab Mitte der 1980er Jahre eher eine Beratungsfunktion in den Bereichen Budget und Bau wahr. Die Betriebskommission wurde 1971 ins Leben gerufen und 1994 aufgelöst. Es sind aber nur für den Zeitraum zwischen 1982 und 1992 Protokolle vorhanden. Das Archiv der Interkantonalen Spitex Stiftung und der Schule für Gemeindekrankenpflege beinhaltet auch Unterlagen des eng mit der Schule verbundenen Sarner Schwestern-Vereins (Sarner Pflegerinnen-Verein) und der Pension Vonderflüh, einer Trinkheilanstalt, die vor der Schule für Gemeindekrankenpflege im Bruderklausenhof untergebracht war. Die Fotobestände reichen zurück bis zu den Anfängen der Schule zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diverse Gruppenfotos von Diplomandinnen und Diplomanden sind in den Beständen mehrfach vorhanden.

Sans titre
VHTL/UNIA
CH StAGR A Sp III/13s · Fonds · 1938 - 2010
Sans titre
visarte.graubünden
CH StAGR D V/61 · Fonds · 1936 - 2011
Sans titre
CH LAGL PA 107 · Fonds · 1797 - 1866

Unterlagen von Jakob und Fridolin Laager, als Wirte und auch als Theatergastgeber im Gasthaus Bären in Mollis. Der Bestand enthält unter anderem das Gasthaus betreffende Briefe, Fakturen und Obligationen, weiter Rechnungen mit Briefköpfen (alten Logos) aus dem Kanton Glarus, die jeweils am Anfang der Dossiers eingereiht wurden, und insbesondere kleinformatige Plakate zu Theateraufführungen und anderen Veranstaltungen im Bären und in anderen Veranstaltungsorten im damaligen Land Glarus.

Sans titre
Fremdenbücher Bad Stachelberg, Linthal
CH LAGL PA 130 · Fonds · 1830 - 1914

Fremdenbücher (Gästebücher) mit Einträgen zu Besuchern des Bad Stachelberg in Linthal. Das Bad Stachelberg wurde von allen gesellschaftlichen Schichten besucht. Insbesondere finden sich aber zahlreiche Einträge von wohlhabenden bzw. adligen Gästen aus dem gesamten europäischen Raum, mit Schwergewicht der Deutschen Lande, beispielsweise Prinz Albrecht von Preussen, 1842 (in PA 130/1 letzte Seite), der deutsche General Moltke, Komponist Richard Wagner, oder anderweitig beispielsweise Napoleon III., die Herzogin von Orléans, nebst vielen anderen.

Sans titre
EMCH Aufzüge AG, Firmenarchiv
CH ArEMCH · Fonds · 1880 - 2020

Umfangreiches Firmenarchiv, enthält u.a. Anlage Dokumentationen, alte Pläne und Buchführung, alte Artikel über die Aufzugsbranche, Fotografien, Geschäftsbeziehungen, Nachfolgeregelungen, Bilddokumente

Sans titre
PTT, Kreispostdirektionen
CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Fonds · 1848 - 1997

Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

  • Kreispostdirektion Genf
  • Kreispostdirektion Lausanne
  • Kreispostdirektion Bern
  • Kreispostdirektion Neuenburg
  • Kreispostdirektion Basel
  • Kreispostdirektion Aarau
  • Kreispostdirektion Luzern
  • Kreispostdirektion Zürich
  • Kreispostdirektion St.Gallen
  • Kreispostdirektion Chur
  • Kreispostdirektion Bellinzona
    Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
    Die KPD waren wie folgt organisiert:

Organisation 1849-1910:
Verwaltungsdienst
Kursbureau
Kreiswertzeichenbureau
Kreispostkasse (ab 1873)

Organisation 1910-1927:
Kanzlei
Kreispostkasse (bis 1920)
Kontrollbureau
Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

Organisation 1927-1973:
Abteilung 1: Personal
Abteilung 2: Betrieb
Abteilung 3: Sekretariat
Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
Abteilung 5: Kontrolle

Organisation 1974-1993:
Personal
Betrieb
Material und Bauten
Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

Sans titre
Teigwarenfabrik CADA (frigemo AG), Chur
CH StadtAC N 012 · Fonds · 1877 - 1999

U.a. Verträge, Jahresberichte, Protokolle, Jubiläumsschriften, Pressemappen, Werbematerial, Drucksachen, Sortimentslisten, Fotos, Werbefilme.

Willi Maschinenfabrik
CH StadtAC N 143 · Fonds · 1858 - 1955

Bände mit Geschäftskorrespondenz, Glasplatten und Fotografien von Maschinen, Pläne von Sägewerken.

Firmenarchiv Rathaus-Apotheke Bern
FI Rathaus · Fonds · 1764 - 2021

Das Firmenarchiv der Rathaus Apotheke dokumentiert die weit zurückreichende Geschichte nur fragmentarisch. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, aus dem 19. Jahrhundert ist nur wenig, aus der Zeit davor kaum etwas überliefert. Im Firmenarchiv vorhanden sind für die Periode von 1897 bis 1999 unter anderem die Rezeptbücher. In diese wurde eingeschrieben, wer wann welche rezeptpflichtigen Medikamente gekauft hatte. Ergänzt wird diese Dokumentation durch die Verkaufsjournale, welche die Ein- und Verkäufe allgemein festhalten. Zu erwähnen gilt es ausserdem die Rezeptarien, die jedoch nicht alle aus der Rathaus-Apotheke selbst stammen sowie die Etiketten und die Pillendöslein.

