Protokolle; Buchhaltung der Kaffeehallen
Elemente
Taxonomie
Code
Anmerkung(en) zur Eingrenzung
Anmerkung(en) zur Herkunft
- http://archeco.info/EconomicSector/nonprofit-organisation
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf einem Computer dauerhaft oder auch temporär gespeichert werden. Ihr Zweck ist die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen der Webseite. In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Aber bitte beachten Sie, dass bei deaktivierten Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Protokolle; Buchhaltung der Kaffeehallen
Statuten; Zirkulare; Berichte; Statistiken
Briefe; Zirkulare; Statistiken
1 Referatsmanuskript, Akten zu einer Hilfsaktion 1915
Belege betr. Weihnachtsfeier
Enthält: Protokolle, Referate, Unterlagen zu Veranstaltungen, Unterlagen Arbeitsgruppen, weitere Unterlagen, Zeitschrift/Bulletin, Publikationen der Vereinigung etc. Die Unterlagen des Vereins und der Stiftung sind nicht zu trennen, da die beiden Körperschaften eng verzahnt arbeiteten.
Vereinigung für Freies UnternehmertumEnthält: Protokolle, Jahresberichte, Festschriften und Jubiläumsreden, Publikationen, Unterlagen, Korrespondenz.
Handelskammer Beider BaselVerbandsarchiv mit Protokollen, Verzeichnissen von Sitzungen, Anlässen und Mitgliedern, Nachrufen und Festschriften
sehr substantielles Gewerkschaftsarchiv, vgl. ausführliche Einleitung zum Verzeichnis
Briefe
Korporationsarchiv mit Urkunden, ausführlichem Buchbestand (v. a. Protokollbücher und Rechnungsbücher), gutem Aktenbestand ab 1850 und reichhaltiger Graphika-Sammlung. 30B19 Benutzungs-bestimmungen Zugänglich im Rahmen der für das STASZ geltenden rechtlichen Bestimmungen
Der Bestand besteht aus einem Protokoll- und zwei Rechnungsbüchern.
1 Eingabe an die Behörde; 1 Abrechnung über Streikunterstützung
Dieses Verbandsarchiv enthält Akten aus der Zentralstelle des Schweizerischen Werklehrerinnen- und Werklehrervereins. Es handelt sich um Protokolle und Unterlagen zu den Generalversammlungen, Vorstandsitzungen und Präsidentenkonferenzen; Akten und Korrespondenz zu Regionalvereinen; Unterlagen zu Vereinsaktivitäten. Die Jahresberichte befinden sich im SWV-Bulletin. Das Bulletin wie auch die Fachzeitschrift Werkspuren sind im Bibliothekskatalog IDS BS/BE verzeichnet.
Der Bestand enthält neben den Unterlagen zum Vereinsgeschehen (Protokolle, Jahresberichte etc.) auch Unterlagen zu einzelnen Basler Wohngenossenschaften (WG), welche Mitglieder waren. Der Verband unterhielt ab den 1930er Jahren ein Schiedsgericht für Mietstreitigkeiten, das vor allem bei umstrittenen Wohnungskündigungen zu entscheiden hatte. Zusammen mit weiteren Beständen und Dokumentensammlungen im SWA (siehe unten) ist der Bestand wichtig für die Geschichte des Wohnungswesens, des sozialen Wohnungsbaus oder des Genossenschaftswesens vor allem in Basel.
Akten zu Lohnverhältnissen und Lebenshaltungskosten, Korrespondenz
Allgemeine Korrespondenz, Rechnungswesen, Mitglieder, Generalversammlung, Korrespondenz betr. Bürgerhaus Basel-Stadt und Land, Präsidialakten von Eduard Vischer-Sarasin
Der Bestand enthält Protokolle, Jahresberichte und weitere Unterlagen des Vorstands, der Delegiertenversammlung und von Fachkommissionen. - \r\n - Es handelt sich um das mehr oder weniger vollständige Verbandsarchiv des SBS/ASPAS. Im Bestand vorhanden sind auch Archivalien regionaler Gliederungen (Zentralschweiz, Ostschweiz).
