Risultati 276

Descrizioni archivistiche
Schäublin SA
CH CEJARE 002 · Collezione · 1915 - 1996

Ce fonds contient les procès-verbaux des organes administratifs, des documents comptables, des catalogues ainsi qu'une collection iconographique de plusieurs milliers de photos.

Unia Transjurane, section de Saint-Imier
CH CEJARE 031 · Collezione · 1895 - 2007

Notamment procès-verbaux et rapports annuels, dossiers administratifs, dossiers d'entreprises

Unia Transjurane, section de Tavannes
CH CEJARE 030 · Collezione · 1912 - 2005

Notamment procès-verbaux, livres de caisse, dossiers administratifs, dossiers d'entreprises; revue "Le métallurgiste", puis "La lutte syndicale"

Unitas Watch Co SA
CH CEJARE 023 · Collezione · 1918 - 1923

Registre des premiers procès-verbaux de l'Assemblée générale et du conseil d'administration

CH PTT-Archiv T-00 A-D · Collezione · 1852 - 1997

Der Bestand dokumentiert mit umfangreichem Verwaltungsschriftgut verschiedene Aspekte zu Organisation, Verwaltung und Personal innerhalb der Telefon- und Telegrafendirektion mit Unterlagen zur Entwicklung der Telegrafie (Entstehung Telegrafennetz, Vergabe Konzessionen, Kooperation mit Eisenbahngesellschaften) und Telefonie (Aufbau Telefonnetz, Vergabe Konzessionen); später auch zu Radio und Fernsehen. Zudem ist er ein Fundus für die Technikgeschichte aus allen Bereichen der Telekommunikation. Im Bestand erhalten sind auch Akten des ab 1869/70 in Bern ansässigen und mit der schweizerischen Telegrafendirektion eng verbundenen „Internationalen Büro der Telegrafenverwaltung“ und damit auch Quellen zur europäischen und globalen Kooperation (bilaterale Abkommen und Korrespondenzen über Taxfragen und Netzanschlüsse).

Bernischer Dienstbotenverband
CH AfA 313 · Collezione · 1942 - 1988

Der Bestand dokumentiert einen wesentlichen Teil der Aktivitäten der grössten aller kantonalen Dienstbotenorganisationen. Ausgesprochen wertvoll sind die Unterlagen zu den lokalen und regionalen Vereinen und die Korrespondenz mit den Mitgliedern. Diese Archivalien dokumentieren auch Elemente der Beziehungen zwischen Bauern und ihren Dienstboten sowie die Bedeutung der Organisation für ihre Mitglieder.

Archiv Rosmarie Klausener
CH GA Gosteli Bestand 615 · Collezione · 1993 - 1994

Zeitungsartikel zum Schwangerschaftsabbruch, zu alleinerziehenden Müttern, zur Erwerbstätigkeit von Frauen, zur Beziehung Mann-Frau und zur Stellung der Frauen in der Gesellschaft, in Schule, Aus- und Weiterbildung, in verschiedenen Ländern und in internationalen Organisationen

Archiv Bürgschaftsgenossenschaft SAFFA
CH GA Gosteli Bestand 201 · Collezione · 1929 - 2001

Protokolle und Korrespondenz Vorstand und Generalversammlung. Geschäftsberichte und Erfahrungsberichte. Statuten, Reglemente und Buchhaltungsunterlagen. Zeitungsartikel. Rückerstattungsgesuche Wehrsteuer im Zweiten Weltkrieg. Rapporte, Korrespondenz und Berichte über die Beratungstätigkeit von Vorstandsmitgliedern. Protokolle, Berichte, Gutachten, Korrespondenz und Arbeitsplan der Studienkommission für die Verwendung der SAFFA-Gelder. Dokumentation Abstimmungsvorlage Frauenstimmrecht 1971. Korrespondenz, Berichte und Artikel zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1958. Korrespondenz, Berichte und Reglemente anderer wohltätiger Frauenorganisationen

Archiv Marie-Louise Wild
CH GA Gosteli Bestand 507 · Collezione · 1908 - 1964

Korrespondenz mit dem Schweizer Verband Volksdienst. Privatkorrespondenz, Vortragsmanuskript, eigene Texte und Verse, Tagebuchnotizen, Zeitungsartikel, Fotos und Postkarten

Archiv Klara Zürcher-Langenegger
CH GA Gosteli Bestand 616 · Collezione · 1912 - 1998

