Affichage de 62 résultats

Fonds d'archives
Familienarchiv Bally
CH BalA P-MBP, P-WB, P-KB, P-SHB · Fonds · 1828 - 1980

Reichhaltige Sammlung von Korrespondenzen, Tagebüchern, Haushaltungsbüchern, Memoiren, Akten, Fotografien, Ausbildungsunterlagen, Nachrufen, Reiseberichten, etc. Bedeutend sind die Memoirenwerke Carl Franz Ballys (handschriftlich, 2 Bände) und Eduard Ballys (Maschinenschrift, 8 Bände und 1 Registerband, ca. ca. 4000 S.)

Museum Bally-Prior
CH BalA P-BMS · Fonds · 1870 - 2004

Vollständige Akten der Sammlung von Eduard Bally-Prior (1847 - 1926). Eduard Bally-Prior begann um 1870 privat eine grosse Mineraliensammlung anzulegen. Später erweiterte er den Sammlungsumfang auf andere Naturalien sowie (lokal-)historische und kunsthistorische Objekte. 1909 liess er für seine Sammlung einen Museumsbau errichten. 1923 erfolgte die Übertragung auf die Stiftung. Die Sammlung musste nach 2000 liquidiert werden. Der Bestand umfasst: Kataloge, Rechnungen, Pläne des Museumsbaus, Korrespondenzen, Aufzeichnungen des Gründers, Fotos, gedruckte Führer, Jahresberichte und –rechnungen der Stiftung etc.

Robert Vigier Portlandzementfabrik AG
CH Ar Vigier B · Fonds · 1884 - 1992

Weitgehend vollständiges Firmenarchiv mit Unterlagen zu: 1) Gesellschaftsorgane, 2) Finanzen, Steuern, Versicherungen, 3) Technik, Produkte, Fabrikation, 4) Verkauf, 5) Personal, 6) Liegenschaften, 7) Diverses. Das Archiv enthält zudem fast lückenlos Jahresberichte, Protokolle, Korrespondenzen und andere Unterlagen des von Vigier wesentlich mitinitiierten schweizerischen Zementkartells (1896–1900 Verband Schweiz. Portlandzementfabriken, 1900–1908 AG Portland, 1911–31.12.1994 EG Portland).

R. Nussbaum AG (und Vorgängerfirmen)
A · Fonds · 1903 - ?

Das laufend ergänzte Firmenarchiv umfasst Unterlagen zu folgenden Rubriken: 1 Gesellschaftsorgane, Geschäftsleitung 2 Finanzen, Steuern, Versicherungen 3 Technik, Produkte, Fabrikation 4 Verkauf (mit einer nahezu kompletten Sammlung von Katalogen, welche die Produkte der Firma seit 1903 dokumentieren) 5 Personal 6 Liegenschaften 7 Diverses, insbesondere Fotos und Publikationen über die Firma

Kammfabrik Mümliswil
CH HuK · Fonds · 1900 - 1950

Objekte, Bildmaterial, Musterbücher, einige Papierunterlagen, unter anderem zum Fabrikbrand von 1915

Cellulose Attisholz AG
FA-012 · Fonds · 1857 - 2012

Das Firmenarchiv der Cellulose Attisholz AG, vorm. Dr. B. Sieber beinhaltet die Abteilungen:
A) Unterlagen der Cellulosefabrik Attisholz AG
B) Unterlagen der Attisholz Holding AG
C) Unterlagen nach Verkauf an die Firma Borregaard
D) Unterlagen der Attisholz Infra AG

Tonwarenfabrik Rössler AG
FA-029 · Fonds · 1884 - 1996

Geschäftskorrespondenz, Akten, Fotos, Buchhaltung, Personalakten

Papierfabrik Biberist AG
CH SWA PA 546 · Fonds · 1865 - 1936

Der fragmentarische Bestand besteht aus den undatierten Aktionärsverzeichnissen, der Übersicht über die Jahresabschlüsse der Jahre 1865 bis 1936 sowie einigen Dokumenten aus der Zeit 1913-1914.

Usego
CH SWA PA 526 · Fonds · 1907 - 2006

U.a. VR-Protokolle, GV-Unterlagen, Unterlagen zu Abwehrkampf gegen Schweri, Geschäftsberichte, Hausmitteilungen, Fotos, Drucksachen, Zeitschriften. Der Bestand bildet die Geschichte eines Detailhandelsunternehmens während eines Jahrhunderts ab. Zudem zeigt er im allgemeinen die Veränderungen und Entwicklungen im Detailhandel auf.

