Showing 1903 results

Archival descriptions
CH SWA HS 461 · Fonds · 1886 - 1921

Personaldienstordnung; Liste der Personalkosten; Aufstellungen und Akten betr. der Betriebs- und Haushaltskosten; Pläne der Gärten

Raecher, Friedrich
CH SWA HS 96 · Fonds · 1819 - 1832

Vermögensinventar mit Auslagen-Abrechnung von Chr. und E. Regimbald, erstellt durch den Spezierer F. Raecher

CH SWA HS 1 · Fonds · 1766 - 1854

Verzeichnis der Holzflösser auf dem Rhein zwischen Thusis und Rheineck zwischen 1771 und 1810, 1 Heft mit Handwerkssprüchen der Schneider zu Basel, 1 Warenbelehnungsakte aus Azmoos, 1 Quittung für Bodenzins, Zinsberechnungsregeln, 1 Busse wegen Waldfrevel, 1 Haushaltsrechnung, Briefe betr. privater Kapitalangelegenheiten, 1 Projekt einer Reise-Route durch Deutschland, Tabelle über Armut und Reichtum als Sterblichkeitsfaktoren, 1 Original-Los aus dem Kanton Uri.

CH SWA HS 322 · Fonds · 1874 - 1942

Lohnbücher, div. Akten (Rechnungen, Briefe, Verträge, Pläne, Baubewilligungen u.a.) betr. Erwerb, bauliche Erweiterung, Unterhalt, Vermietung und Verkauf von Liegenschaften (Fabrikanlagen, Arbeiterwohnungen, u.a.), Korrespondenz, 1 Assekuranz-Buch, Stoffmuster

CH SWA HS 225 · Fonds · 1829 - 1903

Firmenarchiv. Enthält u.a.: Inventare; Buchhaltung; Wechsel; Börsenaufträge; div. Akten betr. Liegenschaftsverwaltung; Akten betr. Beteiligungen an anderen Unternehmungen; Betreibungs- und Konkursakten; Geschäfts- sowie private Korrespondenz; Haushaltungsbuch und Rechnungen des Privathaushalts. Zudem Akten des Sohnes: Amédée Schlumberger- Ehinger, Bankier

Scholtz, Caspar und Jacob
CH SWA HS 477 · Fonds · 1598 - 1607

Geschäftsbriefe von Caspar und Jacob Scholtz betr. den Tuchhandel. Einzelblätter aus dem Geschäftsbuch eines Kaufmanns.

Schweizerhall Chemie AG
CH SWA PA 527 · Fonds · 1890 - 2004

Vorarchiv. Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Protokolle, Geschäftsberichte, Rechnungsbücher, Personalunterlagen, Bild- und Tondokumente, Werbung/Marketing, Unterlagen zu Tochtergesellschaften usw.

CH SWA HS 69 · Fonds · 1915 - 1917

Akten der Schweizerischen Import-Trust AG, die sich v.a. darum bemühte, den Einkauf aus Frankreich, Italien und Grossbritanien während des Krieges zu vereinfachen.

CH SWA HS 305 · Fonds · 1916 - 1921

Statuten, Protokolle, Bilanzen, Berichte und Korrespondenz zum internationalen Kohlenmarkt, Graphiken zur Kohlenversorgung der Schweiz (Kriegswirtschaft), Preislisten

CH SWA HS 404 · Fonds · 1894 - 1932

Statuten, Korrespondenz, Protokolle, Buchhaltung. Akten insbes. betr. Ausbildung, Arbeitslosenfürsorge und Sterbekasse

CH SWA HS 419 · Fonds · 1873 - 1933

Briefe; Materialien zum Werk; wissenschaftliche Vorarbeiten und Vortragsmanuskripte; Rechtsgutachten, Berichte, Korrespondenz etc. insb. Zum Zoll-, Eisenbahn- und Steuerwesen

Staatsarbeiter-Verein Basel
CH SWA HS 299 · Fonds · 1914 - 1920

1 Eingabe an die Behörde; 1 Abrechnung über Streikunterstützung

CH SWA PA 517 · Fonds · 1944 - 1987

Es handelt sich um die überlieferten Teile des Firmenarchivs. Der Bestand enthält: Buchhaltung, Personalunterlagen, Korrespondenz mit Vertretern, Musterbücher. Protokolle und Akten der Geschäftsleitung sind nicht überliefert. Da die Familienfirma lange Zeit keine Aktiengesellschaft war, sind z.B. Protokolle möglicherweise gar nie entstanden. Im Archivbestand finden sich auch einige Akten der Familie Stöckli ohne direkten Bezug zur Firma.

CH SWA HS 387 · Fonds · 1881 - 1906

Gründungsakten, Protokolle, Offerten, Korrespondenz, Reiseberichte, Akten über die Auswanderer, Akten zur Verwaltung der Kolonie, Berichte über die Kolonie, Buchhaltung. Die im SWA vorhandene Dokumentation der Gesellschaft wurde dem Privatarchiv beigefügt.

CH SWA HS 243 · Fonds · 1775 - 1928

Anstellungsverträge; Notizbuch; Briefkopierbuch; Inventarbücher; Buchhaltung;

Usego
CH SWA PA 526 · Fonds · 1907 - 2006

U.a. VR-Protokolle, GV-Unterlagen, Unterlagen zu Abwehrkampf gegen Schweri, Geschäftsberichte, Hausmitteilungen, Fotos, Drucksachen, Zeitschriften. Der Bestand bildet die Geschichte eines Detailhandelsunternehmens während eines Jahrhunderts ab. Zudem zeigt er im allgemeinen die Veränderungen und Entwicklungen im Detailhandel auf.

