Risultati 280

Descrizioni archivistiche
SBHV Sektion Hombrechtikon
CH SOZARCH Ar 201.117 · Collezione · 1933 - 1991

Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Verträge, Präsenzhefte

CH SOZARCH Ar 201.72 · Collezione · 1947 - 1993

Statuten. Jahres- und Versammlungsberichte, Mitgliederverzeichnisse, Korrespondenz, Unterlagen der VSZP Pensioniertengruppe, 1964-1982 (Jahresberichte, Protokolle).

SOZARCH Ar 438 · Collezione · 1932 - 2004

Protokolle und Akten der Verbandsorgane (Generalversammlung, Zentralvorstand, Geschäftsleitung), Korrespondenz, Jahresberichte, Unterlagen der Verbandsmitglieder (u.a. Jahresberichte, Prospekte, Statuten), Unterlagen zur Verbandsgeschichte, Jubiläumsakten, Finanz- und Gesellschaftsakten, Verschiedenes

Verein der Dienstboten Zürich
CH SOZARCH Ar 201.134 · Collezione · 1907 - 1909

Teilbestand, enthält u.a. Mitgliederverzeichnis, Kassabuch, Copie de Lettres, Akten des Stellungsvermittlungsbureau des Verbandes weiblicher Hausangestellter

CH SWA PA 554 (HAS 030) · Collezione · 1940 - 1950

Der Bestand enthält die Unterlagen der "Aktion für die bauliche Sanierung von Hotels und Kurorten" von 1943/44. Im Rahmen dieser Bestandsaufnahme wurden Informationen, Pläne und Bilder von 830 Hotels aus der ganzen Schweiz gesammelt. Die Geschäftsakten der Gesellschaft befinden sich im Schweizerischen Bundesarchiv. Der Bestand wurde von Hotelarchiv Schweiz erschlossen.

CH SWA PA 535 · Collezione · 1978 - 2008

Dieses Verbandsarchiv enthält Akten aus der Zentralstelle des Schweizerischen Werklehrerinnen- und Werklehrervereins. Es handelt sich um Protokolle und Unterlagen zu den Generalversammlungen, Vorstandsitzungen und Präsidentenkonferenzen; Akten und Korrespondenz zu Regionalvereinen; Unterlagen zu Vereinsaktivitäten. Die Jahresberichte befinden sich im SWV-Bulletin. Das Bulletin wie auch die Fachzeitschrift Werkspuren sind im Bibliothekskatalog IDS BS/BE verzeichnet.

Stettler, Oscar (Erfinder)
CH SWA PA 536 · Collezione · 1933 - 1974

Beschreibungen, Skizzen, Photos, Korrespondenz, Patente und Vorträge zu Erfindungen aus folgenden Bereichen: Radio- und Fernsehtechnik, Tonfilm, Kriegstechnik, Fernsteuerung, Radartechnik, Elektrizitätszähler.

CH SWA HS 86 · Collezione · 1917 - 1918

Schiedsverfahren der Gebrüder Sulzer AG contra Schweizerische Eidgenossenschaft, Abteilung für Munition des Eidg. Militärdepartements, über die Lieferung von Handgranaten: Gerichtsakten, u.a.: Korrespondenz, Liefervertrag und Urteil. Akten des Direktionspräsidenten der Bernischen Kraftwerke AG, Dr. E. Moll.

ALTSTADT Versicherung
CH ZAZ R · Collezione · 1957 - 1997

Der ALTSTADT Bestand umfasst Akten (u.a. Protokolle, Korrespondenzen, Memoranden, Zirkulare, Reglemente, Budget-, Planungs-, Bilanz-, Jahresabschluss-, Präsentations-, Reporting-, Controlling-Unterlagen,) leitender Angestellter – vornehmlich der jeweiligen Generaldirektoren – sowie der gesellschafts- und fürsorgerechtlichen Institutionen (Generalversammlung, Verwaltungsrat, Pensionskasse bzw. Vorsorgeeinrichtungen). Der Bestand liefert Quellenmaterial zu verschiedenen Bereichen des Haftplicht-, Sach- und Rückversicherungsgeschäfts: Produkteentwicklung / Aktuariat; Risikotaxation; Schadenabwicklung; Marketing; Werbung; Anlagen; Kostenüberwachung / Controlling; Management Development. Von besonderem Interesse daran ist, dass die ALTSTADT als Tochterunternehmung der amerikanischen ALLSTATE Insurance Company gegründet und von dieser – bis zum Verkauf an die ZÜRICH 1982 – zwar unter Schweizer Leitung, aber in amerikanischem Managementstil geführt wurde, und zudem 1959 als Kartellbrecher gegen die etablierten Schweizer Versicherungsgesellschaften antrat. In ersterer Hinsicht die reichhaltigste Quelle ist der vollständig erhaltene Briefwechsel auf Geschäftsleitungsebene zwischen Tochter- und Muttergesellschaft (1959-1979).

