Showing 1023 results

Archival descriptions
Dielektron AG
CH StANW P 84 · Fonds · 1914 - 1920

Protokollbuch 1914-1920, Lohnbuch 1914-1918, Lohnbuch 1918-1919, Rechnungsbücher 1914-1919, 5 Bände

StANW OD 111 · Fonds · 1918 - 2001

Negativglasplatten, Zelluloidnegative und Reprographien von verschiedenen Auftragsarbeiten, Geschäftsunterlagen sind erst wenige im Archiv.

Arth-Rigibahn Archiv
CH STASZ Depos 76 Arth-Rigibahn Archiv · Fonds · 1870 - 1999

Firmenarchiv mit ausführlichem Buch- und Aktenbestand. Bücher und Akten zur Geschäftstätigkeit (Verwaltung, Buchhaltung, Finanzen, Tourismus, Werbung/PR und Personal); Betrieb (Technik, Organisation, Reglements); öffentliche Hand, Gesellschaften, Verbände und Organisationen (nur Akten). Drucksachen und Graphika; zudem Akten zur sog. «Talbahn» (Arth-Goldau, im Betrieb von 1906-1958).

CH STASZ PA 30 Nachl. O. Bettschart · Fonds · 1951 - 1981

Firmenarchiv. Enthält u.a. Verwaltungsratsakten 1950-1980, Jahresrechnungen und Revisionsberichte, Budgets sowie Korrespondenz mit den VR-Mitgliedern. Dem Bestand gehören zudem Akten betreffend die Firma SABE AG (Verlagsinstitut für Lehrmittel) 1979-1981 und ein "Benziger Archiv" mit Unterlagen über den Benziger Verlag (Biographien, Literatur zur Geschichte und Zeitschriften-Verzeichnis des Archivs) an.

Camenzind, Gersau
CH STASZ PA 4 Fia Camenzind, Gersau · Fonds · 1790 - 1920

Firmenarchiv. Enthält u.a. Buchhaltung, Fakturen, Lagerbuchhaltung, Kalkulation, Patentunterlagen, Prozess- und Liegenschaftenakten, Korrespondenz, sowie ein Rechnungsbuch für "Jungfer Dorothe Camenzind" 1835-1851 und Zahltagslisten der Spinnerei Altdorf 1887-1893. Dem Bestand gehören zudem Akten betreffend die Familie Camenzind 1849-1934 und den Bezirk Gersau 1868-1936 an.

CH BAR E10035* · Fonds · 1982 - ?

Teilbestand E5157B*: AC-Laboratorium Spiez: Zentrale Ablage (1986-).

CH BAR E10188* · Fonds · 1843 - 1992

Teilbestand E5206: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Datensammlungen und Dokumentationen 1861-1995. Teilbestand E5205A: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage 1940-1950. Teilbestand E5205C: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage. Teilbestand E5205-01: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Handakten der Direktion bis 1995. Teilbestand E5205B*: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage 1951-1961.

CH BAR E10205* · Fonds · 1891 - 1994

Teilbestand E5220A: Eidgenössische Pulverfabrik, Wimmis: Zentrale Ablage (1919-1995). Teilbestand E5221: Eidgenössische Pulverfabrik, Wimmis: Kaufmännisch-administrative Abteilung (1919-1995).

Eisenbahnwesen
CH BAR E53* · Fonds · 1843 - 1965

Der Bestand E53* ist ein Pertinenzbestand. Er enthält Unterlagen, welche die Aufgabenbereiche und Tätigkeit des Bundes bei der Errichtung und Betrieb des Eisenbahnnetzes und anderer Anlagen des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz bis rund in die ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Er gibt somit Auskunft über die bundesrechtliche Gesetzgebung und Oberaufsicht, die Konzessionierung, Einrichtung, Bau und Betrieb der privaten Eisenbahnen, der verstaatlichten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und anderer Verkehrsanlagen und -betriebe, darunter Zahnradbahnen, Seilbahnen, städtische Strassenbahnen, Aufzüge usw. Er enthält auch Unterlagen zu den grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz im 19. Jahrhundert: Centralbahn, Nordostbahn, Vereinigte Schweizerbahnen, Schweizerische Nationalbahn, Bern-Lötschberg-Simplon- Bahn.

CH STASZ PA 42 Fia Camenzind, Steinen · Fonds · 1916 - 1972

Fragmente eines Firmenarchivs. Der Bestand enthält Akten betreffend den Firmengründer Albert Camenzind (1856-1889) und dessen Nachfolgerin Marie Camenzind-Ehrler (1861-1945), Gründungsakten der AG 1944/1945 und die Aktienregister 1944 und 1952. Neben Bilanzen und Geschäftsberichten 1945-1972 liegen u.a. auch die Kassabücher 1968-1972, Inventare 1954-1963 und Salärverzeichnisse 1957-1972 vor.