Korrespondenz und Arbeitszeugnisse verschiedener Arbeitsstellen. Korrespondenz, Pläne, Dokumente von Liegenschaften. Manuskripte von Erzählungen, Gedichten, Märchen und Vorträgen. Lehrbücher, Privatkorrespondenz. Korrespondenz, Erzählungen, Schulhefte und Dokumente von Familienmitgliedern

Archiv Lindenhofschule Bern
CH GA AGoF 150 · Collezione · 1899 - 2014

Die Archivalien umfassen Akten, die im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb entstanden sind. Zusätzlich finden sich folgende Dokumente: Protokolle, Reglemente, Zeitungsartikel, Jahresberichte, Urkunden, Werbematerial, Verträge, Korrespondenz, Broschüren, Hefte, Fotografien, Dias, Glasplatten, Filme und Realien

CH SBB · Collezione · 1902 - 1998

Enthält die Aktenbestände der Schweizerischen Bundesbahnen SBB als öffentlich-rechtliches Unternehmen der Eidgenossenschaft von 1902 bis 1998 (sogenannter Regiebetrieb). Kernbestände sind das Archiv der Generaldirektion der SBB in Bern sowie die Bestände der drei Kreisarchive aus Lausanne, Luzern und Zürich. Traditionell wurden in der SBB neben den Archiven der Generaldirektion und der Kreisdirektionen auch in einzelnen Werkstätten und Dienststellen archiviert. Diese Archive sind nicht vollständig erhalten. Im Zusammenhang mit der Gründung der SBB AG und des Inkrafttretens des Bundesgesetzes über die Archivierung (1998) wurde die SBB eine selbständig archivierende Stelle des Bundes. Mit Gründung der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Histroic, 2001) übergab die SBB die historischen Unterlagen an SBB Historic.

Firmenarchiv H.A. Fischer AG
CH BBB FI Fischer · Collezione · 1940 - 2019

Den international anerkannten Richtlinien in der Denkmalpflege (Charta von Venedig, 1964) folgend sind die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten des Unternehmens stets von einer schriftlichen und fotografischen Dokumentation begeleitet worden. Diese Dokumentation macht denn auch den Grossteil der überlieferten Unterlagen aus. Das Firmenarchiv Fischer dokumentiert über ein halbes Jahrhundert Restaurierungs- und Denkmalpflegegeschichte im Kanton Bern und in dessen Umgebung. Daneben finden sich aber auch Unterlagen zum Firmenbetrieb im engeren Sinn wie etwa Debitorenrechnungen, Personalakten oder Geschäftskorrespondenz.

Senza titolo
Jämes Bandelier
CH CEJARE 039 · Collezione · 1920 - 1961

Règlement de la Fabrique; carnet de paie et demandes de dispense de service militaire de Jämes Bandelier; programmes des examens de fin d'apprentissage; André Bechler SA, Le décolletage, Moutier, 1955

Familie Aeschlimann (1599 - )
CH BAB Fam Ae · Collezione · 1804 - 1926

Innerhalb der Familienpapiere einige Verträge zu den Geschäftsliegenschaften.

Kupferschmid Burgdorf, Familienpapiere
CH BAB fam Kupferschmid · Collezione · 1637 - 1896

Innerhalb von Familienpapieren einige Inventare und Verträge zu Geschäftsliegenschaften.

CH BAB Org Me · Collezione · 1905 - 1923

Arbeiterverzeichnis: Personalliste der mechanischen Steppdeckenfabrik Otto Müller & Cie. von ca. 1905 bis 1923. Das Verzeichnis enthält Name und Vorname, Heimatort, Wohnort, Geburtsdatum, Zivilstand, Art der Beschäftigung, Datum des Eintritts und ggf. Datum des Austritts sowie vereinzelt Bemerkungen zu den Arbeitern und Arbeiterinnen.

CH SOZARCH Ar 410 · Collezione · 1980 - 1998

Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle und Akten der Verbandsorgane 1980-1998, Akten der Frauenkommission 1985-1998, Unterlagen der Sektoren, Korrespondenz, Akten Vorsorgestiftungen (Buchbinder, graphische Industrie), Fusionsakten ca. 1997-1998

CH SOZARCH Ar 7 · Collezione · 1911 - 1963

Verbandsarchiv, enthält u.a. Vorstandsprotokolle (1911-1963), Jahresrechnungen (1912-1914 u. 1930-1940), Statuten, Mitgliederverzeichnisse, Jahresberichte, Korrespondenz, Rundschreiben, Verschiedenes

PTT-Union, Union PTT
CH SOZARCH Ar 401 · Collezione · 1891 - 2002

Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Verbandsgremien (Delegiertenversammlung, Zentralvorstand, Geschäftsleitung, Büro der Geschäftsleitung), Sekretariatsakten, Korrespondenz mit den Sektionen, Verbandsgeschichtliches, Drucksachen (Verbandszeitungen, Jahresberichte, Kongressprotokolle), Unterlagen betr. Werbung und Bildung, Akten diverser Kommissionen (Frauenkommission, Jugendkommission, Strukturkommission), Fotodokumente. Zum Bestand gehören auch die Akten der Vorläuferorganisationen Verband eidgenössischer Telephon- und Telegraphenarbeiter (VETuTA) und Verein Schweizerischer Depeschenträger/VSTA.

SOZARCH Ar 415 · Collezione · 1970 - 2000

Unterlagen zur Gründung, zu Aktionen und Veranstaltungen; Statuten; Jahresberichte; Protokolle der Vorstandssitzungen und Generalversammlungen; Korrespondenz; Pressecommuniqués; SJU-Magazin; Unterlagen betr. Rechtsschutz und Gesamtarbeitsverträge, Akten von Kommissionen und Arbeitsgruppen; Betriebsdossiers

Schweizerische PTT-Vereinigung
CH SOZARCH Ar 409 · Collezione · 1935 - 1990

Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle (Vorstand, Büro des Vorstandes), Rundschreiben, Korrespondenz

CH SOZARCH SMUV · Collezione · 1840 - 2004

Umfangreiches Verbandsarchiv mit folgenden Aktengruppen: - Gremien (Kongress, Delegiertenversammlung, Zentralvorstand, - Geschäftsleitung, Sekretärenkonferenz) - Organisation (Aufbau und Funktion) - Dienstleistungen (Rechtsschutz, Bildungsarbeit, Feriendienst, Presse und Dokumentation) - Branchen und Vertragsbeziehungen (Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie, Uhrenindustrie, Metallbau, Landmaschinen, Haustechnik, Elektroinstallationen, Isoliergewerbe, Dach und Wand, Autogewerbe, Karosserie, Rüstungsbetriebe, Zuckerfabriken, Energie, Textilindustrie, Schuh und Leder, Kaminfeger, Décolletage, Matières synthétiques, Giesserei, Chemische Industrie) - Mitgliedergruppen (Frauen, Angestellte, Migration, Jugend/Lehrlinge) - Gewerkschaftstätigkeit und Projekte (politische Kampagnen, Kooperation mit anderen Verbänden) - Regionen/Sektionen - Politische Gremien und Organisationen (In- und Ausland) - Erzeugnisse und Publikationen des SMUV - Bibliothek (Bücher, Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften, Tonträger, Filme, Videos, elektronische Datenträger) - Sammelgut (Bilder, Fotos, Sachgegenstände)

CH SOZARCH Ar 31 · Collezione · 1925 - 1982

Protokolle der Vorstandssitzungen und Delegiertenversammlungen 1938-1982, Statuten, Akten zur Gründung und Auflösung der Zentralstelle. Tätigkeitsberichte, Korrespondenz, Unterlagen betr. Schulung, Prüfung und Arbeitsvermittlung, Umfragen und Statistiken, Verschiedenes

CH SOZARCH Ar 402 · Collezione · 1893 - 2000

Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Verbandsgremien (Zentralvorstand, Delegiertenversammlung), gedruckte Protokollserien und Tätigkeitsberichte, Sekretariatsakten, Verbandsgeschichtliches, Manuskripte von Preisarbeiten, Drucksachen (Verbandszeitungen, Jahresberichte, Statuten), Fotodokumente

Ausgabenbuch 1770-1788
CH SWA HS 103 · Collezione · 1770 - 1788

Haushaltungsbuch (schlecht lesbar)

Gerber, Adolphe Louis, Strohhutfabrikant
CH SWA HS 207 · Collezione · 1826 - 1900

private und geschäftliche Buchhaltung, Adressbücher mit Informationen zu den Handelspartnern; Buchhaltung eines Partners in Bordeaux

Oeschy, Joseph
CH SWA HS 102 · Collezione · 1760 - 1848

1 Zinsbuch, enthält auch Rezepte zur Zubereitung von Heilmitteln

CH SWA HS 1 · Collezione · 1766 - 1854

Verzeichnis der Holzflösser auf dem Rhein zwischen Thusis und Rheineck zwischen 1771 und 1810, 1 Heft mit Handwerkssprüchen der Schneider zu Basel, 1 Warenbelehnungsakte aus Azmoos, 1 Quittung für Bodenzins, Zinsberechnungsregeln, 1 Busse wegen Waldfrevel, 1 Haushaltsrechnung, Briefe betr. privater Kapitalangelegenheiten, 1 Projekt einer Reise-Route durch Deutschland, Tabelle über Armut und Reichtum als Sterblichkeitsfaktoren, 1 Original-Los aus dem Kanton Uri.

Schweizerischer Coiffeurmeister-Verband
CH SWA HS 404 · Collezione · 1894 - 1932

Statuten, Korrespondenz, Protokolle, Buchhaltung. Akten insbes. betr. Ausbildung, Arbeitslosenfürsorge und Sterbekasse

CH SWA HS 450 · Collezione · 1936 - 1964

Statuten, Protokolle der Generalversammlung und des Vorstandes, Zirkulare, Gutachten betr. dem Schutz der Uhrenindustrie, Akten div. Kommissionen, Akten zum Gesamtarbeitsvertrag, Korrespondenz

Firmenarchiv Hotel Bellevue Palace AG
CH BBB FI Bellevue Palace · Collezione · 1848-2006

Dokumente zur Gründung, Verwaltungsratsakten, Bauakten, Gästebücher, Speisekarten, Preislisten, Bildmaterial

Senza titolo
Zollwesen
CH BAR E11* · Collezione · 1842 - 1930

Die Akten dieses Bestandes befassen sich mit Fragen, die in weitreichendstem Sinne das Zollwesen betreffen. Es lassen sich demnach Unterlagen über den Zolldienst, das Personalwesen, den Grenzwachtdienst, Zolltarife, Zoll- und Niederlagshäuser, Vergehen gegen das Zollgesetz, Zollauslösungen sowie die Zollverwaltung finden. Meist handelt es sich um Korrespondenzschreiben oder Berichte, Beschlüsse, Gesetzestexte und -entwürfe der Bundesbehörden. Die Amtsbücher stellen hingegen Register, Tabellen und Verzeichnisse der verschiedenen Zollämter dar.

Bernische Saatzuchtgenossenschaft (BSG)
CH BAR J2.293-01#05 · Collezione · 1969 - 1975

Die Bernische Saatzuchtgenossenschaft (BSG) wurde 1916 auf Anregung der Versuchsanstalt Zürich-Oerlikon als eine der ersten regionalen Saatzuchtgenossenschaften gegründet. Die anfänglich 33 Mitglieder der BSG stammten aus allen deutschsprachigen Teilen des Kantons mit Ausnahme des engeren Oberlandes. Mitglied der BSG wurden aber auch die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) und der bernische Genossenschaftsverband (VLG). Einen ersten grossen Aufschwung erlebte die BSG 1929, als der Bund feldbesichtigtes Saatgetreide verbilligte und somit konkurrenzfähig machte. Auch viele Saatzüchter, die ihr Getreide bisher nicht von den Forschungsanstalten kontrollieren liessen, sondern lediglich auf den Samenmärkten zum Verkauf anboten, traten nun der BSG bei und liessen ihr Saatgut auf dem Feld beurteilen. Ab 1930 wurden die Einzelmitglieder der BSG in lokalen Saatzüchtervereinigungen zusammengeschlossen. Die Saatzüchter des Oberemmentals hingegen gründeten 1929 gegen den anfänglichen Widerstand der BSG die regionale Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental, die fortan mit einer eigenen Geschäftsstelle in Emmenmatt als Sektion der BSG fungierte. Eine ähnliche Entwicklung führte 1948 zur Gründung der Sektion Berner Oberland, der vor allem Züchter aus dem Amt Thun angehörten. 1996 wurde die Geschäftstätigkeit der BSG der neugegründeten Vermehrungsorganisation SEMAG AG in Lyssach übertragen und 1997 erfolgte der Namenwechsel von der Saatzuchtgenossenschaft zur Saatgutgenossenschaft, die 2002 aufgelöst wurde. Rechtsnachfolgerin der BSG ist die SEMAG AG.