Umfangreiches Organisationsarchiv, enthält u.a. Protokolle und Unterlagen der Organe und Gremien, Handakten der Präsidentinnen und Präsidenten, Unterlagen betr. Aktionen (Multipapers- Aktion, Solifonds, Ujamaa-Kaffee, Jute statt Plastic), thematische Akten (Ernährung/Landwirtschaft, Fleisch, Babyfood, Textilien, Finanzplatz Schweiz, Fluchtgeld, Rassismus, Lesereihen [Literatur der Welt/Die Welt erzählt], Kulturgüterhandel, Tourismus), Presseausschnitte, Mediendossiers, Publikationen, Fotodokumente, audiovisuelle Dokumente
Unterlagen zur Person, Briefe, Fotodokumente, Werke, Materialien zur Geschichte des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins, Dokumente zum Projekt "Scheinfirmenzentrale" des SKV, Diverses
Das Archiv der Gewerkschaft GBI dokumentiert die Geschichte der Gewerkschaft GBI und ihrer Vorgängerorganisationen (u.a. Zentralverband der Holzarbeiter, Schweiz. Glaserverband, Schweiz. Korbmacherverband, Schweiz. Steinhauerverband, Schweiz. Hafnerverband, Zentralverband der Zimmerleute der Schweiz, Zentralverband der Maler und Gipser der Schweiz, Zentralverband der Maurer und Handlanger). Der Bestand ist in folgende Unterabteilungen gegliedert: 1) Gremien (Kongress, Delegiertenversammlung, Zentralvorstand, Geschäftsleitung,Kommissionen) 2) Organisation (Aufbau und Funktion) 3) Dienstleistungen (Rechtsschutz, Bildungsarbeit, Feriendienst, Presse und Dokumentation) 4) Branchen und Vertragsbeziehungen (Bauhauptgewerbe, Innenausbau, Holz, Chemie und Baustoffe, Textil und Papier, etc.) 5) Mitgliedergruppen (Frauen, Jugend, AusländerInnen, RentnerInnen) 6) Gewerkschaftstätigkeit und Projekte (politische Kampagnen, Kooperation mit anderen Verbänden) 7) Regionen/Sektionen 8) Politische Gremien und Organisationen (In- und Ausland) 9) Erzeugnisse und Publikationen der GBI 10) Sammelgut (Broschüren, Zeitschriften, Bilddokumente, AV-Medien)
Protokolle, Sekretariatsakten, Korrespondenz, Jahresrechnungen, Pressemitteilungen, Rundschreiben des Zentralsekretariates, Akten der Kreissekretariate und Sektionen, Unterlagen zu Gesamtarbeits- und Firmenverträgen, Verbandspublikationen, audiovisuelle Dokumente.
Protokolle der verschiedenen Organe (Generalversammlung, Vorstand, Monatsversammlung), Jahresberichte, Korrespondenz, Rundschreiben, Betriebsangelegenheiten Baumann + Co AG
Sog. Politisches Archiv des VPOD: Dokumentation von Hans Oprecht zu Zeitfragen: Flüchtlingspolitik, Antifaschismus, Spanischer Bürgerkrieg, Bundes- und Gewerkschaftspolitik
Protokolle verschiedener Verbandsgremien, Korrespondenz, Zirkulare, Resolutionen, Vernehmlassungen, Drucksachen, Verschiedenes. Unterlagen diverser Regionalgruppen. Dokumentation von Rechtsschutzfällen
Statuten. Jahres- und Versammlungsberichte, Mitgliederverzeichnisse, Korrespondenz, Unterlagen der VSZP Pensioniertengruppe, 1964-1982 (Jahresberichte, Protokolle).
Protokolle und Akten der Verbandsorgane (Generalversammlung, Zentralvorstand, Geschäftsleitung), Korrespondenz, Jahresberichte, Unterlagen der Verbandsmitglieder (u.a. Jahresberichte, Prospekte, Statuten), Unterlagen zur Verbandsgeschichte, Jubiläumsakten, Finanz- und Gesellschaftsakten, Verschiedenes
Teilbestand, enthält u.a. Mitgliederverzeichnis, Kassabuch, Copie de Lettres, Akten des Stellungsvermittlungsbureau des Verbandes weiblicher Hausangestellter
Der Privatnachlass Hombergers umfasst Akten zum Vorort des Schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins, dessen langjähriger Direktor und Delegierter er zwischen 1939 und 1965 war. Zudem dokumentiert er die Wirtschaftspolitik der Schweiz im Zweiten Weltkrieg im allgemeinen, die Wirtschaftsverhandlungen mit Deutschland, Grossbritannien und Frankreich 1938-1944, Currie- und Washingtoner Abkommen und die wirtschaftliche Integrationspolitik in der Nachkriegszeit.
