Bern (Kanton)

Elemente

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://classifications.data.admin.ch/canton/BE

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Bern (Kanton)

        Equivalente Begriffe

        Bern (Kanton)

          Verbundene Begriffe

          Bern (Kanton)

            128 Archivbestände für die Art des Bestands Bern (Kanton)

            128 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            AC Laboratorium, Spiez (1982-)
            CH BAR E10035* · Bestand · 1982 - ?

            Teilbestand E5157B*: AC-Laboratorium Spiez: Zentrale Ablage (1986-).

            Aebi & Co. AG
            CH AEBI · Bestand · 1880er (Anlage)

            Das Firmenarchiv dokumentiert die Mechanisierung und Motorisierung landwirtschaftlicher Arbeiten sowie wie die Ausweitung der Tätigkeiten auf den Bau von Fahrzeugen für den Strassen-, Bahn- und Flughafenunterhalt.

            Alpha AG, Nidau
            CH SWA PA 548 · Bestand · 1949 - 1980

            Der Bestand umfasst einige wenige Geschäftsakten.

            Ammann Schweiz AG
            CH AMM FOT · Bestand · 1893 - 2006

            Umfangreiches Archiv aus Fotomaterialien und Prospekten (daneben Schriftgut wie Firmenzeitschrift “Ring i dr Chetti”, Jubiläumsschriften 25 und 125 Jahre, Speditions-, Maschinen- und Verkaufsbücher, Grundstückpläne) Entwickelte Fotonegative als Film oder einzeln, Dias, Fotoplatten, aufbewahrt in Diaschränken, Ordnern, Karteikästchen oder Hängeregistraturen. 1) Ordner aus Fotonegativen zu folgenden Themen: Interne Werkaufnahmen, Ausstellungen, Messen, Makadam-Anlagen, Kiesaufbereitungsanlagen, Strassenbaumaschinen (Bodenverteiler, Aufreisser, Teerwagen, Salzstreuer, Verdichtungsgeräte usw.), Raupenfahrzeuge (Bulldozer, Rückwärtskipper, Pneulader, Bagger, Kleingeräte usw.), Kräne, Kleingeräte. 2) Diapositive zu den Themen: Diverse Anlagen, Büros, Werkstätten, Reinigungsmaschinen, Notstromanlagen, Beton- und Kiesanlagen, Recycling, Fotonegative und Fotoplatten mit Themen analog 1+2 3) Prospekte zu Maschinen für Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie (zB. Conchen, Mélangeure usw.), fürs Baugewerbe (Hochlöffel, Tieflöffel, Feinbrecher, Grobbrecher, Förderbänder, Walzen, Anlagen zur Verdichtung, Asphalt- und Betonaufbereitung)

            Ammann Schweiz AG (Vorgänger: Ammann Mühlebauwerkstätten etc.)
            CH StAB FI Roth · Bestand · 1837 - 1902

            Bier-Verkauf-Bücher, Vermögens-Etat, Hauptbücher, Journale, Vorlesungs-Notizen aus der Brauereischule Augsburg (Sommersemester 1874), Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Konfirmationsfoto

            Archiv Bürgschaftsgenossenschaft SAFFA
            CH GA Gosteli Bestand 201 · Bestand · 1929 - 2001

            Protokolle und Korrespondenz Vorstand und Generalversammlung. Geschäftsberichte und Erfahrungsberichte. Statuten, Reglemente und Buchhaltungsunterlagen. Zeitungsartikel. Rückerstattungsgesuche Wehrsteuer im Zweiten Weltkrieg. Rapporte, Korrespondenz und Berichte über die Beratungstätigkeit von Vorstandsmitgliedern. Protokolle, Berichte, Gutachten, Korrespondenz und Arbeitsplan der Studienkommission für die Verwendung der SAFFA-Gelder. Dokumentation Abstimmungsvorlage Frauenstimmrecht 1971. Korrespondenz, Berichte und Artikel zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1958. Korrespondenz, Berichte und Reglemente anderer wohltätiger Frauenorganisationen

            CH StAB FI Zürcher/Studer · Bestand · 1928 - 1993

            Der Bestand enthält Bauakten- und Pläne zu vier Objekten der Architekten Rudolf Zürcher und Josef Studer in Bern. Die Objekte sind zwei Einfamilienhäuser, der Umbau des Schlosses Allmendingen sowie die Grossbäckerei JOWA (Migros) in Zollikofen. Zu den Umbauplänen für Schloss Allmendingen gehören auch ältere Baupläne des Architekten Max Zeerleder.

