Protokolle Delegiertenversammlung, Zentralvorstand, Vorort, Arbeitsausschuss, Centralcomité, und Bürositzung. Jahres- und Tätigkeitsberichte, Berichte aus den Sektionen. Buchhaltungsunterlagen. Korrespondenz, Berichte und Referatsmanuskripte von Kindergartentagen und Fortbildungskursen für Kindergärtnerinnen. Berichte von Prüfungen aus der Kindergartenausbildung und über Aktivitäten an der Landesausstellung 1939 und an den Schweizerischen Ausstellungen für Frauenarbeit (SAFFA) 1928 und 1958. Protokolle Redaktionskomission und gesammelte Ausgaben "Der Schweizerische Kindergarten", "Kindergarten" und "4 bis 8"
Statuten, Protokolle, Jahresversammlungsberichte, Kursunterlagen, Korrespondenzen
Protokolle, Korrespondenzen, Berichte, thematische Dossiers und Fotos
Protokolle, Korrespondenzen, Tätigkeitsprogramme.
Stellungnahmen zur Stellung der Frau in Politik und Gesellschaft, Privatkorrespondenz, handschriftliche Notizen und Dokumentationsmaterial von Kursen für Anstaltsgehilfinnen und Vereinsleitung, Korrespondenz und Dokumentationen von internationalen Frauenkongressen, Sammlung eigener Zeitungsartikel, chronologische Zeitungsartikelsammlung
Korrespondenz mit dem Schweizer Verband Volksdienst. Privatkorrespondenz, Vortragsmanuskript, eigene Texte und Verse, Tagebuchnotizen, Zeitungsartikel, Fotos und Postkarten
Korrespondenz und Arbeitszeugnisse verschiedener Arbeitsstellen. Korrespondenz, Pläne, Dokumente von Liegenschaften. Manuskripte von Erzählungen, Gedichten, Märchen und Vorträgen. Lehrbücher, Privatkorrespondenz. Korrespondenz, Erzählungen, Schulhefte und Dokumente von Familienmitgliedern
Die Archivalien umfassen Akten, die im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb entstanden sind. Zusätzlich finden sich folgende Dokumente: Protokolle, Reglemente, Zeitungsartikel, Jahresberichte, Urkunden, Werbematerial, Verträge, Korrespondenz, Broschüren, Hefte, Fotografien, Dias, Glasplatten, Filme und Realien
Enthält die Aktenbestände der Schweizerischen Bundesbahnen SBB als öffentlich-rechtliches Unternehmen der Eidgenossenschaft von 1902 bis 1998 (sogenannter Regiebetrieb). Kernbestände sind das Archiv der Generaldirektion der SBB in Bern sowie die Bestände der drei Kreisarchive aus Lausanne, Luzern und Zürich. Traditionell wurden in der SBB neben den Archiven der Generaldirektion und der Kreisdirektionen auch in einzelnen Werkstätten und Dienststellen archiviert. Diese Archive sind nicht vollständig erhalten. Im Zusammenhang mit der Gründung der SBB AG und des Inkrafttretens des Bundesgesetzes über die Archivierung (1998) wurde die SBB eine selbständig archivierende Stelle des Bundes. Mit Gründung der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Histroic, 2001) übergab die SBB die historischen Unterlagen an SBB Historic.
Das Archiv des Ammann Verlags umfasst neben der kompletten Dokumentation der Buchproduktion, einschliesslich Lizenzausgaben, die Korrespondenz mit den AutorInnen (aus dieser sind Briefe und Manuskripte in alphabetischer Ordnung überliefert) sowie weitere Materialien aus der Zusammenarbeit des Ammann Verlags mit den AutorInnen, Lektoratskorrespondenz (einschliesslich E-Mails) sowie Druckfahnen, Produktionsunterlagen und die Rezensionen zu den verlegten Werken. Ebenfalls sind die Geschäftsunterlagen seit den Anfängen mit den Originalverträgen und Honorarabrechnungen überliefert, die Buchhaltung und die Firmenakten. Eine grosse Sammlung an audiovisuellem Material (Ton- und Filmdokumente) ist überliefert sowie zahlreiche Fotografien von AutorInnen einerseits aus dem Verlagsleben (Buchmessen, Veranstaltungen, Einladungen, Reisen etc.) andererseits. Als Kryptoarchiv befinden sich im Archiv ausserdem 4 Ordner mit Material aus dem Kandelaber-Verlag (Korrespondenz und Manuskripte).
Protokolle der Sitzungen des Staatswissenschaftlichen Seminars (1914-1928: Professoren Bauer und Michels) und des Seminars für Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeschichte (1927-1935: Professor Salin)
Sans titreDer Bestand enthält Unterlagen zur Verbandspolitik, zur Organisation und zu den Tätigkeiten des Verbands wie auch zum Arbeitsfeld und zur Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bzw. von Berufsleuten im Bereich Information und Dokumentation.
Sans titreEnthält: Protokolle, Referate, Unterlagen zu Veranstaltungen, Unterlagen Arbeitsgruppen, weitere Unterlagen, Zeitschrift/Bulletin, Publikationen der Vereinigung etc. Die Unterlagen des Vereins und der Stiftung sind nicht zu trennen, da die beiden Körperschaften eng verzahnt arbeiteten.