CH ZAZ Q · Collezione · 1922 - 1998

Umfangreiches Unternehmensarchiv, enthält u.a. VR-Protokolle, VR-Ausschuss Protokolle, Korrespondenz, Drucksachensammlung, interne Publikationen, Buchhaltungsakten, Material zu Geschäftsbeziehung mit CONZETT&HUBER, Akten zu Festschriften, zahlreiche statistische Unterlagen, vereinzelt auch Policendossiers. Besonders wertvolles Material sind Akten in Bezug auf die Zweigniederlassungen im Ausland (Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark, Spanien und Italien).

CH ZAZ A, B, C, D, E, F, G, H, J, K, L, M, N, P, V2 · Collezione · 1871 - ?

Umfangreiches Unternehmensarchiv, enthält u.a. Protokolle der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats, Korrespondenz, Drucksachensammlung ab 1873, Buchhaltungsakten ab 1872, Unterlagen zu Festschriften, Unterlagen zu Marketing, PR und Werbung, Werbegeschenksammlung, zahlreiche statistische Unterlagen, interne Zeitschriften, Geschäftsberichte. Besonders wertvolles Material sind diejenigen Akten, welche Geschäftsbeziehungen zu den Tochtergesellschaften im Ausland, insbesondere zu diejenigen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, USA, Belgien, Niederlande, Spanien und Italien dokumentieren.

CH SWA PA 572 · Collezione · 1980 - 2010

Der Bestand umfasst Dokumentationen, die Adrian Knoepfli angelegt hat: Materialien zu verschiedenen Bauunternehmungen. Unterlagen zum Buch "Feller - eine Frau prägt eine Firma". Unterlagen zum Buch "Im Zeichen der Sonne" über Alusuisse. Der Bestand ist in Bearbeitung.

Loga Calculator AG
CH SWA PA 544 · Collezione · 1908 - 1979

Es handelt sich um Teile des Firmenarchivs mit Protokollen, Geschäftsberichten, Buchhaltungsunterlagen, Patentschriften, sowie einigen Fotos, Glasplattennegativen, Bedienungsanleitungen und Objekten (Rechenschieber und Rechenscheiben).

Maschinenfabrik an der Sihl AG
CH SWA PA 524 · Collezione · 1871 - 2004

Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: VR-Protokolle, Buchhaltungsunterlagen, Betriebsvorschriften, technische Zeichungen, Prospekte, Korrespondenz, Produktefotos, Filme, Urkunden

Handelsverträge und Zahlungsabkommen
CH BAR E13* · Collezione · 1848 - 1932

Der Bestand E13 gibt einen Einblick in die Tätigkeit des Bundes im Bereich der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zum Ausland bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkte bilden Unterlagen zur Förderung der Handelsbeziehungen und des grenzüberschreitenden Geschäftsverkehrs, darunter Eingaben von Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen und Unterlagen zur Ausarbeitung von zwischenstaatlichen Übereinkünften und Verträgen (Korrespondenzen, Mitberichte anderer Departemente, Entwürfe, Berichte an den Bundesrat über die Verhandlungen, Dokumentationsmaterial und Statistiken). Die eigentlichen Vertragsurkunden befinden sich nicht in diesem Bestand, sondern sind in der Hauptabteilung K Urkunden, überliefert.

Postwesen
CH BAR E51* · Collezione · 1708 - 1931

E51* ist ein Pertinenzbestand mit Unterlagen zu folgenden Themen: Organisation, Verwaltung und Personal der Post, Postbauten, Kantonale Posten und Übernahme durch den Bund, Postregal, Taxen, Tarife, Transportordnungen, Postwertzeichen, Postverkehrszweige, Reisepost, Poststrassen, Postverkehr mit dem Ausland, Weltpostverein.

Sulzer Hans (1876-)
CH BAR J1.37* · Collezione · 1917 - 1918

Ernennung zum schweizerischen Gesandten; Historische Dokumente; Korrepondenzen; Berichte; Artikel.

Sulzer AG
Collezione · 1835 - ?

Schachteln, Ordner, Fotobände, Fotonegative, Zeichnungen

Zürcher Kantonalbank
CH ZKB A-E · Collezione · 1870 - ?

Firmenarchiv, enthält u.a. Protokolle zu Sitzungen des Bankrats, des Bankpräsidiums, der Generaldirektion und Kontrollstelle, Dokumente über die Geschäftsführung (z.B. Geschäftsberichte, Jahresrechnungen, Werbung, Marketing, Festschriften), die Verwaltung (z.B. Baupläne, Fotos von Bankgebäuden, Akten der Personalverwaltung), das Aktiv- und Passivgeschäft, die Depot- und Vermögensverwaltung und den Zahlungsverkehr.

