Correspondances, procès-verbaux, rapports, discours, dossiers personnels
u.a. Rechnungen von Handwerkern, Kellerrechnungen für Wirte, Quittungen, Erbteilungen, Versicherungen, ein Arzneibuch für Haustiere, Schriften zu historischen Ereignissen
Angaben über Sterbekosten, Haushaltausgaben
Rechnungsbuch nach Kunden geordnet
Kaufbriefe und Quittungen betreffend die geschäftliche Tätigkeit von Johann Jakob Schmidlin Müller, Zimmermann
Bankbelege verschiedener Luzerner Banken (Luzern und Gersau)
Ein Buchhaltungsheft
Rechnungsbücher von Weinhändlern, lose Blätter, herausgelöst aus Umschlägen einzelner codices
Kassa- und Haushaltungsbücher
Schuldenbuch, Lehenverträge und Mietzinsquittungen, Brotbüchlein, Rechnungen
Rechnungsbuch. Lieferung von Eisen und anderen Waren
Bäuerliches Haushaltungsbuch der Rölli auf dem Schachenhof, Littau, Fotokopie (Original in Privatbesitz)
Der umfangreiche Nachlass enthält Rechnungsbücher, die Korrespondenz und Noriatsakten 1. von Kantonsrichter Joseph Maria Camenzind (1828-1906), 2. von dessen Sohn Joseph Martin Camenzind, Regierungsrat (1863-1927) und 3. von Dr. Josef Camenzind. Die Notariatsakten sind durch ein im Nachlass vorhandenes Inventar erschlossen und betreffen v.a. Erbteilungen innerhalb der Familie Camenzind. Die Korrespondenz behandelt private und amtliche Angelegenheiten. 1. Der Bestand Joseph Maria Camenzind umfasst das Buch "J. M. Camenzind, Beiträge zur inneren Geschichte der Gemeinde Gersau", Sparhefte, Rechnungs- und Zinsbücher. 2. Regierungsrat Joseph Martin Camenzind hinterliess neben den Notariatsakten und der Korrespondenz Kopialbücher (1894-1917) sowie Tage- und Rechenbücher (1903-1927). 3. Der Bestand Dr. Josef Camenzind enthält Buchhaltungsbücher und Notariatsakten. Dem Nachlass gehören zudem Akten betreffend die Familie Camenzind (1863-1979) und die AG Hotel zum Kurhaus Rigi Scheidegg (1909-1931) an.
Hauptbuch über Einnahmen und Ausgaben.
Geschäftsbücher, Familienfotos
Pläne und Fotos zu (Stickerei-)Industriebauten im ganzen Rheintal, öffentlichen Bauten, Privathäusern.
Aquarellpläne und -entwürfe zu Kirchen und Privatbauten, Stickereientwürfe, Studienarbeiten von der Kantonsschule St.Gallen und vom Polytechnikum Stuttgart. Fotos, Akten, Privatkorrespondenz, Haushaltrechnungsbücher, Tagebücher, Werbegrafik.
Entwürfe, Aquarellskizzen, Fotodokumentation, Akten zu Kirchendekorationen und -restaurierungen
Wissenschaftlicher Nachlass: Persönliche Dokumente (Zeugnisse, Fotos, Reiseberichte und Korrespondenz), Akten zur Lehrtätigkeit an der Universität Basel (Vorlesungen, Gutachten etc.), zur Volkszählung und zur Tätigkeit in diversen Internationalen Vereinigungen (u.a.: Internationale Vereinigung für sozialen Fortschritt, Zukunft der Arbeit).