            CH StAB FI BLS Schiff · Bestand · 1836 - 1992

            Enthält neben dem Archiv des Schiffsbetriebs der Berner Alpenbahngesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon BLS auch das Archiv der früheren "Vereinigten Dampfschifffahrtsgesellschaft für den Thuner- und Brienzersee VDG" (gegründet 1842, 1913 von der BLS übernommen).

            ASUAG
            CH SWA PA 532 · Bestand · 1968 - 1984

            Der Bestand ist noch nicht bearbeitet. Er enthält: Dokumente zur ASUAG, insbesondere zu den Jahren vor der Fusion mit der SSIH zur SMH (später: Swatch Group), gesammelt vom letzten VR-Präsidenten der ASUAG, Peter Renggli

            Bank von Ernst & Cie., Bern
            FI Bank von Ernst · Bestand · 1898 - 1932

            Teil des Firmenarchivs der Bank von Ernst & Cie., Bern: Korrespondenz und verschiedene Akten, enthält auch Korrespondenz des Konsulats von Portugal in Bern (Vincenz von Ernst, Generalkonsul von Portugal in der Schweiz)

            Bernische Saatzuchtgenossenschaft (BSG)
            CH BAR J2.293-01#05 · Bestand · 1969 - 1975

            Die Bernische Saatzuchtgenossenschaft (BSG) wurde 1916 auf Anregung der Versuchsanstalt Zürich-Oerlikon als eine der ersten regionalen Saatzuchtgenossenschaften gegründet. Die anfänglich 33 Mitglieder der BSG stammten aus allen deutschsprachigen Teilen des Kantons mit Ausnahme des engeren Oberlandes. Mitglied der BSG wurden aber auch die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) und der bernische Genossenschaftsverband (VLG). Einen ersten grossen Aufschwung erlebte die BSG 1929, als der Bund feldbesichtigtes Saatgetreide verbilligte und somit konkurrenzfähig machte. Auch viele Saatzüchter, die ihr Getreide bisher nicht von den Forschungsanstalten kontrollieren liessen, sondern lediglich auf den Samenmärkten zum Verkauf anboten, traten nun der BSG bei und liessen ihr Saatgut auf dem Feld beurteilen. Ab 1930 wurden die Einzelmitglieder der BSG in lokalen Saatzüchtervereinigungen zusammengeschlossen. Die Saatzüchter des Oberemmentals hingegen gründeten 1929 gegen den anfänglichen Widerstand der BSG die regionale Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental, die fortan mit einer eigenen Geschäftsstelle in Emmenmatt als Sektion der BSG fungierte. Eine ähnliche Entwicklung führte 1948 zur Gründung der Sektion Berner Oberland, der vor allem Züchter aus dem Amt Thun angehörten. 1996 wurde die Geschäftstätigkeit der BSG der neugegründeten Vermehrungsorganisation SEMAG AG in Lyssach übertragen und 1997 erfolgte der Namenwechsel von der Saatzuchtgenossenschaft zur Saatgutgenossenschaft, die 2002 aufgelöst wurde. Rechtsnachfolgerin der BSG ist die SEMAG AG.

            BKW Archiv
            CH BKW · Bestand · 1895 - 2019

            Das Archiv umfasst im Wesentlichen die folgenden Bestände: Compliance-Bestand, historischer Bestand sowie Unterlagen der ehemaligen Dokumentationsstelle und Bibliothek. Der historische Bestand ist in mehrere Abteilungen unterteilt. Sie umfassen Unterlagen der zahlreichen Konzerngesellschaften, Unterlagen zum Handel, zur Produktion und zu den Netzen, zur Leitung der BKW, mit den Steuerungsorganen VR und GV.
            Enthalten sind auch Glasplatten, Fotografien, Dias, Mikrofichen und Filme, DVDs und VHS, Pläne.
            Unterlagen zum Kernkraftwerk Mühleberg sind nicht Teil des Zentralarchivs, sondern werden gesondert aufbewahrt.
            Die Unterlagen dokumentieren die Entwicklung eines (kantonalen) Energieanbieters mit wesentlichen Impulsen für den Kraftwerksbau (Wasser und Atom).