1 Protokollbuch
Protokolle, Jahresberichte und -rechnungen, Korrespondenz, u.a. betr. der unterstützten Konfirmanden und Konfirmandinnen, Akten betr. Geldbeschaffung, Akten des Sekretärs Dr. Th. Staehelin-von Salis
4 Protokollbücher der Vereinssitzungen, 1 Kassabuch und eine Jubiläumsschrift
3 Protokollbücher und Rechnungsberichte der Krankenunterstützungskasse
Ausgefüllte Fragebogen betr. Löhne und Arbeitsbedingungen von Heimarbeitern und Posamentern in Seidenbandfabrikationsfirmen, statistische Zusammenstellung
Korporationsarchiv mit ausführlichem Buch- und Aktenbestand, (Protokollbücher 1814-1868 auf Mikrofilm vorhanden).
relativ substantieller Bestand; enthält auch Material zu einzelnen Sektionen ausserhalb Basels
Statuten, Protokolle und Korrespondenz der Stifungsleitung, Jahresberichte, Berichte der Aufsichtsorgane und Lehrkräfte der Lukasschulen, Näh- und Schneiderkursen, Akten zur Abgabe von Schuhen, Akten des Sekretärs Dr. Th. Staehelin-von Salis
Vereinsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen, div. andere Akten
2 Protokollbücher der Hauptversammlungen und der Vorstandssitzungen
Genossenschaftsarchiv. Enthält neben einem alten Dorfbuch 1577 und den Protokollbücher 1684-1958 vor allem Korporationsakten aus dem 19. und 20. Jh.; so etwa die Rechnungsbücher der Korporation 1838-1980, ein Verzeichnis der Nutzniesser 1866-1940, ein Zinsenbuch 1856-1923, Tagbücher 1854-1900, ein Handbuch der Dorfgenossenschaft 1848-1880 sowie Akten der Wasserversorgung 1892-1953 und des Abbaus eines Steinbruches 1856-1930.
Verbandsakten: Protokolle, Jahresrechnungen, Akten
Buchhaltung (incl. Tageseinnahmebücher); Inventare; Lohnbücher
Korrespondenz. Berichte über die wirtschaftliche und politische Lage in Belgien, Dänemark, Danzig, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritanien, Holland, Italien, Jugoslawien, Kanada, Luxemburg, Norwegen, Oesterreich, Palästina, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechoslowakei, Ungarn, u.a.
Korrespondenz und Berichte zu diverseen Untersuchungen über Arbeitszeitregelungen (insbesondere im Bergbau), Resolutionen
Protokolle, Berichte, Korrespondenz
Wenige organisatorische Dossiers (Gründung und Aktivitäten bis 1988), Beziehungen zu anderen bäuerlichen Organisationen sowie Sachdossiers.
1945 gegründeter Verein zur Förderung der Interessen von Industrie und Handel
1968 gegründeter Verein zur Wahrung und Förderung der Industrie- und Handelsinteressen im Hinterland
1 Handwerksbuch, Statuten des Vereins und seiner Sparkasse, Mitgliederverzeichnis, Akten zu einer Umfrage betr. Ladenöffnungszeiten, Diverses
Unterlagen des Sekretariats Basel/Baselland-Fricktal sowie einzelner Sektionen
substantielles Gewerkschaftsarchiv; vgl. auch Einleitung zum Verzeichnis
Mitgliederverzeichnisse und Protokolle, 1 Vereinbarung über Arbeitszeit und Löhne
Unterlagen zu Lehrabschlussprüfungen verschiedener Branchen
Vereinsarchiv: Protokolle, Jubiläumsschriften, div. Zeitschriften
Korrespondenz v.a. betr. Beurkundung von Stiftungen, Akten von Dr. Theodor Staehelin-von Salis,
2 Protokollbücher, 1 Aktionärsverzeichnis, Pläne und Verträge für die geplanten Freizeitanlagen und deren Nutzung, Buchhaltung, Jahresberichte und Korrespondenz der AG
Protokolle, Buchhaltung
Umfangreiches Organisationsarchiv, enthält u.a. Protokolle und Unterlagen der Organe und Gremien, Handakten der Präsidentinnen und Präsidenten, Unterlagen betr. Aktionen (Multipapers- Aktion, Solifonds, Ujamaa-Kaffee, Jute statt Plastic), thematische Akten (Ernährung/Landwirtschaft, Fleisch, Babyfood, Textilien, Finanzplatz Schweiz, Fluchtgeld, Rassismus, Lesereihen [Literatur der Welt/Die Welt erzählt], Kulturgüterhandel, Tourismus), Presseausschnitte, Mediendossiers, Publikationen, Fotodokumente, audiovisuelle Dokumente
Das umfangreiche Genossenschaftsarchiv enthält neben Akten ab 1599 und einem alten Dorfbuch 1599-1794 vor allem Akten der Dorfgemeinde Schwyz aus dem 19. Jh. Zu erwähnen sind insbesondere die Protokolle der Dorfgemeinde 1800-1952, eine Sammlung von Schriften und Urkunden 1887- 1900 sowie die Rechnungs- und Kassenbücher 1814-1898, resp. 1888-1926. Schliesslich liegen im Bestand auch Akten betreffend die Wasserversorgung Schwyz 1892-1911, diverse Photos und ein Meldehorn aus Messing.
Papiers classés par commune : correspondance, procès-verbaux, comptes.