Textilindustrie

Elemente

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://archeco.info/EconomicSector/textilindustrie

    Anmerkungen zur Ansicht

      Equivalente Begriffe

      Textilindustrie

        Verbundene Begriffe

        Textilindustrie

          144 Archivbestände für die Art des Bestands Textilindustrie

          143 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          CH STAAR Pa.104 · Bestand · 1806 - 1848

          Der Privatnachlass enthält Akten zum Geschäftsmann, Politiker und Oberstleutnant J.J. Nef, zu seinen Mitgliedschaften in verschiedenen Vereinen, zu seinem sozialen Engagement und zu seinem Forschungsinteresse für Geschichte (Genealogie) und Meteorologie.

          Nachlass Fritz und Alice Streuli-Matter
          CH BalA P-SM · Bestand · 1905 - 1997

          Vollständiger Privatnachlass: Korrespondenz, Haushaltungsbücher, Steuerunterlagen, Tagebücher und andere Aufzeichnungen, geschäftliche Akten, Akten zu gemeinnützigen Mandaten, Fotos und Filme, Reiseunterlagen etc.

          Nachlass Fritz Heberlein
          CH AfZ NL Fritz Heberlein · Bestand · 1873 - 1980

          Neben einigen Materialien zur Familien- und Firmengeschichte der Heberlein & Co. AG in Wattwil enthält der Bestand hauptsächlich Sachdossiers zu wichtigen lokal- und landespolitischen Themen der Schweiz. Auf Grund seiner intensiven Gerichtsberichterstattung legte Heberlein umfangreiche Dokumentationen zu zahlreichen, vor allem politischen Prozessen an.

          Mettler'sches Textilunternehmen
          CH StadtASG PA, X, 48 · Bestand · 1804 - 1986

          Geschäftsbücher: Jahresberichte, Bilanzen, Einkaufs- und Vekaufsbücher, Statistiken, Buchhaltung; Jubilläumsschrift (1970), Druckschriften, Fotos; 1804-1986

          CH BAB Org Me · Bestand · 1905 - 1923

          Arbeiterverzeichnis: Personalliste der mechanischen Steppdeckenfabrik Otto Müller & Cie. von ca. 1905 bis 1923. Das Verzeichnis enthält Name und Vorname, Heimatort, Wohnort, Geburtsdatum, Zivilstand, Art der Beschäftigung, Datum des Eintritts und ggf. Datum des Austritts sowie vereinzelt Bemerkungen zu den Arbeitern und Arbeiterinnen.

          CH CH SWA 371 · Bestand · 1908 - 1944

          Persönlicher und wissenschaftlicher Nachlass von Friedrich (oder Fritz) Mangold. Enthält: Diverse persönliche Akten. Akten aus Mangolds Tätigkeit im Regierungsrat, in der öffentlichen Verwaltung und an der Universität. Gutachten, Referate und Publikationen. Akten aus Mangolds Tätigkeit für das Internationale Statistische Institut in Den Haag, den Kriegsfürsorgerat, den Verband Schweizerhilfe, die Kommission für Städtestatistik des Schweiz. Städteverbandes, das Schiedsgericht, das Eidg. Statistische Institut, das Eidg. Amt für Arbeitslosenfürsorge, das Eidg. Arbeitsamt. Statistische Erhebungen u.a. zu: Arbeitsbedingungen von Heimarbeitern, Milchversorgung in Schweiz. Städten, Lebensmittelpreisen und Indexfragen, Gehältern kaufmännischer Angestellten, den Rentabilitätserhebungen des Schweiz. Bauernsekretariates, den Grundlagen einer Produktionsstatistik.

          Lokale Gewerkschaften. Speicher
          CH STAAR Pa.054-2 · Bestand · 1900 - 1915

          Teilbestand: Weberverband Speicher inkl. Berichte zum Appenzellischen Weberverband 1900-1910

          Lokale Gewerkschaften Herisau
          CH STAAR Pa.054-1 · Bestand · 1920 - 1942

          Protokollbuch (Versammlungen/Kommissionssitzungen) 1920-1942.

          Kumpf-Krebs, Bettwaren
          CH SWA PA 509 · Bestand · 1863 - 1968

          Enthält v.a. Buchhaltung, Unterlagen zum Personalwesen; darin auch: Familienbüchlein

          Kommerzialarchive Zellweger & Co, Trogen
          CH StAAR Pa.021 · Bestand · 1716 - 1904

          Haupt-, Kapital-, Kassa- und Journalbücher 1716-1855, Briefkopierbücher 1747-1839, Speditionsbücher 1738-1756, Haushalt-/Vertragsbücher 1808-1854 des im 18. Jahrhundert gegründeten Familienunternehmens von Textilfabrikanten und Kaufleuten mit Niederlassungen in Genua und Lyon.