CH STASZ PA 41 Fia Inderbitzin · Fonds · 1783 - 1985

Fragmente eines Firmenarchivs. Enthält die Kassa- und Postcheckbücher 1850- 1958 und 1927-1946. Zudem liegen im Bestand Teilungs-Akten und Nekrologe, Grundbuchakten zur Liegenschaft "Gerbe" Nr. 791, Schwyz (1850-1907), Wasserrechtsakten "Sedlern" und ein Benefizium Inventar (1902).

B 001 · Fonds · 1862 - 2012

Der Bestand setzt sich, nebst Akten und Fotos zu Geschichte, Organisation, Verwaltung und Beteiligungen, v.a. aus Unterlagen zur Stromproduktion aus Wasserkraft, thermischen Anlagen und Verteilnetzanlagen zusammen. Dazu kommen Unterlagen zu Netzbetrieb und Stromabgabe an Kunden und lokale Netzbetreiber wie Gemeinden und Korporationen.
Inhaltlich wurde zwischen zwei Zeitperioden unterschieden: der Periode vor der Gründung der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK, 1892-1914) durch die Kantone St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden und der Periode danach (1914- ca. 1960).

Spinnerei Brändlin
ohne Signatur · Fonds · 1824 - 1954

Teilnachlass: Tagebuch-Chronik des Mitgründers Johannes Brändlin, Geschäftsbücher betr. Personal, Produktion, Buchhaltung, Inventar.

CH AfZ IB ZWD-Archiv · Fonds · 1725 - 2000

Das ursprüngliche Archiv für Handel und Industrie wurde 1972 in Zentrale für Wirtschaftsdokumentation umbenannt. Das historische Archiv enthält nebst Protokollen, Jahresberichten und Benutzungsstatistiken der Zentrale Sachdossiers zu verschiedensten volkswirtschaftlichen Themen der Schweiz. Der grösste Teil der Dossiers enthält Publikationen vom Ende des 19. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Dokumentationen zur Schweizer Handelskammer in Wien, zur Deutschen Handelskammer in der Schweiz, zur Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris und zur Schweizerischen Zentrale für Handelsförderung (OSEC) in Lausanne beinhalten zudem auf rund 2 Laufmetern hauptsächlich Jahresberichte und Broschüren von 1920 bis 2005.

J.R. Geigy A.G.
CH FANOV: JRG · Fonds · 1758 - 1970

Umfangreiches Firmenarchiv

Untitled
Thomi & Franck
CH AHN TF · Fonds · 1804 - 1998

Bestand sehr unterschiedlicher Art und Herkunft: enthält u.a. Gründungsakten, Korrespondenz, zahlreiche Festschriften, Bildmaterial u. Objekte. Schwerpunkt: Werbung und Verpackung. Besonderes: umfasst eine komplette Etikettensammlung von Kaffeesurrogaten (1881-1987), teils solche von Konkurrenzprodukten. Ebenfalls darin: Informationen zu Vorläuferfirmen (Heinrich Franck in Vaihingen/D - später Ludwigsburg/D; Oppliger-Geiser in Langenthal), zu übernommenen Firmen (Daniel Voelcker Lahr, Kuenzer & Cie. Freiburg, Malzfabrik & Hafermühle Solothurn, Basilisk Tiernährmittel Fabrik AG Oberwil) sowie zu Holding- und anderen Gesellschaften (INGA: Internat. Nahrungs- und Genussmittel AG; Kathreiners Malzkaffee-Fabriken, Interfranck Holding). zusätzlich: 68 Werbefilm-Rollen aus den Jahren (1936) 1966-1987.

Fonds · 1835 - 2009

Correspondance commerciale et privée, marketing, ressources humaines, conseils et assemblées, toutes les étapes de la vie des produits, "livres d'établissement"; photographies et dessins des pièces fabriquées, brevets

CH SBT · Fonds · 1895 - ?

Umfangreiches Firmenarchiv der ehemaligen Elektrowatt AG, Zürich und der Siemens Beteiligungen AG, Zürich

Sparkasse der Stadt Zürich
CH ZKB M · Fonds · 1805 - 1990

Firmenarchiv, enthält u.a. Protokolle zu Sitzungen der Direktion, Dokumente über die Geschäftsführung (z.B. Geschäftsberichte, Jahresrechnungen, Festschriften), Verwaltung, das Aktiv- und Passivgeschäft, die Depot- und Vermögensverwaltung und den Zahlungsverkehr.