Untitled
CH SWA HS 450 · Fonds · 1936 - 1964

Statuten, Protokolle der Generalversammlung und des Vorstandes, Zirkulare, Gutachten betr. dem Schutz der Uhrenindustrie, Akten div. Kommissionen, Akten zum Gesamtarbeitsvertrag, Korrespondenz

CH SWA HS 421 · Fonds · 1934 - 2003

Der Bestand umfasst Akten des Verbandssekretariats, welches vom Advokaten Dr. Walter S. Schiess ausgeübt wurde: Gründungsakten, Protokolle des Vorstandes und der Generalversammlung, Zirkulare, Besprechungsnotizen, Mitgliederlisten, Gutachten betr. Preiskontrollen. Akten und Korrespondenz betreffend: Zusammenarbeit mit verschiedenen internationalen Wirtschaftsverbänden, Kriegswirtschaft, Wirtschaftspolitik, Personalfragen, Steuerfragen, Ausstellungen u.a. Die Nachlieferung von 2010 ist noch nicht bearbeitet

CH SWA HS 474 · Fonds · 1875 - 1996

Akten der kant. Ausgleichskassen; Protokolle; Berichte Zirkulare und Korrespondenz betr. AHV-IV Revisionen und Verfügungen; Gerichtsakten; Persönlicher Nachlass: Gerichtsakten; Korrespondenz; Haushaltungsstatistik; Photos, Dem Archiv beigesellt ist z.Z. noch F.W.’s Sammlung sozialistischer Flugschriften und grauer Literatur (ca. 10 m / 600 Bde)

Zirkular-Sammlung 1791-1940
CH SWA HS 255 · Fonds · 1791 - 1940

Geschäftszirkulare betr. Geschäftseröffnungen, -übernahmen, -schliessungen, etc. aus den Beständen: Alioth & Cie., Bank in Basel, Passavant & Co., Burckhardt, Christoph u. Philip, Württembergerhof

CH BBB FI Bellevue Palace · Fonds · 1848-2006

Dokumente zur Gründung, Verwaltungsratsakten, Bauakten, Gästebücher, Speisekarten, Preislisten, Bildmaterial

Untitled
UBS
---- · Fonds · 1860 - ?

Teilbestände: Schweizerischer Bankverein, Schweizerische Bankgesellschaft, Toggenburger Bank, Bank in Winterthur, Eidgenössische Bank, Basler Handelsbank, u.a.m.

Ciba-Geigy AG
CH FANOV: CG · Fonds · 1970 - 1996

Umfangreiches Firmenarchiv

Untitled
Durand & Huguenin AG
CH FNOV: DHAG · Fonds · 1896 - 1969

Umfangreiches Firmenarchiv

Untitled
Zollwesen
CH BAR E11* · Fonds · 1842 - 1930

Die Akten dieses Bestandes befassen sich mit Fragen, die in weitreichendstem Sinne das Zollwesen betreffen. Es lassen sich demnach Unterlagen über den Zolldienst, das Personalwesen, den Grenzwachtdienst, Zolltarife, Zoll- und Niederlagshäuser, Vergehen gegen das Zollgesetz, Zollauslösungen sowie die Zollverwaltung finden. Meist handelt es sich um Korrespondenzschreiben oder Berichte, Beschlüsse, Gesetzestexte und -entwürfe der Bundesbehörden. Die Amtsbücher stellen hingegen Register, Tabellen und Verzeichnisse der verschiedenen Zollämter dar.

CH BAR J2.293-01#05 · Fonds · 1969 - 1975

Die Bernische Saatzuchtgenossenschaft (BSG) wurde 1916 auf Anregung der Versuchsanstalt Zürich-Oerlikon als eine der ersten regionalen Saatzuchtgenossenschaften gegründet. Die anfänglich 33 Mitglieder der BSG stammten aus allen deutschsprachigen Teilen des Kantons mit Ausnahme des engeren Oberlandes. Mitglied der BSG wurden aber auch die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) und der bernische Genossenschaftsverband (VLG). Einen ersten grossen Aufschwung erlebte die BSG 1929, als der Bund feldbesichtigtes Saatgetreide verbilligte und somit konkurrenzfähig machte. Auch viele Saatzüchter, die ihr Getreide bisher nicht von den Forschungsanstalten kontrollieren liessen, sondern lediglich auf den Samenmärkten zum Verkauf anboten, traten nun der BSG bei und liessen ihr Saatgut auf dem Feld beurteilen. Ab 1930 wurden die Einzelmitglieder der BSG in lokalen Saatzüchtervereinigungen zusammengeschlossen. Die Saatzüchter des Oberemmentals hingegen gründeten 1929 gegen den anfänglichen Widerstand der BSG die regionale Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental, die fortan mit einer eigenen Geschäftsstelle in Emmenmatt als Sektion der BSG fungierte. Eine ähnliche Entwicklung führte 1948 zur Gründung der Sektion Berner Oberland, der vor allem Züchter aus dem Amt Thun angehörten. 1996 wurde die Geschäftstätigkeit der BSG der neugegründeten Vermehrungsorganisation SEMAG AG in Lyssach übertragen und 1997 erfolgte der Namenwechsel von der Saatzuchtgenossenschaft zur Saatgutgenossenschaft, die 2002 aufgelöst wurde. Rechtsnachfolgerin der BSG ist die SEMAG AG.