          J.S. Alioth & Cie.
          CH SWA HS 345 · Bestand · 1824 - 1881

          Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung; Lohnbücher und ca. 100’000 Briefe der J.S. Alioth & Cie. (1824-1872), der Veillon Miville & Cie. (1863-1873) und der Chancel, Veillon, Alioth & Cie. (1873-1881)

          Chancel, Veillon, Alioth & Cie.
          Johann Ulrich Gröbli
          CH StadtASG, PA, X, 23 · Bestand · 1931 - 1937

          “Schwarzbuch”: Berufsbezogene Autobiographie mit Erfahrungsberichten, Belehrungen, Anweisungen, Stilbeurteilungen usw. eines Stickereizeichners, Ms.

          LI LA PA 103 (LI LA PA 103, LI LA PA 004, LI LA Hs 001, PKC 0001, PKC 0002, SF 05) · Bestand · 1860 - 1985

          Personalakten, Geschäftskorrespondenz, Sozialeinrichtungen, Gebäude und Maschinen

          CH STAAR Pa.093 · Bestand · 1750 - 2000

          Der Privatnachlass umfasst im wesentlichen Familiendokumente und ergänzt so ideal den Bestand Pa.016 (Geschäftsunterlagen der Firma Nelo).

          Heberlein & Co. AG
          CH SWA PA 523 · Bestand · 1930 - 1979

          Enthält: Musterbücher und Molettenbücher. Bei den Büchern und Mustern handelt es sich hauptsächlich um Dokumente, die im Rahmen der Molettenherstellung und des Stoffdrucks in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden waren. Sie wurden nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt, weniger nach historischer Relevanz. Im Bestand befindet sich lediglich ein Musterbuch mit fertig bedruckten Stoffmustern. Offenbar sind die Musterbücher wie auch das gesamte Archiv versteigert oder dann vernichtet worden.

          Hanro Liestal, Diassammlung
          CH StABL PA 6441 · Bestand · 1960 - 1970

          Der kleine Fotobestand besteht aus einer Sammlung von rund 250 Dias, die beim Räumen der Fabrikgebäude 1978/1979 aufgefunden wurden. Die Dias wurden von einem ehemaligen Mitarbeiter im 2015 digitalisiert. Hanro, das Liestaler Textilunternehmen, war auf die Produktion und Konfektion von hochwertigen Strickwaren (Trikot) im Bereich der Unter- und Oberbekleidung spezialisiert.

          Gewerkschaft Chemie Textil Papier (GTCP)
          CH SOZARCH Ar 18 · Bestand · 1890 - 1982

          Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält: Protokolle, Sekretariatsakten, Korrespondenz, Verbandsgeschichtliches, Branchenmappen, Unterlagen zahlreicher Sektionen und Verbandsgliederungen, u.a.: Ostschweizer Zentralverband der Textilarbeiter 1907-1908. Schweizerische Textilarbeiter-Union c. 1897-1905. Verband der Papier- und graphischen Hilfsarbeiter der Schweiz 1903-1934, Schweizerischer Stickereipersonalverband 1929-1944, Zeichnerverband der Ostschweiz 1891-1911, Ostschweizerischer Schifflistickerverband 1903-1923, Verband ostschweizerischer Handelsangestellter 1915-1920, Zeichnerverband der Ostschweiz Sektion St. Gallen 1889-1932. Appenzeller Werbeverband 1900-1949.

          CH SOZARCH GBI · Bestand · 1873 - 2004

          Das Archiv der Gewerkschaft GBI dokumentiert die Geschichte der Gewerkschaft GBI und ihrer Vorgängerorganisationen (u.a. Zentralverband der Holzarbeiter, Schweiz. Glaserverband, Schweiz. Korbmacherverband, Schweiz. Steinhauerverband, Schweiz. Hafnerverband, Zentralverband der Zimmerleute der Schweiz, Zentralverband der Maler und Gipser der Schweiz, Zentralverband der Maurer und Handlanger). Der Bestand ist in folgende Unterabteilungen gegliedert: 1) Gremien (Kongress, Delegiertenversammlung, Zentralvorstand, Geschäftsleitung,Kommissionen) 2) Organisation (Aufbau und Funktion) 3) Dienstleistungen (Rechtsschutz, Bildungsarbeit, Feriendienst, Presse und Dokumentation) 4) Branchen und Vertragsbeziehungen (Bauhauptgewerbe, Innenausbau, Holz, Chemie und Baustoffe, Textil und Papier, etc.) 5) Mitgliedergruppen (Frauen, Jugend, AusländerInnen, RentnerInnen) 6) Gewerkschaftstätigkeit und Projekte (politische Kampagnen, Kooperation mit anderen Verbänden) 7) Regionen/Sektionen 8) Politische Gremien und Organisationen (In- und Ausland) 9) Erzeugnisse und Publikationen der GBI 10) Sammelgut (Broschüren, Zeitschriften, Bilddokumente, AV-Medien)