Stewo AG
CH SWO · Fonds · 1935 - 2001

Das Firmenarchiv umfasst Druckvorlagen und Promotionsmaterialien (Kollektionsbücher, Prospekte etc.), die über die Entwicklung und die Vielfalt des industriellen Designs des 20. Jahrhunderts Auskunft geben. Weitere Unterlagen geben Hinweise auf die Entwicklung der Drucktechnologie (Flexodruck zu Tiefdruck). Das Archiv dient in erster Linie als Dokumentation für firmeninterne Zwecke, enthält aber auch Material von historischem Wert. Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine schriftlichen Akten in nennenswertem Umfang archiviert.

Aubry Frères SA
CH CEJARE 001 · Fonds · 1904 - 2001

Ce fonds contient l'ensemble des archives administratives, comptables et techniques de l'entreprise, essentiellement après 1945. Importants documents concernant le personnel.

Burri SA
CH CEJARE 015 · Fonds · 1958 - 1983

Commission d'entreprise, relations avec les associations patronales

Ervin Piquerez SA
CH CEJARE 006 · Fonds · 1932 - 1986

Immobilier, journal d'entreprise

François Laneve
CH CEJARE 009 · Fonds · 1945 - 1967

Documents comptables et techniques

Prata SA
CH CEJARE 012 · Fonds · 1951 - 2000

Documents officiels et service du personnel

Wander AG
CH WANDER · Fonds · 1865 - ?

Umfangreiches Firmenarchiv, Protokolle und Dokumente aus vielen Bereichen (Verwaltungsrat, Versicherungen, Technik, Einkauf und Verkauf, Preislisten, Buchhaltung, Projektunterlagen Bauten und Technik), Gedruckte Werbung, Werbespots ab 1965, Dokumentarfilme digitalisiert, Foto und Diasammlung, Produktepackungen Schweiz und Ausland, Unterlagen zu Firmenjubiläen, Hauszeitschriften, Geräte und Utensilien Labor, Apotheke.

CH · Fonds · 1883 - 2010

Umfangreiches Firmenarchiv, das den Wandel von der einfachen Pferde-Fuhrhalterei über das "Rösslitram", die ersten Taxis oder die Gründung der Muldenzentrale Basel bis zum modernen Dienstleistungsunternehmen (Sparten: Umzug, Autoleasing und -vermietung, Carreisen, Autohandel, Garage) mit zahlreichen Bildern, Objekten und Schriftgut dokumentiert.

CH GA Gosteli Bestand 154 · Fonds · 1922 - 1998

Protokolle von Bürositzungen, Kommissionen, Zentralsekretariat, Zentralvorstand und Ausschüssen. Jahresberichte, Reglemente und Statuten des CFB. Korrespondenz, Berichte und Vortragsmanuskripte von Informationstagungen. Protokolle und Tonbänder Delegiertenversammlung. Protokolle von Vorstand und Jahresversammlungen sowie Korrespondenz und Jahresberichte der Sektionen. Korrespondenz, Stellungnahmen und Protokolle Aktionskomitee sowie Referentenmappe und Zeitungsartikel zur Abstimmungsvorlage über das Frauenstimmrecht 1971. Korrespondenz und administrativ-organisatorische Unterlagen von Kinderhilfsprojekten. Berichte und Korrespondenz betreffend Bildungs- und Ferienhaus CFB Mümliswil. Protokolle, Korrespondenz und Mitteilungen der Frauenkommissionen des CFB. Gesammelte Ausgaben "Mitteilungsblatt des Konsumgenossenschaftlichen Frauenbundes der Schweiz"

CH GA Gosteli Bestand 130 · Fonds · 1941 - 1991

Klassenbücher, biographische Begleitberichte ehemaliger Kursteilnehmerinnen und gesammelte Ausgaben "Soziale Arbeit"

Arche Verlagsarchiv
SLA-ARCHE · Fonds · 1944 - 1982

Die insgesamt 138 Archivschachteln des Arche-Verlags beinhalten: - A) eine grosse Auswahl an verschiedenen, in der Regel nach Buchtitel geordneten Avant-texte-Dokumenten, d.h. Werkmanuskripte (häufig Typo-, seltener Manuskripte) und unterschiedliche Druckabzüge wie Korrekturfahnen oder Umbrüche (mit handschr. Korrekturen usw. sowohl von den jeweiligen AutorInnen als auch vom verlagsinternen Lektorat), die den Prozess der Buchgenese veranschaulichen, - B) die (unvollständige) Korrespondenz des Verlags mit seinen AutorInnen, verschiedenen anderen Verlagshäusern sowie Institutionen aus der Buchdruck-Branche; ein- und beiliegend zudem häufig weitere Produktionsunterlagen wie u.a. Verlagsverträge, Rechnungen, Lieferscheine usw., - D) separat aufbewahrte Konvolute originaler Illustrationen, geordnet einerseits nach Künstler, andererseits nach entsprechendem Buchtitel, sowie Fotodokumentation betr. nationale und internationale Theateraufführungen von Dramen Friedrich Dürrenmatts.