            BKW AG
            PP 742 · Bestand · 1888 - 1968

            Copie imprimée des brevets d'invention présentés par des personnes ou sociétés domiciliées dans le canton de Vaud. Ces brevets sont classés par classe ou groupe, en trois séries : de 1888 à 1907, de 1907 à 1958 et de 1959 à 1968. Deux documents de janvier 2005 ont été mêlés à ceux déjà existants, voir PP 742/281 et PP 742/318, soit Skibindung, Guido Reuge (Sainte-Croix), 15 avril 1939 (classification 54 b, N° 203982) et Dispositif de temporisation. E. Paillard & Cie SA (Sainte-Croix), 15 décembre 1947 (classification 71 k, N° 252169). Le troisième document a nécessité la création d'une nouvelle cote, PP 742/170.

            PP 742 · Bestand · 1888 - 1968

            Copie imprimée des brevets d'invention présentés par des personnes ou sociétés domiciliées dans le canton de Vaud. Ces brevets sont classés par classe ou groupe, en trois séries : de 1888 à 1907, de 1907 à 1958 et de 1959 à 1968. Deux documents de janvier 2005 ont été mêlés à ceux déjà existants, voir PP 742/281 et PP 742/318, soit Skibindung, Guido Reuge (Sainte-Croix), 15 avril 1939 (classification 54 b, N° 203982) et Dispositif de temporisation. E. Paillard & Cie SA (Sainte-Croix), 15 décembre 1947 (classification 71 k, N° 252169). Le troisième document a nécessité la création d'une nouvelle cote, PP 742/170.

            Burri SA
            CH CEJARE 015 · Bestand · 1958 - 1983

            Commission d'entreprise, relations avec les associations patronales

            Caisse d'Epargne du district de Moutier SA
            CH SWA HS 218 · Bestand · 1856 - 1912

            Protokolle der Direktionssitzungen und Generalversammlungen, Jahresrechnungen, Akten zu div. Rechtsgeschäften (Erbschafts-, Betreibungs-, Konkursverfahren etc.), Korrespondenz und Verträge zu Grundstück-und Immobilienhandel, resp. Hypothekargeschäften

            Carrosserie Worblaufen
            CH VA CWL · Bestand · 1930 - 1960

            Geschäftsakten, Konstruktionspläne, Fotos

            Chopard-Krieg
            CH CEJARE 032 · Bestand · 1765 - 2006

            Le fonds contient essentiellement des documents officiels et d'actes notariés.

            claro fair trade AG
            CH SOZARCH Ar 85 · Bestand · 1973 - 1999

            Umfangreiches Firmenarchiv, enthält u.a. Gründungsakten, Protokolle Unterlagen zum Social Accounting und zur Qualitätssicherung, Schriftwechsel mit Produzenten und Lieferanten, Sortimentskataloge, Unterlagen zur Marketing und Kampagnen, Periodica und Drucksachen, Unterlagen betreffend in- und ausländische Partnerorganisationen (EFTA, IFAT, NEWS, Max Havelaar Schweiz etc.), audiovisuelle Dokumente (Bild, Ton, Video). Ebenfalls vorhanden sind die Akten der Vereinigung Dritte-Welt-Läden (V3WL) aus den Jahren 1976-1999.

            Drahtseilbahn Interlaken-Heimwehfluh AG
            CH SWA HS 346 · Bestand · 1905 - 1941

            Protokolle der Generalversammlungen und der Direktion; Kassabuch; Monatsabschlüsse; Lohnquittungen; Korrespondenz; Bericht zur Tarifgestaltung

            CH BAR E10188* · Bestand · 1843 - 1992

            Teilbestand E5206: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Datensammlungen und Dokumentationen 1861-1995. Teilbestand E5205A: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage 1940-1950. Teilbestand E5205C: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage. Teilbestand E5205-01: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Handakten der Direktion bis 1995. Teilbestand E5205B*: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Thun: Zentrale Ablage 1951-1961.

            Eidgenössische Munitionsfabrik Thun
            CH BAR E10199* · Bestand · 1842 - 1980

            Teilbestand E5202: Eidgenössische Munitionsfabrik Thun: Information und Dokumentation 1881-1995. Teilbestand E5200A: Eidgenössische Munitionsfabrik Thun: Zentrale Ablage 1881-1995.

            CH BAR E10205* · Bestand · 1891 - 1994

            Teilbestand E5220A: Eidgenössische Pulverfabrik, Wimmis: Zentrale Ablage (1919-1995). Teilbestand E5221: Eidgenössische Pulverfabrik, Wimmis: Kaufmännisch-administrative Abteilung (1919-1995).

            CH BAR E10214* · Bestand · 1871 - 1985

            Teilbestand E5210A: Eidgenössische Waffenfabrik Bern: Zentrale Ablage (1951-1972). Teilbestand E5210-01: Eidgenössische Waffenfabrik Bern: Zentrale Ablage (1875-1995).