Dokumentationsarchiv von Auslands- (Zweiter Weltkrieg und ab 1954) und Wirtschaftsredaktion (ab 1924). Nach Ländern und Sachgebieten alphabetisch und chronologisch geordnete Zeitungsausschnittdossiers.
Der umfangreiche Bestand dokumentiert alle Stationen von Rueggers Laufbahn als Sekretär des Völkerbundsbüros, stellvertretender Generalsekretär im Ständigen Internationalen Gerichtshof, Diplomat und Präsident des IKRK sowie seine verschiedenen Wirtschaftsmandate und Korrespondenzen.
Die Plakatsammlung der Vorgängerorganisation von economiesuisse illustriert die wirtschaftspolitischen Abstimmungskämpfe der Nachkriegszeit aus der Sicht der Schweizer Wirtschaft.
Das wf-Archiv der Vorgängerorganisation von economiesuisse enthält eine der grössten und wichtigsten Dokumentationen zur Politik und Wirtschaft in der Schweiz. Es beruht auf der Auswertung von Pressediensten, Tageszeitungen, von Fachpublikationen und wirtschaftspolitischen Informationen während fünfzig Jahren und wird durch weitere Materialien ergänzt. Das Dokumentationsarchiv öffnet in Ergänzung zum Aktenbestand des Vorort-Archivs den Blick in den Spiegel der öffentlichen Diskussion eines halben Jahrhunderts schweizerischer Wirtschaftsgeschichte. Der gesamte Bestand wurde neu bearbeitet, mikroverfilmt und digitalisiert (IB wf-Archiv I), um eine vielfältige Nutzung und einen raschen Zugriff zu ermöglichen.
Senza titoloFirmenarchiv, enthält u.a. Protokolle zu Sitzungen des Bankrats, des Bankpräsidiums, der Generaldirektion und Kontrollstelle, Dokumente über die Geschäftsführung (z.B. Geschäftsberichte, Jahresrechnungen, Werbung, Marketing, Festschriften), die Verwaltung (z.B. Baupläne, Fotos von Bankgebäuden, Akten der Personalverwaltung), das Aktiv- und Passivgeschäft, die Depot- und Vermögensverwaltung und den Zahlungsverkehr.
Das Archiv der Schweizerischen Nationalbank bewahrt die Aktenbestände zur schweizerischen Geld- und Notenbankpolitik auf. Diese dokumentieren die währungs- und geldpolitischen Probleme und Aufgaben, mit denen die Nationalbank seit 1907 konfrontiert war und zeigen, wie sie diese wahrgenommen und gelöst hat. - Die Kernbestände betreffen die Währungs- und Geldpolitik der Schweiz (Goldgeschäfte, Diskont- und Lombardpolitik, Währungspolitik, Zusammenarbeit mit anderen Notenbanken, Messung und Steuerung der Geldmenge, geldpolitische Entscheidungsprozesse). - Weitere Themenschwerpunkte: Administrative Massnahmen zur Inflationsbekämpfung; Statistische Serien; Ausbau und Reformen der rechtlichen Grundlagen (Münzgesetz, Nationalbankgesetz, Verfassungsartikel) insbesondere zur Regulierung des Finanzplatzes Schweiz (Bankengesetz, Börsengesetz, Gentlemen‘s Agreements mit den Banken); Emission von Banknoten; Noten- und Münzsicherheit; Organisation des Bargeldverkehrs und des Zahlungsverkehrs; Mitwirkung in internationalen Institutionen (IWF, Weltbank, BIZ, OECD). - Sammlungen: Foto- und Filmarchiv.
