Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Präsenzhefte, Personalakten, Unterlagen betr. Mitgliederwesen
Protokolle der Verbandsgremien, Jahresberichte, Jahresrechnungen, Unterlagen zu den Verbandstagen
Akten der Vorläuferorganisationen CHV und CHB, Protokolle, Verbandsgeschichtliches, Sekretariatsakten, Tätigkeitsberichte, Akten der Kreis- und Vertragssekretariate, Unterlagen zu Kollektiv- und Firmenverträgen, Unterlagen zu Hilfseinrichtungen, Bildung und Freizeit, audiovisuelle Medien.
Dokumentationen politischer und kommerzieller Werbekampagnen, u.a. AHV (1947), Flüchtlingshilfe (1948), Aktion des guten Willens (1949), Aktion gegen die Bundesfinanzreform (1950), Zigarettenwerbung (Gauloises, Turkish Special, Yaset, Monopol)
Das Archiv der DJS enthält Protokolle und Akten des Vorstands und der Delegiertenversammlung sowie Unterlagen zu den Aktivitäten des Vereins (Vernehmlassungen, Kongresse, Aktionen). Vorhanden sind zudem Unterlagen zu internationalen Kontakten, zu disziplinarischen Verfahren gegen Rechtsanwälte, zur Überwachung der DJS durch den Staatsschutz sowie Publikationen des Vereins (Jahresberichte, Mitgliederbriefe, diverse Broschüren).
Protokollbuch
Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält: Protokolle, Sekretariatsakten, Korrespondenz, Verbandsgeschichtliches, Branchenmappen, Unterlagen zahlreicher Sektionen und Verbandsgliederungen, u.a.: Ostschweizer Zentralverband der Textilarbeiter 1907-1908. Schweizerische Textilarbeiter-Union c. 1897-1905. Verband der Papier- und graphischen Hilfsarbeiter der Schweiz 1903-1934, Schweizerischer Stickereipersonalverband 1929-1944, Zeichnerverband der Ostschweiz 1891-1911, Ostschweizerischer Schifflistickerverband 1903-1923, Verband ostschweizerischer Handelsangestellter 1915-1920, Zeichnerverband der Ostschweiz Sektion St. Gallen 1889-1932. Appenzeller Werbeverband 1900-1949.
Das umfangreiche Archiv dokumentiert die Geschichte der Gewerkschaft VHTL und ihrer Vorgängerorganisationen (Verband der Lebens- und Genussmittelarbeiter, Handels- und Transportarbeiterverband, Müllergewerkschaft, Brauergewerkschaft).
Protokolle der verschiedenen Organe (Generalversammlung, Vorstand), Statuten, Satzungen, Korrespondenz
Teilbestand, enthält u.a. Protokolle der Monats- und Generalversammlungen, Protokolle der Vorstandssitzungen
Protokolle 1882-1935, Protokolle des Vereins ostschweizerischer Armenerzieher 1848-1888, Protokolle des Vereins bernischer Armenerzieher 1844-1881, Urkunden. Fotodokumente
Der Bestand umfasst u.a. diverse Protokolle (Lücke bei den Geschäftsleitungs-Protokollen von 1973-1977), Rundschreiben und Korrespondenzen, Jahresberichte, Verbandsgeschichtliches, einzelne Fotodokumente. Speziell hervorzuheben sind die mehr oder weniger lückenlosen Verhandlungsakten (inkl. Lohnkonflikte), statistische Unterlagen zu Löhnen und Lebenskosten sowie die umfangreiche Korrespondenz mit den Kantonalsektionen.
Der Bestand enthält Protokolle, Jahresberichte und weitere Unterlagen des Vorstands, der Delegiertenversammlung und von Fachkommissionen. - \r\n - Es handelt sich um das mehr oder weniger vollständige Verbandsarchiv des SBS/ASPAS. Im Bestand vorhanden sind auch Archivalien regionaler Gliederungen (Zentralschweiz, Ostschweiz).
Protokolle der Leitungsgremien (Delegiertenversammlungen und Präsidentinnenkonferenzen), Budgets, Korrespondenz, Verschiedenes.
Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Vorstandssitzungen und Delegiertenversammlungen 1893-1998, Jahresberichte, Verbandsgeschichtliches (Festschriften, Jubiläen, etc.) Verbandsorgane und Informationsbulletins, Unterlagen der SPV-Sektion Schwyz 1898-1968, Verschiedenes.
Sektionsarchiv, enthält: Protokolle 1920-1988
Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Unterlagen der Gruppo Lavoratori Esteri Sezione Alto Zurighese, Akten betr. Ferienhaus Mullern GL, Akten der SBHV-Sektionen Uster, Pfäffikon und Wetzikon, Unterlagen der Gruppen Wald, Egg, Rüti, Wetzikon, Birmensdorf, Branchen- und Firmenakten (Glaser- und Schreinergewerbe, Maler und Gipser, Temperit Hinwil, Bietenholz AG)
Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, GAV-Akten, Unterlagen der Sektion Bülach 1919-1974 sowie der Gruppen Glattfelden, Dielsdorf, Eglisau, Embrach und Rorbas, Unterlagen des Arbeitslosenkomitees des Bezirks Dielsdorf 1993–1999
Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Unterlagen zur Sektionsgeschichte, Drucksachen, Akten der Gruppen (Fahrpersonal, Betriebsbeamte, Wagenführer und Garagepersonal, Umladvereinigung, Fahr- und Paketversandpersonal, Kondukteure und Kondukteurbürodiener), Fotodokumente
Sitzungs- und Verhandlungsprotokolle
Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte 1934-1996, Verträge, Drucksachen (Statuten, Reglemente), Jahresrechnungen, Verbandsgeschichtliches (25 bzw. 50 Jahre VCB)
Briefkopierbuch 1891-1893
Protokolle der verschiedenen Organe: Generalversammlung, Vorstand, Monatsversammlung
Kassabuch 1888-1896
Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Generalversammlungen und der Geschäftsleitungssitzungen, Jahresberichte, Rundschreiben, Akten betr. Fusion mit VSPB 1913-1916, Statuten, Korrespondenz, Verschiedenes
Vereinsakten, Themendossiers, Unterlagen zu Initiativen und Kampagnen, Akten der der Redaktion „M-Frühling“
Der Bestand umfasst die Gremienprotokolle (Vorstand, Versammlungen), die Jahresberichte, Unterlagen betr. Krankenkasse ZBPV sowie die Akten zu den 50- und 70-Jahr-Jubiläen. Es sind auch einige Fotodokumente vorhanden.