Sans titre
Eisenbahnwesen
CH BAR E53* · Fonds · 1843 - 1965

Der Bestand E53* ist ein Pertinenzbestand. Er enthält Unterlagen, welche die Aufgabenbereiche und Tätigkeit des Bundes bei der Errichtung und Betrieb des Eisenbahnnetzes und anderer Anlagen des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz bis rund in die ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Er gibt somit Auskunft über die bundesrechtliche Gesetzgebung und Oberaufsicht, die Konzessionierung, Einrichtung, Bau und Betrieb der privaten Eisenbahnen, der verstaatlichten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und anderer Verkehrsanlagen und -betriebe, darunter Zahnradbahnen, Seilbahnen, städtische Strassenbahnen, Aufzüge usw. Er enthält auch Unterlagen zu den grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz im 19. Jahrhundert: Centralbahn, Nordostbahn, Vereinigte Schweizerbahnen, Schweizerische Nationalbahn, Bern-Lötschberg-Simplon- Bahn.

PTT, Kreistelefondirektionen
CH PTT-Archiv T-01 bis T-17 A-D · Fonds · 1852 - 1997

Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische  und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.

Widmer AG
FA-009 · Fonds · 1910 - 1941

Steuerakten (1919-1941)

Berna AG
FA-019 · Fonds · 1905 - 1989

Der Bestand ist wie folgt gegliedert:
0) Führung, Organisation, Kommunikation
1) Finanzen, Steuern, Versicherungen
2) Personal
3) Anlagen
4) Forschung & Entwicklung
5) Produktion
6) Marketing, Verkauf
9) Verschiedenes

NAGO
FA-33 · Fonds · 1911 - 1971
PCO Portlandzementfabrik Olten (1931-)
FA-013 · Fonds · 1921 - 1999

Die Portlandcementwerk Olten AG wurde am 21.03.1931 gegründet und änderte am 12.03.1999 ihren Namen in PCO Olten. Die archivierten Akten betreffen hauptsächlich die Führung des Unternehmens, als auch dessen Ressourcen (Finanzen, Personal, Immobilien). Einen kleineren Teil machen die Unterlagen der Tochterfirmen Beteiligungen und Stiftungen aus. Archiviert wurden ausserdem Akten zur Organisation innerhalb der Branche (Mitgliedschaften in Vereinigungen, Kartell). Da das Zementwerk in Olten vor der Gründung der Portlandcementwerk AG Olten der AG Hunziker & Cie gehörte und die beiden Unternehmungen sich auch nach 1931 auf dem Areal und in der Führung und Organistaion nahe standen, enthält der Bestand der Portlandcementwerk AG Olten auch Unterlagen der Hunziker-Unternehmungen (beispielsweise die Personalzeitschrift "Die Hunziker Presse").

OWOplast AG und OWOline AG (1932-1999)
FA-025 · Fonds · 1932 - 1999

Aktienregister, Statuten, GV- und VR-und GL-Protokolle seit 1932, Revisionsberichte, Bilanzen, Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte, Unterlagen betr. Tochtergesellschaften; Unterlagen betr. Produkte; Verkaufsbücher, Patentakten; Personalakten, Vorsorgestiftung u. Pensionskasse, Liegenschaftsakten

Eisenbahnen, diverse
CH SBB · Fonds · 1830 - ?

In den Beständen von SBB Historic befinden sich zahlreiche Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB, anderer Organisationen und Personen den Verkehr, die Verkehrsgeschichte und das Ingenieurswesen betreffend.

Dreyfus Co, Solothurn, Werkzeugmaschinen
CH SWA PA 539 · Fonds · 1940 - 2000

Der Bestand besteht aus Prospektdossiers von Metallbearbeitungsmaschinen diverser Hersteller. Die Prospekte enthalten relativ wenig Text, sondern vor allem technische Daten, Skizzen und Bilder der Maschinen. Die Prospekte betreffen spanabhebende und spanlos verformende Metallbearbeitungsaschinen vor allem schweizerischer Hersteller (Mikron, Sulzer, SIP, Schaublin, Tornos etc.), aber auch ausländischer Firmen. Dreyfus Co waren darauf angewiesen, für die Revision/Instandsetzung und den Verkauf einer Occasionsmaschine den originalen Prospekt und die originale Betriebsanleitung zur Hand zu haben. Die Prospekte wurden über Jahrzehnte systematisch gesammelt. Der Bestand umfasste auch Prospekte einer Handelsfirma, welche durch Dreyfus Co übernommen worden ist; von diesen Beständen wurden nur ausgewählte Prospektdossiers übernommen. Die Betriebsanleitungen wurden nicht übernommen. Geschäftsakten wurden keine angeboten.