1 Haushaltungsbuch
Haushaltungsbuch, enthält auch Abrechnung über Auswanderungsgelder
Buchhaltungsbücher
Buchhaltungsbücher, u.a. über eine Hausverwaltung
Dokumente betr. Miete von Räumen während Zurzacher Messen, Buchhaltung, privates Haushaltungsbuch
Vermögensverzeichnisse und Dokumente betr. Erbteilung und Steuerdeklaration
Abrechnungen von der Hochzeitsreise von Balthasar Gottfried Bullinger-Usteri. Akten betr. Hochzeit und Aussteuer der Tochter Bertha Schulthess-Bullinger
Persönliche Unterlagen (Zeugnisse, Ausweise, Ehrungen etc.); Manuskripte für Aufsätze, Referate und Zeitungsartikel insbes. betr. Goldwährung und Münzfragen; Akten zur Münzkonferenz in Paris, Manuskripte für Reden im Grossen Rat; Protokolle; Akten zur kantonalen und nationalen Wirtschaftspolitik
Buchhaltung; Korrespondenz
1 Briefkopierbuch
Haushaltungsbuch
Haushaltungsbuch; 1 Verzeichnis der Aussteuer
1 Kontokorrentbuch
Büchlein mit einer handschriftlichen Zusammenstellung von Längen- und Gewichtsmassen
Der Bestand umfasst Dokumentationen, die Adrian Knoepfli angelegt hat: Materialien zu verschiedenen Bauunternehmungen. Unterlagen zum Buch "Feller - eine Frau prägt eine Firma". Unterlagen zum Buch "Im Zeichen der Sonne" über Alusuisse. Der Bestand ist in Bearbeitung.
Nachlass des langjährigen Generalsekretärs des Landesverbands Freier Schweizer Arbeiter (LFSA). Enthält: Korrespondenz, Zeitungsartikel, Referate (z. T. in Manuskriptform), Schriften von und über G.Egli
Protokolle der im Gefolge der Motion Scherrer-Füllemann (Sommersession der Bundesversammlung 1908) gebildeten Kommission für die Beratung der Gesetzesentwürfe betreffend Getreide- und Mehlmonopol, Korrespondenz des Eidg. Handels-Departements mit Verbänden und Ämtern
1 Zinsbuch
Die Haushaltsbücher umfassen die Zeit von 1924 bis 1949, zusätzlich ist ein einzelnes Exemplar von 1982/83 erhalten geblieben. Die dazwischen liegenden Jahrgänge sind vermutlich vernichtet worden. Ausserdem sind noch Rechnungsbelege von 1917 bis 1927 vorhanden.
Es handelt sich um eine Fotodokumentation zum Werk Kleinhüningen der Ciba, das später unter dem Namen Pharma-Betriebe Werk 9/I bekannt war. Beigefügt ist eine Aktennotiz zur Geschichte des Areals.
Haushaltungsbuch, Abrechnungen von Reisespesen
Haushaltungsbuch
1 Haushaltsrechnung (Haushaltungsbuch),
Briefe, Materialien zum Werk, Gutachten und Vorarbeiten zu Gutachten über Personalfürsorgestiftungen, Pensions-, Sterbe- und Hülfskassen; Berechnungen und Tabellen versicherungstechnischen Inhalts
993 Rechnungen und Quittungen
4 Übungshefte für die kaufmännische Schulung
Der Bestand umfasst ein Haushaltungsbuch mit Eintragungen von Juni 1965 bis Januar 1966, welche sich im wesentlichen auf die Lebensmittelpreise und Haushaltungskosten in Biel von 1965 beziehen. Das Haushaltungsbuch enthält auch sich vermutlich auf Basel beziehende Preisnotierungen aus den Jahren 1900, 1905-1906. Am Ende des Buches stehen Notizen zur Geschichte Chinas sowie eine Abschrift von Platons Apologie.
1 Manuskript (Tagebuchartige Schilderung der Ereignisse)
Haushaltungsbuch (9 Expl., jeweils mit einem Dienstbotenverzeichnis)
1 Haushaltungsbuch; Briefe
Gerichtsakten: zum Prozess M. Meyer-Boille und Konsorten gegen die Munizipialgemeinde Court/BE betr. einem Unfall mit elektrischem Strom: Situationspläne, Augenscheinberichte, Expertenberichte und Urteil. Akten des Direktionspräsidenten der Bernischen Kraftwerke AG, Dr. E. Moll.