          Gesellschaft für Bandfabrikation AG
          CH SWA HS 423 · Bestand · 1852 - 1932

          Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung; Inventare; Protokolle des Gründungskomitees und des Verwaltungsrates; Jahresberichte; Arbeiterverzeichnisse, Stundenkontrollen etc.; Lohnbücher und Unterlagen für Krankenkassen; Enquêten, Statistiken und Korrespondenz betr. Lohnkonflikten; Akten zur Personalfürsorge; Korrespondenz mit Verbänden; Bauakten; Musterbücher

          Gesellschaft für Bandfabrikation
          CH StABS PA 1041 · Bestand · 1900 - 1944

          Es handelt sich um Drucksachen, die die wirtschaftliche Entwicklung der Firma dokumentierten. Im Einzelnen sind vorhanden: Statuten, Jahresberichte und Jahresrechnung sowie Zeitungsausschnitt-Dokumentation

          CH SWA HS 206 · Bestand · 1904 - 1926

          Protokollbücher von Vorstand, Delegiertenversammlung und Betriebskommission. Buchhaltung und Inventare. Div. Akten über Differenzen mit Ortsgenossenschaften und Mitgliedern. Div. Akten betr. der Liquidation des Unternehmens (Verzeichnisse unterstützungsbedürftiger Posamenter, Protokolle, Abrechnungen und Schlussbericht der Liquidationskommission, etc.)

          Gebr. Brack AG
          CH StANW P 166 · Bestand · 1940 - 1951
          Fürsorgekasse der Seidenbandindustrie
          CH SWA HS 276 · Bestand · 1899 - 1937

          Statuten, Buchhaltung, Zirkulare und Korrespondenz betr. Arbeitslosenfürsorge und Beschäftigungsgrad, Ergebnisse einer Erhebung über Wohlfahrtsfonds, Lohnverzeichnis der Landposamenter

          Fotoalbum Ausrüstwerke Steig
          CH STAAR Je.030-18 · Bestand · 1950 - 1960

          Fotoalbum zu Produktionsstätten Herisau und Schönengrund

          CH SWA HS 260 · Bestand · 1841 - 1932

          Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung; Kalkulationsbücher; Stuhlbücher; Inventare; Wareneingangsbücher; Arbeiterbücher; Arbeiterverzeichnisse; Lohnbücher; Fabrikationsanweisungen; Färberbücher; Verträge; Pläne; Musterbücher; Korrespondenz und Briefkopierbücher; div. Akten betr. Centralbahn, Energieversorgung, Liegenschaftsbesitz, Liquidationsakten

          Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof)
          CH SWA HS 258 · Bestand · 1774 - 1852

          Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung; Korrespondenz; Notizbücher; Reisenotizen; Kommissionsbücher; Stuhlbücher; Arbeiterverzeichnisse; Akten betr. Immobilien- und Grundbesitz; Arbeits- und Lehrverträge; technische Zeichnungen; Arbeitsanweisungen; Verträge; Musterbücher; Urkunden, Inventar und Korrespondenz betr. der Beteiligung an den Eisenwerken Bellfontaine

          Forcart-Iselin, Achilles (1777-1844)
          CH SWA HS 262 · Bestand · 1814 - 1845

          Der Bestand enthält Korrespondenz, die grösstenteils zu derjenigen der Firma Forcart-Weis & Söhne gehört. Zudem: Forcart-Iselins Buchhaltung und Notizen anderer Bankgeschäfte.

          CH StABL PA 6124 · Bestand · 1658 - 1964

          Unterlagen von div. Firmen: Kaufbriefe, Pläne, Inventare, Rechnungen, Bilanzen, Ausgabenbücher, Protokolle (Fabrikation), Geschäftsberichte, Nekrologe, Verträge (u.a. Wasserrechte, Wässerungsrechte, Miete), Geschäfts-Korrespondenz, Namenlisten (Handelspartner, Arbeiter, Aktionäre). Privatkorrespondenz, Stammtafeln, Testamente, Haushaltsbücher.