Roamer Watch Co. SA (1888-1983)
FA-024 · Fonds · 1905 - 1990

GV-Protokolle ab 1917, VR-Protokolle ab 1936 mit dazugehörenden Akten; Kontokorrent A-K 1918-21; Angestelltenverzeichnis, Firmenzeitschrift “Roamer-Journal” 1945-1974

FA-017 · Fonds · 1783 - 1983

Der Restbestand des ehemaligen Firmenarchivs enthält Verträge, Konzessionen, Statuten, Verwaltungsratsprotokolle, Bilanzen, Jahresrechnungen und –berichte, Buchhaltung, Reglemente und Fabrikordnungen, Personalverzeichnisse, Produkteunterlagen, Akten zur betrieblichen Sozialfürsorge, Liegenschaftsakten (Pläne von Fabrikbauten und technischen Einrichtungen) Fotos

Handelsverträge und Zahlungsabkommen
CH BAR E13* · Fonds · 1848 - 1932

Der Bestand E13 gibt einen Einblick in die Tätigkeit des Bundes im Bereich der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zum Ausland bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkte bilden Unterlagen zur Förderung der Handelsbeziehungen und des grenzüberschreitenden Geschäftsverkehrs, darunter Eingaben von Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen und Unterlagen zur Ausarbeitung von zwischenstaatlichen Übereinkünften und Verträgen (Korrespondenzen, Mitberichte anderer Departemente, Entwürfe, Berichte an den Bundesrat über die Verhandlungen, Dokumentationsmaterial und Statistiken). Die eigentlichen Vertragsurkunden befinden sich nicht in diesem Bestand, sondern sind in der Hauptabteilung K Urkunden, überliefert.

Postwesen
CH BAR E51* · Fonds · 1708 - 1931

E51* ist ein Pertinenzbestand mit Unterlagen zu folgenden Themen: Organisation, Verwaltung und Personal der Post, Postbauten, Kantonale Posten und Übernahme durch den Bund, Postregal, Taxen, Tarife, Transportordnungen, Postwertzeichen, Postverkehrszweige, Reisepost, Poststrassen, Postverkehr mit dem Ausland, Weltpostverein.

Archiv Lotte Ravicini-Tschumi
CH GA Gosteli Bestand 611 · Fonds · 1926 - 2022

Der Bestand umfasst hauptsächlich Lotte Ravicini-Tschumis journalistisches Werk und nur wenige persönliche Dokumente. Sammlung von Frauenseiten im "Emmentaler Blatt" und in der "Berner Zeitung", die Serie Zeitschrift "Nadel, Faden, Fingerhut", Monatsschrift für den Arbeitstisch der Frau. Sammlung eigener Artikel in Zeitungen und Zeitschriften. Zeitungs- und Zeitschriftenartikel zu Religionsfragen und über Religionsunterricht. Berichte von Journalistentreffen und Privatkorrespondenz. Artikel, Stellungnahmen, Eingaben und Korrespondenz der Arbeit im Solothurnischen Verfassungsrat. Jahresberichte des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur, eigene Kurzromane, Artikel und Notizen über das Frauenbild in der Trivialliteratur.

Telegraph und Telephon
CH BAR E52* · Fonds · 1835 - 1920

E52* ist ein Pertinenzbestand mit Unterlagen zu folgenden Themen: Organisation, Verwaltung und Personal des Post- und Telephondienstes; Einsatz von Telegraphie und Telephon; Depeschengeheimnis, Depeschenfälschung; Taxwesen; Eidgenössische Telegraphenwerkstätte; Internationaler Telephon- und Telegraphenverkehr; Welttelegraphenverein.

Bally Band
CH BalA P-BB · Fonds · 1815 - 1990

Firmenarchiv mit Buchhaltungsunterlagen, Musterbüchern, Korrespondenzen, Ausbildungsunterlagen, technsichen Dokumenten, Fotografien und Plänen. Umfangreiche Dokumentation der Geschichte der Firma Bally Band, die in Schönenwerd fast 200 Jahre lang Bänder wob.

Elektrizitätsgesellschaft Schönenwerd
CH BalA P - EGS · Fonds · 1894 - 1997

Firmenarchiv mit Buchaltung, technischen Unterlagen, Protokollen etc. Dokumentiert eine sehr alte Verteilgenossenschaft, die im solothurnischen Niederamt Industriebetriebe und Privathaushalte mit Elektrizität des Kraftwerks Ruppoldingen versorgte.

Nachlass Fritz Kühni-Müller
Fonds · 1935 - 1965

Umfangreiche Sammlung von Fotografien und Zeichnungen aus der Kreationsabteilung der Bally Schuhfabriken. Die Sammlung umfasst mehrere Hundert Blatt des Créateurs Fritz Kühni, welche dieser etwa zwischen 1935 und 1965 angefertigt hat. Auf jedem Blatt befinden sich eine oder mehrere, manchmal bis zu 20 Skizzen. Teilweise sind die Zeichnungen koloriert. Die Sammlung ist ein erstklassiges Zeugnis der Schuhmode dieser Jahrzehnte. Die Unterlagen befanden sich nach Pensionierung Fritz Kühnis in dessen Privatbesitz.