Sammlung Artemis Verlag
SLA-ARTEMIS · Fonds · 1895 - 1974

Die Schweizerische Landesbibliothek hat 1990 eine Reihe von Dokumenten des Artemis Verlags erworben. Die meisten Dokumente wurden in die jeweiligen Nachlässe integriert (Hermann Burger, Friedrich Dürrenmatt, Jean Gebser, Hermann Hiltbrunner, Ludwig Hohl, Carl Albert Loosli, Hans Albrecht Moser, Carl Spitteler, Albert Jakob Welti) - Folgende Dokumente sind als Einzelerwerbungen katalogisiert und zusätzlich im Karteikatalog des SLA nachgewiesen: - Ernst Halter: Die Silberne Nacht, Typoskr. (Ms Zq 159) - Felix Moeschlin: Ich bin dein und du bist mein, Typoskr. (Ms Zq 161) - Felix Moeschlin: Meine Frau und ich. Sieben Geschichten. Zürich 1957. Typoskr., 39 Bl. (Ms Zq 162) - Erika Burkart: Rufweite, Typoskr. (Ms Zq 155) - Erika Burkart: 3 Gedichte, Typoskr. (Als ich ein Kind war; Einer, der schreibt; Heimkehr); (Ms Zq 156) - Friedrich Glauser: Beichte in der Nacht, Typoskr.-Dg., Ztg.-ausschn. (Ms Zq 157) - Friedrich Glauser: Gourrama, Typoskr.-Dg. (Ms Zq 158) - Oskar Kokoschka: Selbstporträt, Typoskr. o.O.u.J, 134 Bl. (Ms Zq 160) - Der Restbestand der Sammlung Artemis beinhaltet folgende Dokumente: - Ernst Halter: Urwil. Typoskript in drei Fassungen, z.T. fotokopiert mit hs. Korr. 1971-74 - Felix Moeschlin: Wir durchbohren den Gotthard. Nicht geöffnetes Manuskript-Paket

CH SWA PA 566 · Fonds · 1923 - 2012

Der Bestand enthält Unterlagen der Konzernzentrale, vor allem Unterlagen finanzieller und juristischer Natur. Unterlagen zur Schuhproduktion und zu einzelnen Produktionsstandorten gibt es nur ausnahmsweise.

Untitled
Firmenarchiv Senn und Co. AG
CH SWA PA 587 · Fonds · 1755 - 2001

Enthält: Unterlagen zu Gründung und Rechtliches, Organe, Geschäftsleitung, Finanzielles, Personelles, Produktion, Vertrieb und Werbung, Immobilien, Tochtergesellschaften, Firmengeschichte und Familiengeschichte

Untitled
P.0058 · Fonds · 1927-1943

Dokumente und Bücher von der Konkursverwaltung zum Fall "Hotel Rössli": Rechtsdokumente, Berichte, Protokolle, Verzeichnisse, Notizen, Rechnungen, Belege, Korrespondenz, Empfangsscheinbüchlein, Zinsbuch und Rechnungsbücher.

Untitled
P.0112 · Fonds · 1930 (ca.)-2011

Die Dossiers der Schülerinnen und Schüler der Schule für Gemeindekrankenpflege beinhalten in unterschiedlicher Zusammensetzung diverse Unterlagen betreffend Person, Ausbildung, Schule, Zeugnisse, Beurteilungen, Prüfungen, Bewerbungsschreiben, Korrespondenz, Leistungsausweise, Fähigkeitszeugnisse, Berichte über Pflegeeinsätze, Beitrittserklärungen zum Pflegerinnenverein sowie weitere Unterlagen. Passfotos wurden in den Dossiers belassen. Bis Mitte der 1980er-Jahre wurde die Schule ausschliesslich von Frauen besucht, auch danach blieben die Männer in der Minderheit. Die Schule für Gemeindekrankenpflege wurde 2010 geschlossen. Weitere Unterlagen zur Schule sind im Zugang P.0113 erschlossen.

Untitled