Sans titreEnthält: Einzelne Geschäftsunterlagen, Buchhaltung, Musterbücher der verkauften Stoffe, Werbematerialien wie Inserate, Clichés, Plakate
Der Bestand umfasst eine Hausarbeit zur Erlangung des Diploms als eidgenössisch diplomierter Buchhalter sowie biografische Unterlagen
Sans titreEnthält: Geschäftsunterlagen, Druckschriften, Fotos aus verschiedenen Perioden der Unternehmensgeschichte und aus verschiedenen Provenienzen (Lonza-Werke, Lonza Folien, Lofo)
Sans titreEnthält: Geschäftsbücher wie Hauptbücher und Journale der Bank La Roche (1840-1950). Geschäftsbücher der Gustav Bischoff Stiftung (1918-1936). Geschäftsbücher der Rud. Ueberegger Stiftung (1917-1936)
Sans titreEnthält: Unterlagen zu den Aktivitäten der Firma: Arbeitsunterlagen, Richtlinien, Ideenskizzen, Druckschriften. Unterlagen zur Fusion der Firma mit ASSA Schweizer Annoncen AG. Unterlagen zur Neustrukturierung der Firma im Rahmen der aus der Fusion mit Publicitas AG neu entstandenen PubliGroupe SA.
Sans titreEnthält: Rechnungen von Lieferanten, Rechnungen für Warenlieferungen, Rationierungskarten
Sans titreProtokolle und Akten zu Angelegenheiten von Verband und Mitgliedern, Besoldungsfragen, Pensionskasse, Spesen, Ausbildung.
Es handelt sich um einen ausschliesslich aus Plänen bestehenden Nachlass. Heenes Bauten prägten das Stadtbild St.Gallens um die Jahrhundertwende mit.
Die hier vorliegenden Unterlagen bieten einen Einblick in die Gründung und Entstehung des ersten Elektrizitätswerks des Kantons Obwalden und bilden damit auch in die Elektrifizierung des Kantons ab 1904 ab. Die noch vorhandenen Unterlagen des Elektrizitätswerks Kerns weisen teils erhebliche Lücken auf, zum Beispiel bei den Buchhaltungsunterlagen. Dies legt die Vermutung nahe, dass nicht alle Unterlagen zentral an einem Ort gesammelt und ans Archiv abgeliefert wurden. Fotos, wie sie in der Publikation 'Röthlin, Hans: 100 Jahre Elektrizitätswerk Kerns 1905-2005, Kerns 2005.' vorkommen, waren in den Unterlagen nicht vorhanden. Dafür ist die Entstehung und der Ausbau des Stromnetzes im Kanton Obwalden umfassend dokumentiert. Verträge mit Landbesitzern zum Bau von Stromleitungen sowie Leitungspläne zeigen neben den Stromleitungen auch Dörfer und Landschaften zu einem bestimmten Zeitpunkt und geben teilweise auch die Landbesitzverhältnisse wieder.
Sans titreGeschäftsbücher der Firmen der Gebr. Hess. Bei vielen Büchern sind Aktenstücke eingelegt.
Sans titreProtokolle, Statuten, Korrespondenz, Jahresrechnungen usw.
Sans titreReissverschlussmappe mit Archivalien und Publikationen von Victor Ris-Cos, 1868-1943, Plantagenleiter in Niederländisch-Indien, bzw. auch Materialien über Victor Ris-Cos nach dessen Ableben. Bestand mit nur wenigen privaten/geschäftlichen Dokumenten betr. Leben/Arbeiten eines Unternehmers im damaligen Kontext (relevant für Kolonialgeschichte).
Sans titreProtokolle, Korrespondenz sowie die Statuten des Technischen Vereins, dazu noch mehrere Gesetze bzw. Gutachten für Gesetze, Unterlagen zu Vorträgen, Verzeichnisse und Bibliothekskatalog sowie diverse Rechnungen und Belegen. Schon in den 1840er-Jahren bildete sich eine Gesellschaft junger Leute namentlich aus Chemikern, Apothekern und Fabrikanten (v.a. Coloristen), um durch Vorträge und Lektüre sich mit den Fortschritten der sie besonders interessierenden Wissenschaften vertraut zu machen, wobei diese Vorgeschichte vor der Verfasstheit mit Statuten 1865 nur beschrieben steht und die Unterlagen im Bestand aus dem Zeitraum ab 1864 bis 1921 stammen.
Sans titreBestand vermischter privater Materialien aus der Villa Rosenau zur Unternehmerfamillie Hefti in Hätzingen. Bekannt ist, dass zur 1831 gegründeten Wolltuchfabrik der Gebrüder Hefti bzw. der Tuchfabrik F. Hefti & Co. AG in Hätzingen, wo die Produktion 1991 eingestellt wurde, in Räumlichkeiten auf dem Firmenareal ein umfangreiches, nicht öffentliches Firmenarchiv erhalten geblieben ist.
Sans titreDie Akten des Gewerkschaftskartells des Kt. GL wurden seitens Gewerkschaft UNIA im Januar 2013 übergeben, im Rahmen eines Archivierungsprojekts betr. Akten der UNIA und von deren Vorläufer-Organisationen (GBI, SMUV), zu denen das Gewerkschaftskartell nicht gehört, so dass dafür ein separater Bestand abgegrenzt wurde. Vermutlich handelt es sich um Akten des früheren Nationalrats David Baumgartner, Engi.
Sans titre