Robert Vigier Portlandzementfabrik
CH Ar Vigier A · Fonds · 1871 - 1884

Vereinzelte Unterlagen der 1871 als Einzelfirma gegründeten ersten Portlandzementfabrik der Schweiz, die 1884 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde (siehe Bestand CH Ar Vigier B).

PTT, Kreispostdirektionen
CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Fonds · 1848 - 1997

Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

  • Kreispostdirektion Genf
  • Kreispostdirektion Lausanne
  • Kreispostdirektion Bern
  • Kreispostdirektion Neuenburg
  • Kreispostdirektion Basel
  • Kreispostdirektion Aarau
  • Kreispostdirektion Luzern
  • Kreispostdirektion Zürich
  • Kreispostdirektion St.Gallen
  • Kreispostdirektion Chur
  • Kreispostdirektion Bellinzona
    Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
    Die KPD waren wie folgt organisiert:

Organisation 1849-1910:
Verwaltungsdienst
Kursbureau
Kreiswertzeichenbureau
Kreispostkasse (ab 1873)

Organisation 1910-1927:
Kanzlei
Kreispostkasse (bis 1920)
Kontrollbureau
Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

Organisation 1927-1973:
Abteilung 1: Personal
Abteilung 2: Betrieb
Abteilung 3: Sekretariat
Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
Abteilung 5: Kontrolle

Organisation 1974-1993:
Personal
Betrieb
Material und Bauten
Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

Sans titre
Kunsteisbahn-Genossenschaft Olten
FA-010 · Fonds · 1976 - 2005

Statuten, Reglemente, Ordnungen, Protokolle der Verwaltungssitzungen und Generalversammlungen, Jahresberichte und Jahresrechnungen, Finanzen, Verträge und Öffentliche Urkunden, Diverses.

Uhrenfabrik Langendorf AG
FA-021 · Fonds · 1878 - 2001

Der Bestand ist wie folgt gegliedert:
A) Uhrenfabrik Kottmann & Meyer
B) Uhrenfabrik Lanco Langendorf
B1) Gesellschaftsorgane, Geschäftsleitung
B2) Finanzen, Steuern, Versicherungen
B3) Technik, Produkte, Fabrikation
B4) Verkauf, Marketing
B5) Personal
B6) Liegenschaften
B7) Fotosammlung
B6) Diverses

Gerolag
FA-027 · Fonds · 1895 - 2003

Der Bestand ist wie folgt gegliedert:
0) Führung, Organisation, Kommunikation
1) Finanzen, Steuern, Versicherungen
2) Personal
3) Anlagen
4) Einkauf
5) Produktion
6) Marketing
7) Verkauf
9) Verschiedenes

Papierfabrik Biberist und Utzenstorf AG
FA-030 · Fonds · 1813 - 2012

Das Archiv der ehemaligen Papierfabrik Biberist umfasst verschiedene Bestände, welche einerseits die verschiedenen Provenienzen (Papierfabrik Biberist, Biber Holding AG, M-real Biberist, Sappi Fine Paper) aufzeigen, als auch einzelne grosse Sammlungen separat verzeichnet (Plan- und Bildarchiv, Sammlung Papiermuster, Sammlung Sachgüter und Kunstwerke). Der Hauptteil der Unterlagen gehört zum Bestand A. Dieser umfasst das Geschäftsarchiv der Papierfabrik Biberist von 1863-ca. 1996: Hier sind alle Unterlagen abgelegt, welche aus der Geschäftstätigkeit der Papierfabrik Biberist stammen.
Bestand B umfasst nur die Unterlagen, welche aus der Verwaltungstätigkeit der Biber Holding AG stammen und sich unmittelbar auf die Aufgaben der Holding beziehen (Verwaltung der Beteiligungen); alles andere (Unterlagen zur Führung, Finanzen, Personal, Produktion, Marketing u.a.) ist auch über 1983 hinaus im Bestand A abgelegt.
Bestand C umfasst die wenigen Unterlagen, welche nach 1996 klar der Firma Metsä-Serla Oy (M-Real Biberist) zugeordnet werden können.
Bestand D umfasst die ebenfalls wenigen Unterlagen aus der Zeit von Sappi (2009-2012).
Der Bestand E umfasst Unterlagen Dritter (v.a. Finanzunterlagen der Papierfabrik Laufen AG).
Der Bestand G umfasst nach Sorten gegliedert die ca. 3500 Bände Papiermuster der gesamten Produktion Biberists von 1865-1990.
Der Bestand H umfasst Sachgüter und Kunstwerke.
Im Bestand P wurden die grossformatigen und gerollten Pläne wegen ihrer Grösse und Form separat verzeichnet. Die wenigen grossformatigen und gerollten Unterlagen, welche keine Pläne waren, wurden im Bestand A belassen.