Protokolle, Jahresberichte und Buchhaltung der Kasse, wenig Korrespondenz, Zählkarten zur Arbeitslosenzählung des Sekretärs
Buchhaltung, Protokolle, Berichte und Korrespondenz des Komitees; Werbematerialien und Photoalben mit Modephotographien Enthält auch Akten des Verbandes der Seidenindustrie Deutschlands
Unterlagen zu Statuten, Geschäftsführung, Sitzungen der Korporation und der Kommission, Korrespondenz, Pegelstandsmessungen, Bau und Unterhalt, Buchhaltung
Protokoll
relativ substantieller Bestand; enthält auch Material zu einzelnen Sektionen ausserhalb Basels
Vereinsakten, Protokolle
Protokolle, Korrespondenz, Akten
Protokollbände, Statuten, Korrespondenz des Luzerner und Zentralschweizer Vereins
Unterlagen zu: Typographia Luzern Maschinensetzervereinigung Luzern und Umgebung Maschinenmeister-Vereinigung Luzern, Drucker und Stereotypeure etc.
Ein einzelner Protokollband
Aufsicht der Regierung; Inventare; Zunfthaus: Lehensbriefe, Bau und Unterhalt; Statuten, Rechnungen, Liquidation
Der Bestand besteht aus einem Protokoll- und zwei Rechnungsbüchern.
Enthält v. a. Vereinsprotokolle, Protokolle der Meisterschaft der Schaffhauser Metzger
Protokolle, Statuten, Akten zu internen Anlässen und Verbandsanliegen (vor allem betreffend Altersvorsorge, Besoldung, Arbeitszeit und Ferienregulierung).
Kleines Verbandsarchiv mit Protokollbüchern 1895-1991 und Statuten (1952).
Genossenschaftsarchiv. Enthält neben einem alten Dorfbuch 1577 und den Protokollbücher 1684-1958 vor allem Korporationsakten aus dem 19. und 20. Jh.; so etwa die Rechnungsbücher der Korporation 1838-1980, ein Verzeichnis der Nutzniesser 1866-1940, ein Zinsenbuch 1856-1923, Tagbücher 1854-1900, ein Handbuch der Dorfgenossenschaft 1848-1880 sowie Akten der Wasserversorgung 1892-1953 und des Abbaus eines Steinbruches 1856-1930.
Korporationsarchiv mit Urkunden, ausführlichem Buchbestand (v. a. Protokollbücher und Rechnungsbücher), gutem Aktenbestand ab 1850 und reichhaltiger Graphika-Sammlung. 30B19 Benutzungs-bestimmungen Zugänglich im Rahmen der für das STASZ geltenden rechtlichen Bestimmungen
Protokolle, Rechnungswesen, Akten, Berichte, bedeutende alpine Fotosammlung, Hüttenbücher der sektionseigenen Hütten Sardona SG ab 1898, Silvretta GR ab 1886, Grialetsch GR ab 1928, Fälensee AI ab 1932.
Der Bestand umfasst grossmehrheitlich Akten aus den 1990er Jahren. Vom Konsumentinnenforum sind klassische Vereinsunterlagen überliefert wie Statuten, Protokolle des Ausschusses, Akten über die verschiedenen Tätigkeiten wie Vernehmlassungsunterlagen, daneben Dokumente zu Jubiläen, wenige Fotos und eigene Publikationen. Grossen Platz nimmt eine sachthematische Dokumentationssammlung ein. Die Vereinsakten sind nicht systematisch überliefert, weder von den Jahresberichten, den Protokollen noch den vom Forum herausgegebenen Zeitschriften sind vollständige Serien erhalten. Die Dokumentation umfasst 211 thematische Dossiers, in der nicht nur Publikationen Dritter wie zum Beispiel Broschüren und Presseartikel überliefert sind. Insbesondere die Dossiers beginnend mit dem Titel "Konsumentinnenforum" (AGoF 169-144 bis AGoF 169-151) enthalten auch eigene Akten (Vorträge, Beratungsunterlagen, Unterlagen Beratungszentren).
Der Bestand umfasst Unterlagen der Schweizer Zonta Clubs sowie europäischer und internationaler Organisationseinheiten: Enthält Dokumente von Zonta International, der europäischen Distrikte 14, 28 und 30, dem Schweizer Zusammenschluss Zonta Union Intercity, der regionalen Area 04/28 und Area 04/30 sowie wenige Dokumente einzelner Zonta Clubs. Enthält auch Dokumente von UNIFEM Schweiz/Lichtenstein (United Nations Development Fund for Women).
Inhaltlich umfasst der Bestand Reglemente der verschiedenen Organisationsebenen, Versammlungsprotokolle, Jubiläums- und Jahresberichte, diverse Unterlagen von Kommissionen, Korrespondenz, Publikationen sowie audiovisuelle Dokumente.