            Eisenbahnen, diverse
            CH SBB · Bestand · 1830 - ?

            In den Beständen von SBB Historic befinden sich zahlreiche Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB, anderer Organisationen und Personen den Verkehr, die Verkehrsgeschichte und das Ingenieurswesen betreffend.

            Eisenbahnwesen
            CH BAR E53* · Bestand · 1843 - 1965

            Der Bestand E53* ist ein Pertinenzbestand. Er enthält Unterlagen, welche die Aufgabenbereiche und Tätigkeit des Bundes bei der Errichtung und Betrieb des Eisenbahnnetzes und anderer Anlagen des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz bis rund in die ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Er gibt somit Auskunft über die bundesrechtliche Gesetzgebung und Oberaufsicht, die Konzessionierung, Einrichtung, Bau und Betrieb der privaten Eisenbahnen, der verstaatlichten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und anderer Verkehrsanlagen und -betriebe, darunter Zahnradbahnen, Seilbahnen, städtische Strassenbahnen, Aufzüge usw. Er enthält auch Unterlagen zu den grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz im 19. Jahrhundert: Centralbahn, Nordostbahn, Vereinigte Schweizerbahnen, Schweizerische Nationalbahn, Bern-Lötschberg-Simplon- Bahn.

            Emmentaler Druck, Langnau
            FI Emmentaler Druck · Bestand · 1848 - 1990

            Umfangreiches Firmenarchiv; enthält Unterlagen zum “Emmenthaler Wochenblatt” (1848-1852), zum “Emmenthaler Blatt” (1891-1977); zur “Berner Zeitung” (1973-1977, 1979-1990) sowie zu den “Berner Nachrichten” (1977-1979): Abonnentenkontrolle, Verträge, Protokolle, Buchhaltungsunterlagen, Korrespondenz, Bilder, Fotografien

            Erismann-Schinz
            CH CEJARE 058 · Bestand · 1905 - 2013

            Le fonds mêle à la fois des documents relatifs à la famille Erismann-Schinz, sur trois générations, et des documents provenant de l’entreprise.

            Ersparniskasse des Amtsbezirks Wangen
            FI EK Wangen · Bestand · 1823 - 1993

            Umfangreiches Firmenarchivs der Amtsersparniskasse Wangen: Protokolle des Verwaltungsrats, Einlagebücher, Kassabücher, Zinsrödel, Korrespondenzen, Darlehensrödel, Aktienregister, Rechnungen, Statuten, Reglemente, Geschäftsberichte etc.

            Ersparniskasse Ursenbach
            FI EK Ursenbach · Bestand · 1855 - 1961

            Firmenarchivs der Ersparniskasse Ursenbach: Protokolle der Verwaltungsorgane, Einlagebücher, Sparkassabücher, Journale, Zinsrödel, Darlehenbücher, Aktienregister, Hauptbücher, Bilanzen etc.

            Fabrique de montres Zila SA
            CH CEJARE 057 · Bestand · 1951 - 1998

            Statuts de l’entreprise de 1951; expertise immobilière

            Familienarchiv von Wagner
            CH BBB FA von Wagner · Bestand · 1519 - 1985

            Das Familienarchiv enthält Unterlagen (v.a. Gesellschaftsverträge) der Handels- bzw. Bankhäuser Steiger (Steiguer) & Wagner (gegründet 1812), Ludwig (Louis) Wagner & Co. und Armand von Ernst & Cie bis ca. 1950.

            CH BBB FI Hôtel de Musique · Bestand · 1767-2013

            Das Firmenarchiv der Aktiengesellschaft Hôtel de Musique Bern gewährt vielfältige Einblicke in die Geschichte der bis heute existierenden Aktiengesellschaft. Seit Beginn dokumentiert sind insbesondere die Sitzungen des Verwaltungsrats sowie die Generalversammlungen. Ebenfalls liegen Unterlagen wie Pläne und Studien zu den Umbauten im 20. Jahrhundert vor.

            Aktiengesellschaft des Hôtel de Musique in Bern
            CH BBB FI Halter · Bestand · 1916-2016

            Der Bestand beinhaltet die grafischen Arbeiten auf Papier (Skizzen, Entwürfe und Scheibenrisse) sowie eine Sammlung von Glasplatten-Negativen mit Aufnahmen der ausgeführten Glasgemälde des Glaskunstateliers Halter in Bern.

            Atelier für Glasmalkunst Halter
            CH SWA PA 565 · Bestand · 1898 - 2007

            Der Bestand umfasst Buchhaltungsunterlagen, