Affichage de 126 résultats

Fonds d'archives
Schäublin SA
CH CEJARE 002 · Fonds · 1915 - 1996

Ce fonds contient les procès-verbaux des organes administratifs, des documents comptables, des catalogues ainsi qu'une collection iconographique de plusieurs milliers de photos.

Unitas Watch Co SA
CH CEJARE 023 · Fonds · 1918 - 1923

Registre des premiers procès-verbaux de l'Assemblée générale et du conseil d'administration

Archiv Bürgschaftsgenossenschaft SAFFA
CH GA Gosteli Bestand 201 · Fonds · 1929 - 2001

Protokolle und Korrespondenz Vorstand und Generalversammlung. Geschäftsberichte und Erfahrungsberichte. Statuten, Reglemente und Buchhaltungsunterlagen. Zeitungsartikel. Rückerstattungsgesuche Wehrsteuer im Zweiten Weltkrieg. Rapporte, Korrespondenz und Berichte über die Beratungstätigkeit von Vorstandsmitgliedern. Protokolle, Berichte, Gutachten, Korrespondenz und Arbeitsplan der Studienkommission für die Verwendung der SAFFA-Gelder. Dokumentation Abstimmungsvorlage Frauenstimmrecht 1971. Korrespondenz, Berichte und Artikel zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1958. Korrespondenz, Berichte und Reglemente anderer wohltätiger Frauenorganisationen

Firmenarchiv H.A. Fischer AG
CH BBB FI Fischer · Fonds · 1940 - 2019

Den international anerkannten Richtlinien in der Denkmalpflege (Charta von Venedig, 1964) folgend sind die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten des Unternehmens stets von einer schriftlichen und fotografischen Dokumentation begeleitet worden. Diese Dokumentation macht denn auch den Grossteil der überlieferten Unterlagen aus. Das Firmenarchiv Fischer dokumentiert über ein halbes Jahrhundert Restaurierungs- und Denkmalpflegegeschichte im Kanton Bern und in dessen Umgebung. Daneben finden sich aber auch Unterlagen zum Firmenbetrieb im engeren Sinn wie etwa Debitorenrechnungen, Personalakten oder Geschäftskorrespondenz.

Sans titre
Jämes Bandelier
CH CEJARE 039 · Fonds · 1920 - 1961

Règlement de la Fabrique; carnet de paie et demandes de dispense de service militaire de Jämes Bandelier; programmes des examens de fin d'apprentissage; André Bechler SA, Le décolletage, Moutier, 1955

CH BAB Org Me · Fonds · 1905 - 1923

Arbeiterverzeichnis: Personalliste der mechanischen Steppdeckenfabrik Otto Müller & Cie. von ca. 1905 bis 1923. Das Verzeichnis enthält Name und Vorname, Heimatort, Wohnort, Geburtsdatum, Zivilstand, Art der Beschäftigung, Datum des Eintritts und ggf. Datum des Austritts sowie vereinzelt Bemerkungen zu den Arbeitern und Arbeiterinnen.

Gerber, Adolphe Louis, Strohhutfabrikant
CH SWA HS 207 · Fonds · 1826 - 1900

private und geschäftliche Buchhaltung, Adressbücher mit Informationen zu den Handelspartnern; Buchhaltung eines Partners in Bordeaux

Oeschy, Joseph
CH SWA HS 102 · Fonds · 1760 - 1848

1 Zinsbuch, enthält auch Rezepte zur Zubereitung von Heilmitteln

Firmenarchiv Hotel Bellevue Palace AG
CH BBB FI Bellevue Palace · Fonds · 1848-2006

Dokumente zur Gründung, Verwaltungsratsakten, Bauakten, Gästebücher, Speisekarten, Preislisten, Bildmaterial

Sans titre
Bernische Saatzuchtgenossenschaft (BSG)
CH BAR J2.293-01#05 · Fonds · 1969 - 1975

Die Bernische Saatzuchtgenossenschaft (BSG) wurde 1916 auf Anregung der Versuchsanstalt Zürich-Oerlikon als eine der ersten regionalen Saatzuchtgenossenschaften gegründet. Die anfänglich 33 Mitglieder der BSG stammten aus allen deutschsprachigen Teilen des Kantons mit Ausnahme des engeren Oberlandes. Mitglied der BSG wurden aber auch die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) und der bernische Genossenschaftsverband (VLG). Einen ersten grossen Aufschwung erlebte die BSG 1929, als der Bund feldbesichtigtes Saatgetreide verbilligte und somit konkurrenzfähig machte. Auch viele Saatzüchter, die ihr Getreide bisher nicht von den Forschungsanstalten kontrollieren liessen, sondern lediglich auf den Samenmärkten zum Verkauf anboten, traten nun der BSG bei und liessen ihr Saatgut auf dem Feld beurteilen. Ab 1930 wurden die Einzelmitglieder der BSG in lokalen Saatzüchtervereinigungen zusammengeschlossen. Die Saatzüchter des Oberemmentals hingegen gründeten 1929 gegen den anfänglichen Widerstand der BSG die regionale Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental, die fortan mit einer eigenen Geschäftsstelle in Emmenmatt als Sektion der BSG fungierte. Eine ähnliche Entwicklung führte 1948 zur Gründung der Sektion Berner Oberland, der vor allem Züchter aus dem Amt Thun angehörten. 1996 wurde die Geschäftstätigkeit der BSG der neugegründeten Vermehrungsorganisation SEMAG AG in Lyssach übertragen und 1997 erfolgte der Namenwechsel von der Saatzuchtgenossenschaft zur Saatgutgenossenschaft, die 2002 aufgelöst wurde. Rechtsnachfolgerin der BSG ist die SEMAG AG.

PP 742 · Fonds · 1888 - 1968

Copie imprimée des brevets d'invention présentés par des personnes ou sociétés domiciliées dans le canton de Vaud. Ces brevets sont classés par classe ou groupe, en trois séries : de 1888 à 1907, de 1907 à 1958 et de 1959 à 1968. Deux documents de janvier 2005 ont été mêlés à ceux déjà existants, voir PP 742/281 et PP 742/318, soit Skibindung, Guido Reuge (Sainte-Croix), 15 avril 1939 (classification 54 b, N° 203982) et Dispositif de temporisation. E. Paillard & Cie SA (Sainte-Croix), 15 décembre 1947 (classification 71 k, N° 252169). Le troisième document a nécessité la création d'une nouvelle cote, PP 742/170.

PP 742 · Fonds · 1888 - 1968

Copie imprimée des brevets d'invention présentés par des personnes ou sociétés domiciliées dans le canton de Vaud. Ces brevets sont classés par classe ou groupe, en trois séries : de 1888 à 1907, de 1907 à 1958 et de 1959 à 1968. Deux documents de janvier 2005 ont été mêlés à ceux déjà existants, voir PP 742/281 et PP 742/318, soit Skibindung, Guido Reuge (Sainte-Croix), 15 avril 1939 (classification 54 b, N° 203982) et Dispositif de temporisation. E. Paillard & Cie SA (Sainte-Croix), 15 décembre 1947 (classification 71 k, N° 252169). Le troisième document a nécessité la création d'une nouvelle cote, PP 742/170.

CH StAB FI Roth · Fonds · 1837 - 1902

Bier-Verkauf-Bücher, Vermögens-Etat, Hauptbücher, Journale, Vorlesungs-Notizen aus der Brauereischule Augsburg (Sommersemester 1874), Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Konfirmationsfoto

Ersparniskasse Ursenbach
FI EK Ursenbach · Fonds · 1855 - 1961

Firmenarchivs der Ersparniskasse Ursenbach: Protokolle der Verwaltungsorgane, Einlagebücher, Sparkassabücher, Journale, Zinsrödel, Darlehenbücher, Aktienregister, Hauptbücher, Bilanzen etc.

Spar- und Leihkasse Niederbipp
FI S+L Niederbipp · Fonds · 1874 - 1947

Firmenarchivs der Spar- und Leihkasse Niederbipp: Protokolle des Verwaltungsrats, Einlagebücher, Kassabücher, Journale, Zinsrödel, Wechselkontrollen, Kreditenbücher, Aktienbücher, Verwaltungsrechnung, Korrespondenzen, Zinsen etc.

AC Laboratorium, Spiez (1982-)
CH BAR E10035* · Fonds · 1982 - ?

Teilbestand E5157B*: AC-Laboratorium Spiez: Zentrale Ablage (1986-).

CH BAR E10188* · Fonds · 1843 - 1992

Teilbestand E5206: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Datensammlungen und Dokumentationen 1861-1995. Teilbestand E5205A: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage 1940-1950. Teilbestand E5205C: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage. Teilbestand E5205-01: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Handakten der Direktion bis 1995. Teilbestand E5205B*: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage 1951-1961.

CH BAR E10205* · Fonds · 1891 - 1994

Teilbestand E5220A: Eidgenössische Pulverfabrik, Wimmis: Zentrale Ablage (1919-1995). Teilbestand E5221: Eidgenössische Pulverfabrik, Wimmis: Kaufmännisch-administrative Abteilung (1919-1995).

Eisenbahnwesen
CH BAR E53* · Fonds · 1843 - 1965

Der Bestand E53* ist ein Pertinenzbestand. Er enthält Unterlagen, welche die Aufgabenbereiche und Tätigkeit des Bundes bei der Errichtung und Betrieb des Eisenbahnnetzes und anderer Anlagen des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz bis rund in die ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Er gibt somit Auskunft über die bundesrechtliche Gesetzgebung und Oberaufsicht, die Konzessionierung, Einrichtung, Bau und Betrieb der privaten Eisenbahnen, der verstaatlichten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und anderer Verkehrsanlagen und -betriebe, darunter Zahnradbahnen, Seilbahnen, städtische Strassenbahnen, Aufzüge usw. Er enthält auch Unterlagen zu den grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz im 19. Jahrhundert: Centralbahn, Nordostbahn, Vereinigte Schweizerbahnen, Schweizerische Nationalbahn, Bern-Lötschberg-Simplon- Bahn.

Burri SA
CH CEJARE 015 · Fonds · 1958 - 1983

Commission d'entreprise, relations avec les associations patronales

François Laneve
CH CEJARE 009 · Fonds · 1945 - 1967

Documents comptables et techniques

Prata SA
CH CEJARE 012 · Fonds · 1951 - 2000

Documents officiels et service du personnel

Wander AG
CH WANDER · Fonds · 1865 - ?

Umfangreiches Firmenarchiv, Protokolle und Dokumente aus vielen Bereichen (Verwaltungsrat, Versicherungen, Technik, Einkauf und Verkauf, Preislisten, Buchhaltung, Projektunterlagen Bauten und Technik), Gedruckte Werbung, Werbespots ab 1965, Dokumentarfilme digitalisiert, Foto und Diasammlung, Produktepackungen Schweiz und Ausland, Unterlagen zu Firmenjubiläen, Hauszeitschriften, Geräte und Utensilien Labor, Apotheke.

Aebi & Co. AG
CH AEBI · Fonds · 1880er (Anlage)

Das Firmenarchiv dokumentiert die Mechanisierung und Motorisierung landwirtschaftlicher Arbeiten sowie wie die Ausweitung der Tätigkeiten auf den Bau von Fahrzeugen für den Strassen-, Bahn- und Flughafenunterhalt.

Frank Vaucher
CH CEJARE 042 · Fonds · 1887 - 2007

Archives privées de Frank Vaucher.
Archives liées à son travail chez Longines et une grande documentation relative à l’histoire générale de l’horlogerie ainsi que des historiques d’autres entreprises du secteur.

Neue Birstaler Portland-Cement-Fabrik AG
CH SWA HS 329 · Fonds · 1912 - 1930

Protokolle, Bilanzen, Jahresberichte, Akten zum Verkauf der Fabrik, Akten (Protokolle, Verträge, Zirkulare) betr. Zementlieferungen an das Kraftwerk Oberhasli der BKW

Schieferwerk Gantenbach
CH SWA HS 359 · Fonds · 1906 - 1922

div. Akten; Fotografien der Werkanlagen

Carrosserie Worblaufen
CH VA CWL · Fonds · 1930 - 1960

Geschäftsakten, Konstruktionspläne, Fotos