Showing 152 results

Archival descriptions
CH SWA HS 207 · Fonds · 1826 - 1900

private und geschäftliche Buchhaltung, Adressbücher mit Informationen zu den Handelspartnern; Buchhaltung eines Partners in Bordeaux

CH SWA HS 171 · Fonds · 1789 - 1899

1 Inventarheft und 4 Ausgabenbücher des Privathaushaltes (betr. u.a. Aufwendungen zugunsten der Söhne), 3 Kontobücher verschiedener Schmiedemeister und eines Schreinermeisters

CH SWA HS 226 · Fonds · 1930 - 1933

Vorarbeiten zu einer Geschichte der Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz, 1300-1930: Korrespondenz, Manuskripte, Statistiken etc.

Menzi, Elsa, Laborantin
CH SWA HS 479 · Fonds · 1940 - 1961

Wäscherei- und Zahnarztrechnungen; Budget

Merian-Archiv
CH SWA HS 267 · Fonds · 1780 - 1901

Das Merian-Archiv enthält 382 Briefe und 3 weitere Dokumente aus der Familie von Johann Jakob Merian(-Merian)-Wieland. Es enthält vorwiegend private Korrespondenz der beiden älteren Söhne aus zweiter Ehe, Heinrich und Rudolf aus den Jahren 1830-1850. (Vom dritten Sohn, Eduard Merian, sind nur einzelne Briefe erhalten.) Thematische Schwerpunkte der Briefe sind: Ausbildung, Reiseberichte, Freizeit (v.a. Jagd und Bälle), und Vermögensverwaltung (Eisenbahnaktien, Grundstücke, etc.). Die wichtigsten Korrespondenzpartner von Johann Jakob Merian(-Merian)-Wieland (1768-1841) waren: Johann Heinrich Wieland-Schweighauser (1758-1838) und Magdalena (1769-1851), Henriette Wieland (1794-1830), Johann Heinrich Merian-Von der Mühll (1818-1874), Johann Rudolf Merian-Iselin (1820-1891) und Adele (1827-1901), Eduard Merian-Bischoff (1824-1859).

Oeschy, Joseph
CH SWA HS 102 · Fonds · 1760 - 1848

1 Zinsbuch, enthält auch Rezepte zur Zubereitung von Heilmitteln

Personalverein Birseckbahn
CH SWA PA 497 · Fonds · 1916 - 1960

Korrespondenz der jeweiligen Personalvereinigung, Arbeitsverträge, Kündigungsschreiben, Sitzungsprotokolle, Broschüren. Der Bestand weist zwar zahlreiche Lücken auf, dennoch bieten die Unterlagen einen wichtigen Einblick in die wechselvolle Geschichte einer lokalen Arbeiterorganisation und dokumentieren gleichzeitig entscheidende Entwicklungen innerhalb der schweizerischen Arbeiterbewegung.

CH SWA HS 223 · Fonds · 1816 - 1820

Haushaltungsbuch, Reiseberichte und Tagebücher über vier Reisen in Deutschland. Die Unterlagen stammen aus Poeppigs Studentenzeit.

CH SWA HS 87 · Fonds · 1921 - 1925

Gerichtsakten aus dem Schadenersatzprozess L. Potterat contra Elektrizitätswerk Lonza AG um das EW Thusis: u.a. Berichte über die Technik des Werkes, Expertenbefragungen, Korrespondenz und Urteil. Akten des Direktionspräsidenten der Bernischen Kraftwerke AG, Dr. E. Moll.

Raecher, Friedrich
CH SWA HS 96 · Fonds · 1819 - 1832

Vermögensinventar mit Auslagen-Abrechnung von Chr. und E. Regimbald, erstellt durch den Spezierer F. Raecher

CH SWA HS 1 · Fonds · 1766 - 1854

Verzeichnis der Holzflösser auf dem Rhein zwischen Thusis und Rheineck zwischen 1771 und 1810, 1 Heft mit Handwerkssprüchen der Schneider zu Basel, 1 Warenbelehnungsakte aus Azmoos, 1 Quittung für Bodenzins, Zinsberechnungsregeln, 1 Busse wegen Waldfrevel, 1 Haushaltsrechnung, Briefe betr. privater Kapitalangelegenheiten, 1 Projekt einer Reise-Route durch Deutschland, Tabelle über Armut und Reichtum als Sterblichkeitsfaktoren, 1 Original-Los aus dem Kanton Uri.

CH SWA HS 225 · Fonds · 1829 - 1903

Firmenarchiv. Enthält u.a.: Inventare; Buchhaltung; Wechsel; Börsenaufträge; div. Akten betr. Liegenschaftsverwaltung; Akten betr. Beteiligungen an anderen Unternehmungen; Betreibungs- und Konkursakten; Geschäfts- sowie private Korrespondenz; Haushaltungsbuch und Rechnungen des Privathaushalts. Zudem Akten des Sohnes: Amédée Schlumberger- Ehinger, Bankier

Scholtz, Caspar und Jacob
CH SWA HS 477 · Fonds · 1598 - 1607

Geschäftsbriefe von Caspar und Jacob Scholtz betr. den Tuchhandel. Einzelblätter aus dem Geschäftsbuch eines Kaufmanns.

CH SWA HS 419 · Fonds · 1873 - 1933

Briefe; Materialien zum Werk; wissenschaftliche Vorarbeiten und Vortragsmanuskripte; Rechtsgutachten, Berichte, Korrespondenz etc. insb. Zum Zoll-, Eisenbahn- und Steuerwesen

Ausgabenbuch 1770-1788
CH SWA HS 103 · Fonds · 1770 - 1788

Haushaltungsbuch (schlecht lesbar)

CH SWA PA 559 · Fonds · 1949 - 1979

Der Bestand besteht einerseits aus Publikationen (vor allem Typoskripte der Diplomarbeit von 1949, der Dissertation von 1952 und der Habilitation von 1956), andererseits aus den Ehrendoktordiplomen.

Brogle, Th. Prof. Dr.
CH SWA HS 3 · Fonds · 1952 - 1955

Der Bestand umfasst im Wesentlichen die Protokolle der betriebswirtschaftlichen Seminare (Doktorandenseminare und Übung) vom Wintersemester 1952 bis zum Sommersemester 1953. Einige wenige Exemplare betreffen die Seminarsitzungen vom Sommersemester 1954 und vom Wintersemester 1955. Die protokollierten Kurzfassungen der Referate sowie die anschliessend stattfindenden Diskussionen, welche ebenfalls kursorisch festgehalten worden sind, geben einen interessanten Einblick in die betriebswirtschaftliche Denkweise und den entsprechenden wissenschaftlichen Forschungsstand der 1950er Jahre.

Christen, Jakob, Ingenieur
CH SWA HS 357 · Fonds · 1844 - 1898

Akten zur Planung eines Rheinkanals; 1 Entwurfheft; Korrespondenz; Haushaltungsbuch

CH SWA HS 264 · Fonds · 1817 - 1838

C.W. Forcart-Merian war der Sohn von J.R. Forcart-Weis. Bestand enthält: 1 privates Hauptbuch, 1 Zusammenstellung seiner Hinterlassenschaft; Briefkopierbuch und Rechnungen betr. Niederländischer Holzgesellschaft

CH SWA HS 474 · Fonds · 1875 - 1996

Akten der kant. Ausgleichskassen; Protokolle; Berichte Zirkulare und Korrespondenz betr. AHV-IV Revisionen und Verfügungen; Gerichtsakten; Persönlicher Nachlass: Gerichtsakten; Korrespondenz; Haushaltungsstatistik; Photos, Dem Archiv beigesellt ist z.Z. noch F.W.’s Sammlung sozialistischer Flugschriften und grauer Literatur (ca. 10 m / 600 Bde)

CH SWA PA 583 · Fonds · 1932 - 1983

Der Bestand umfasst eine Hausarbeit zur Erlangung des Diploms als eidgenössisch diplomierter Buchhalter sowie biografische Unterlagen

Untitled
Faessler, Paul (1916-2009)
CH SWA PA 556 (AfA 517) · Fonds · 1916 - 2009

Der Bestand gibt einen guten Einblick in Paul Faesslers Werdegang und sein Wirken vor und nach seiner Zeit als Direktor der Forschungsanstalt Tänikon. Faesslers Tätigkeit in der Forschungsanstalt Tänikon ist im Archivbestand der FAT dokumentiert.