Sans titre
CH StABL PA 6355 · Fonds · 1883 - 1986

Der Bestand umfasst das Firmenarchiv von Chrétien & Co von der Gründung bis zur Auflösung (in Auswahl). Er enthält Unterlagen der Firmenleitung, zur Produktion sowie Unterlagen zum Personal, zu Finanzen und Immobilien.

Hanro Liestal, Diassammlung
CH StABL PA 6441 · Fonds · 1960 - 1970

Der kleine Fotobestand besteht aus einer Sammlung von rund 250 Dias, die beim Räumen der Fabrikgebäude 1978/1979 aufgefunden wurden. Die Dias wurden von einem ehemaligen Mitarbeiter im 2015 digitalisiert. Hanro, das Liestaler Textilunternehmen, war auf die Produktion und Konfektion von hochwertigen Strickwaren (Trikot) im Bereich der Unter- und Oberbekleidung spezialisiert.

Chopard-Krieg
CH CEJARE 032 · Fonds · 1765 - 2006

Le fonds contient essentiellement des documents officiels et d'actes notariés.

Fabrique de montres Zila SA
CH CEJARE 057 · Fonds · 1951 - 1998

Statuts de l’entreprise de 1951; expertise immobilière

Erismann-Schinz
CH CEJARE 058 · Fonds · 1905 - 2013

Le fonds mêle à la fois des documents relatifs à la famille Erismann-Schinz, sur trois générations, et des documents provenant de l’entreprise.

Firmenarchiv Gebrüder Pochon AG
CH BBB FI Pochon · Fonds · 19. Jh.-20. Jh.

Der Bestand in der Burgerbibliothek bildet lediglich den Torso des ursprünglichen Firmenarchivs. Überliefert sind primär Zeichnungen und Vorlagen für Silberarbeiten aus den Firmen Gebrüder Pochon und Rehfues & Cie sowie Kataloge von Silberwarenfabrikanten, mit denen die Gebrüder Pochon in geschäftlicher Verbindung standen. Einen äusserst interessanten Einblick in die vielfältige Geschäftstätigkeit - von der Herstellung von Goldschmiedearbeiten und Silberwaren, über Gravuren bis zur Reparatur von Uhren - bieten die sechs Geschäftsbücher aus dem Zeitraum 1899-1920. Desweitern zeugen Urkunden und Auszeichnungen wie etwa die goldene Medaille an der Schweizer Landesausstellung von 1914 vom Prestige der Firma.

Sans titre
Hotel Fürigen
CH StANW P 175 · Fonds · 1920 - 1997
CH StAUR Privatarchive (noch nicht inventarisiert) · Fonds · 1949 - 1976

Der Bestand ist noch im originalen Übergabe-Zustand; Prospekte; Produktebeschreibungen; Geschäfts-Korrespondenz; private Korrespondenz (v.a. aus Ghana, Nigeria, Aethiopien); Patentschriften; Verträge; Dokumentationen über die verschiedenen Teil-Firmen; Reise-Notizen; Jahresabschlüsse; realisierte Spiel-Erfindungen; Berichterstattungen über die Firma; speziell: die Firma hat das Dach des Palastes von Kaiser Haile-Selassie in Aethiopien gedeckt.

CH StAUR P-122 · Fonds · 1944 - 1995

Protokolle der Generalversammlungen 1994-1994; Jahresberichte 1944-1994; Protokolle Vorstand 1944-1994; Rechnungen zwischen 1971 und 1995; Geschäftskorrespondenz und Geschäftsakten 1944-1993; Mitgliederverzeichnisse, Statuten, Verschiedenes.

Cuénod, Sautter et Cie
CH AVG CS · Fonds · 1887 - 1893

Le nombre des pièces conservées est minime, une trentaine tout au plus. Il s'agit principalement de contrats (1887-1891) et de conventions (1887-1893) passés avec des clients.

Galeries du Commerce
CH AVL P 38 · Fonds · 1905 - 1961
  • Affaires administratives, correspondance, comptabilité: registres (1908- 1961). - Plans du bâtiment (1905-1910). - Documents en rapport avec la constitution de la société et de la construction du bâtiment, imprimés divers (1907-1925).
Gazette de Lausanne
CH AVL P 314 · Fonds · 1880 - 1998

Pas encore inventorié

Hôtel Alexandra
CH AVL P 29 · Fonds · 1912 - 1954
  • Correspondance (1926-1937). - Journal des recettes (1919- 1954). - Livre des dépenses (1912-1940).
Hôtel d'Angleterre
CH AVL P 317 · Fonds · 1930 - 1984
  • Livres de comptes (1930-1984). - Archives diverses: documentation de presse, présentation de l'hôtel, patentes, menus, photographies.
Brasserie Muller
CH AVN H 1994.1 · Fonds · 1862 - 1984

Comptabilité (journaux de caisse, rapport et comptes, livraisons, bilans) ; statuts ; procès-verbaux des assemblées générales, rapports de direction ; parc immobilier ; clientèle ; iconographie.