Tagungsprogramme, -unterlagen und –berichte, Rundschreiben, Rundhefte, Korrespondenzen, Sitzungsprotokolle des Vorstands
Jahresberichte, Sitzungsprotokolle, Informationsbulletins der freisinnig demokratischen Frauengruppe der Stadt Zürich
Eigene Zeitungsartikel, Sammlung eigener Kolumnen Schweizerisches Kaufmännisches Zentralblatt, Parteibroschüren
Statuten, Korrespondenz, Protokolle, Ausgaben des Mitteilungsorgans Schweizerische Arbeitslehrerinnenzeitung
Klassenbücher des Kurses 1943–1945
Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:
- Kreispostdirektion Genf
- Kreispostdirektion Lausanne
- Kreispostdirektion Bern
- Kreispostdirektion Neuenburg
- Kreispostdirektion Basel
- Kreispostdirektion Aarau
- Kreispostdirektion Luzern
- Kreispostdirektion Zürich
- Kreispostdirektion St.Gallen
- Kreispostdirektion Chur
- Kreispostdirektion Bellinzona
Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
Die KPD waren wie folgt organisiert:
Organisation 1849-1910:
Verwaltungsdienst
Kursbureau
Kreiswertzeichenbureau
Kreispostkasse (ab 1873)
Organisation 1910-1927:
Kanzlei
Kreispostkasse (bis 1920)
Kontrollbureau
Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)
Organisation 1927-1973:
Abteilung 1: Personal
Abteilung 2: Betrieb
Abteilung 3: Sekretariat
Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
Abteilung 5: Kontrolle
Organisation 1974-1993:
Personal
Betrieb
Material und Bauten
Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)
Der Bestand ist wie folgt gegliedert:
0) Führung, Organisation, Kommunikation
1) Finanzen, Steuern, Versicherungen
2) Personal
3) Anlagen
4) Einkauf
5) Produktion
6) Marketing
7) Verkauf
9) Verschiedenes
Statuten, Protokolle des Vorstandes und des Ausschusses, Jahresberichte, Zirkulare, Mitgliederverzeichnisse, Buchhaltung, Wirtschafts- und Konjunkturberichte, Korrespondenz, Liquidationsakten
Geschäftsunterlagen (vor allem Material von Leitungsgremien und Leitungspersonen der Konzernzentrale), Material zur Firmengeschicht
1 Kalkulationsbuch; Buchhaltung
Der Bestand besteht aus den Geschäftsunterlagen des Verbands (Protokolle, Korrespondenz etc.).
Kursblätter, inkomplett
Konzernrelevante Dokumente der Credit Suisse Group, deren Tochtergesellschaften und Vorgänger.
Senza titoloHauptbücher, Kontobücher, Journale, Kopierbücher, Inventare, Lohnlisten, Wirtschaftsinformationen, Protokolle, Geschäftskorrepondenzen, Familienpapiere.
Akten, Korrespondenz und Protokolle
Firmenarchiv der Zürcher Zeit, enthält u.a. Protokolle (Verwaltungssitzungen, Delegiertenversammlungen), Akten der Personalkommission, Korrespondenz, Jahresberichte, Produktionskarten, Diverses
Protokolle, Jahresberichte, Akten, Unterlagen einzelner Sektionen, Drucksachen
Protokolle, Korrespondenz, Akten 1904-1979. Erinnerungen von Mitgliedern. Zeitungsausschnitte. Unterlagen verschiedener Verbandsgliederungen, u.a.: Vereinigung des katholischen Verkehrspersonals Zürich u. Umgebung 1910-1932, Verband des christlichsozialen Verkehrspersonals 1919-1921 (enthält auch Unterlagen betr. Kreis Rapperswil und Umgebung 1921-1964 und Kreis Solothurn 1920-1949).