          Firmenarchiv Senn und Co. AG
          CH SWA PA 587 · Bestand · 1755 - 2001

          Enthält: Unterlagen zu Gründung und Rechtliches, Organe, Geschäftsleitung, Finanzielles, Personelles, Produktion, Vertrieb und Werbung, Immobilien, Tochtergesellschaften, Firmengeschichte und Familiengeschichte

          Senn und Co. AG
          Firmenarchiv Naef/Zweifel
          CH W 31 · Bestand · 1845 - 1950

          Umfangreiches Material zu Personal, Bauten, Einrichtungen, Verwaltung, Finanzen, Aussenbeziehungen und Produkten. Sammlungen von Muster- und Referenzbüchern belegen Partnerfirmen u.a. in Paris, Hamburg, Wien, Konstantinopel, Singapur, Manila. Plansammlung: Bauten, Maschinen.

          CH LAGL PA 90 · Bestand

          Verschiedene Musterzeichnungen ab 1843, als Entwürfe für Kattun-Druck, und andere Dokumente von oder zur Fabrik von Ably frères in Rouen, insbesondere Briefkopf-Grafik von Ably frères, fabrique d'Quates de Coton et Cotons cardés. Inhaber dieser Fabrik in Rouen war Jakob Aebly-Jenny, geb. 1824, gest. 1911.

          Fabrik Ably frères, Rouen
          Filzfabrik Wil AG (1892-1992)
          CH StA Wil Filzfabrik · Bestand · 1892 - 1992

          Firmenarchiv, enthält vor allem bauliche Unterlagen wie Umbau- und Maschinenpläne, aber auch Fertigungsbücher, Korrespondenzen und Buchhaltungsbücher. Interessant sind Fotografien zum Thema "Fastnacht" mit Einbezug Wiler Filzprodukte und ein Film über die Produktion von 1977 (Fernsehen DRS).

          Fankhauser Archiv im Burgerarchiv Burgdorf
          CH BAB FA · Bestand · 1567 - 1964

          Umfangreiches Familienarchiv über 9 Generationen, darin Geschäftsbücher, Buchhaltung, Stoffmusterbücher u.ä. zu Tuchhandel und Tuchfabrikation.

          Familienarchiv Wenner
          CH W 54 · Bestand · 1800 - 1984

          Firmen- und Familienarchiv. Privat- und Geschäftsakten der Teilhaber, ihrer Firmen und Partner, Geschäftsbücher, Akten der Schweizerkolonie und -schule Salerno, Fotos. Fachbibliothek über italienische Textilindustrie.

          Familienarchiv Matter-Bally, Kölliken
          CH BalA P-FMB · Bestand · 1810 - 2000

          Das Familienarchiv Matter-Bally umfasst hauptsächlich Unterlagen von Paul und Alice Matter-Bally sowie deren Kinder Ruth, Edith und Hans Georg Matter. Teilweise sind ältere Akten aus den ersten drei Vierteln des 19. Jahrhunderts vorhanden aus den Familien Matter, Bally und Herzog. Paul Matter war Erbe und Geschäftsführer der familieneigenen Unternehmung, die sich seit dem späten 18. Jahrhundert mit Färberei, Weberei und Wirkerei befasste (Gebrüder Matter, Gebrüder Matter AG, FAMA AG). Alice Matter-Bally war die Tochter von Arthur und Julia Bally-Herzog, Schönenwerd. Inhalt: Briefe, Reiseunterlagen, Tagebücher, Aufzeichnungen von Alice Matter Bally aus der Zeit des ersten Weltkrieges, Erinnerungen, Haushaltungsbücher, Nachlassakten, Nachrufe, Publikationen und Zeitungsausschnitte zu Familienthemen, viele Fotografien und Gemälde, einzelne Produktemuster der familieneigenen Weberei und Färberei.

          Familienarchiv Bally
          CH BalA P-MBP, P-WB, P-KB, P-SHB · Bestand · 1828 - 1980

          Reichhaltige Sammlung von Korrespondenzen, Tagebüchern, Haushaltungsbüchern, Memoiren, Akten, Fotografien, Ausbildungsunterlagen, Nachrufen, Reiseberichten, etc. Bedeutend sind die Memoirenwerke Carl Franz Ballys (handschriftlich, 2 Bände) und Eduard Ballys (Maschinenschrift, 8 Bände und 1 Registerband, ca. ca. 4000 S.)

          Fabrique Neuve de Cortaillod
          CH AEN · Bestand · 1747 - 1828

          Comptes, ouvrages des graveurs, imprimeurs, rentreurs, carnets personnels d'ouvriers, copies de lettres, inventaires, marchandises, fabrication, papiers imprimés en couleurs et peints