Winterthur Versicherungen
600 - 699 · Collezione · 1875 - 2006

Corporate Records, Werbemittel

Senza titolo
Schweizerische Nationalbank
CH ASNB · Collezione · 1906 - 2012

Das Archiv der Schweizerischen Nationalbank bewahrt die Aktenbestände zur schweizerischen Geld- und Notenbankpolitik auf. Diese dokumentieren die währungs- und geldpolitischen Probleme und Aufgaben, mit denen die Nationalbank seit 1907 konfrontiert war und zeigen, wie sie diese wahrgenommen und gelöst hat. - Die Kernbestände betreffen die Währungs- und Geldpolitik der Schweiz (Goldgeschäfte, Diskont- und Lombardpolitik, Währungspolitik, Zusammenarbeit mit anderen Notenbanken, Messung und Steuerung der Geldmenge, geldpolitische Entscheidungsprozesse). - Weitere Themenschwerpunkte: Administrative Massnahmen zur Inflationsbekämpfung; Statistische Serien; Ausbau und Reformen der rechtlichen Grundlagen (Münzgesetz, Nationalbankgesetz, Verfassungsartikel) insbesondere zur Regulierung des Finanzplatzes Schweiz (Bankengesetz, Börsengesetz, Gentlemen‘s Agreements mit den Banken); Emission von Banknoten; Noten- und Münzsicherheit; Organisation des Bargeldverkehrs und des Zahlungsverkehrs; Mitwirkung in internationalen Institutionen (IWF, Weltbank, BIZ, OECD). - Sammlungen: Foto- und Filmarchiv.

Tösstalbahn
CH StA Winterthur Dep O · Collezione · 1873 - 1920
CH GA Gosteli Bestand 186 · Collezione · 1929 - 1998

Tagungsprogramme, -unterlagen und –berichte, Rundschreiben, Rundhefte, Korrespondenzen, Sitzungsprotokolle des Vorstands

Archiv Verena Marti
CH GA Gosteli Bestand 656 · Collezione · 1975 - 1987

Jahresberichte, Sitzungsprotokolle, Informationsbulletins der freisinnig demokratischen Frauengruppe der Stadt Zürich

Archiv Alice Moneda
CH GA Gosteli bestand 588 · Collezione · 1971 - 1994

Eigene Zeitungsartikel, Sammlung eigener Kolumnen Schweizerisches Kaufmännisches Zentralblatt, Parteibroschüren

Archiv Schweizer Arbeitslehrerinnenverein
CH GA Gosteli Bestand 170 · Collezione · 1966 - 1992

Statuten, Korrespondenz, Protokolle, Ausgaben des Mitteilungsorgans Schweizerische Arbeitslehrerinnenzeitung

Firmenarchiv Chemie Uetikon (CU)
CH SWA PA 578 · Collezione · 1750 - 2008

Enthält: Buchhaltung, Geschäftsunterlagen etc.

Senza titolo
PTT, Kreispostdirektionen
CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Collezione · 1848 - 1997

Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

  • Kreispostdirektion Genf
  • Kreispostdirektion Lausanne
  • Kreispostdirektion Bern
  • Kreispostdirektion Neuenburg
  • Kreispostdirektion Basel
  • Kreispostdirektion Aarau
  • Kreispostdirektion Luzern
  • Kreispostdirektion Zürich
  • Kreispostdirektion St.Gallen
  • Kreispostdirektion Chur
  • Kreispostdirektion Bellinzona
    Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
    Die KPD waren wie folgt organisiert:

Organisation 1849-1910:
Verwaltungsdienst
Kursbureau
Kreiswertzeichenbureau
Kreispostkasse (ab 1873)

Organisation 1910-1927:
Kanzlei
Kreispostkasse (bis 1920)
Kontrollbureau
Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

Organisation 1927-1973:
Abteilung 1: Personal
Abteilung 2: Betrieb
Abteilung 3: Sekretariat
Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
Abteilung 5: Kontrolle

Organisation 1974-1993:
Personal
Betrieb
Material und Bauten
Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

Senza titolo
Gebrüder Wehrli, Mühle Tiefenbrunnen
CH StAr VII.476 · Collezione · 1647 - 1989

Hauptbücher, Kontobücher, Journale, Kopierbücher, Inventare, Lohnlisten, Wirtschaftsinformationen, Protokolle, Geschäftskorrepondenzen, Familienpapiere.

Welti-Furrer AG
CH StAr VII. 203. · Collezione · 1836 - 1988

Firmenarchiv

Nachlass Willy Bretscher
CH AfZ NL Willy Bretscher · Collezione · 1933 - 1980

Der Bestand enthält vor allem gedruckte Dokumentationen sowie einige wenige Korrespondenzen, Manuskripte, Schriften, Artikel und Vorträge. Gut belegt sind zudem die Beiträge von 1967-1977 der für die Analyse der schweizerischen Aussenpolitik und zur Zukunftsplanung der Schweiz wichtigen Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung".

Nachlass Robert Eibel
CH AfZ NL Robert Eibel · Collezione · 1931 - 1985

Der Bestand umfasst insbesondere die Verbandstätigkeit und Arbeit Eibels als PR- Berater: Redressement National 1938-1977, Bund der Subventionslosen 1939-1942, Gotthard-Bund 1940-1947, Trumpf Buur 1947-1991, PR-Mandate 1949-1975, Public Relations + Werbe AG 1968-1977. Zudem enthält er Unterlagen zur parteipolitischen Tätigkeit: FDP 1921-1947, Jungliberale Bewegung der Schweiz 1932-1940, Gemeinderat Zürich 1958-1966, Wahlen zum Nationalrat 1959-1967, Parlamentsarbeit 1965-1978.