Arbeiterverzeichnisse 1838-1932, Bussenverzeichnisse 1876-1932
Protokolle und Akten der Verbandsorgane (Generalversammlung, Sektionsvorstand, etc.), Korrespondenz, Jahresberichte, Unterlagen der einzelnen Sektionsgruppen, Unterlagen zur Verbandsgeschichte, Jubiläumsakten, Mitgliederverzeichnisse, Finanzakten, Drucksachen, Filmmaterial, Verschiedenes. In der Sektion organisiert sind u. a. folgende Gruppen: das Personal der Militärbetriebe, das Personal der ETHZ und Annexanstalten, das Personal des Landesmuseums sowie die Gruppe EMPA St. Gallen
Sektionarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Unterlagen zur Sektionsgeschichte, Korrespondenz, Akten der diversen Gruppen (Briefboten, Expressboten, Laufburschen, Paketträger, Betriebsbeamte, Gehilfen, Bürodiener) sowie Akten der Sektion Zürich-Postpersonal (1997-1999) und des Postkreises Zürich der PTT-Union (1992-1998)
Sektionsarchiv, enthält u.a. Akten des Bahnpostclubs und des Postbeamtenvereins 1873-1914, Protokolle der Vereinsversammlungen und Vorstandssitzungen, Geschäftsregister 1913-1956, Verbandsgeschichtliches, Rundschreiben und Korrespondenz, Akten des Vereins schweizerischer gradierter Postbeamten VSGPB, Sektion Zürich, 1915-1973
Protokoll- und Korrespondenzbücher, Jahresrechnungen
Statuten, Protokolle der Delegiertenversammlung und des Zentralvorstands, Akten des Zentralvorstands und -sekretariats und einzelner Sektionen (kantonale Hebammenverordnungen), Kommissionsakten (Kranken- und Unterstützungskasse, Zeitschrift), Dokumentationssammlung und Fotosammlung.
Der Bestand enthält vor allem gedruckte Dokumentationen sowie einige wenige Korrespondenzen, Manuskripte, Schriften, Artikel und Vorträge. Gut belegt sind zudem die Beiträge von 1967-1977 der für die Analyse der schweizerischen Aussenpolitik und zur Zukunftsplanung der Schweiz wichtigen Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung".
Der Bestand umfasst insbesondere die Verbandstätigkeit und Arbeit Eibels als PR- Berater: Redressement National 1938-1977, Bund der Subventionslosen 1939-1942, Gotthard-Bund 1940-1947, Trumpf Buur 1947-1991, PR-Mandate 1949-1975, Public Relations + Werbe AG 1968-1977. Zudem enthält er Unterlagen zur parteipolitischen Tätigkeit: FDP 1921-1947, Jungliberale Bewegung der Schweiz 1932-1940, Gemeinderat Zürich 1958-1966, Wahlen zum Nationalrat 1959-1967, Parlamentsarbeit 1965-1978.
Der Einzelbestand enthält an biographischen Materialien lediglich eine Kopie des Nekrologs von Dr. Julius Frey. Im Zusammenhang der Tätigkeit von Ulrich Gross als Generaldirektor bei den Orientalischen Eisenbahnen sind ein Heft mit handschriftlichen Notizen zur Transportrechterneuerung (ca. 1914) sowie sechs VR-Protokolle teilweise mit Anlagen und einzelne Korrespondenzkopien der "Compagnie d'Exploitation des Chemins de fer Orientaux" überliefert worden.
Das Vorort - Archiv umfasst zur Zeit ca. 15'000 Verzeichnungseinheiten. Während die Protokolle, Jahresberichte und Korrespondenzbücher der Vorgängerorganisation von economiesuisse bis in die Gründungszeit zurückgehen, fehlen Akten zu einzelnen Geschäften aus den ersten fünf Jahrzehnten weitgehend. Die Handakten von Heinrich Homberger, dem langjährigem Direktor des Vororts von 1939 bis 1965 und Mitglied der ständigen Delegation für Wirtschaftsverhandlungen, enthalten ein reichhaltiges Quellenmaterial zur Wirtschaft und Aussenwirtschaft der Schweiz vor und während des Zweiten Weltkrieges. In dieser Kompaktheit handelt es sich um einen Kernbestand zur schweizerischen Wirtschaftsgeschichte im Spannungsfeld zwischen Blockade und Gegenblockade. - Das heutige Vorort - Archiv entstand in seinem überwiegenden Teil während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Entsprechend der Bedeutung und Tätigkeit des SHIV beziehen sich seine Dokumentationen und Geschäftsakten auf ein breites Themenspektrum der schweizerischen Wirtschafts-, Aussenwirtschafts-, Innen- und Aussenpolitik. Zu den Schwerpunkten gehören neben den bilateralen in erster Linie die multilateralen Beziehungen mit umfangreichen Beständen zu den Zusammenschlüssen und Organisationen in Europa und zur Weltwirtschaft.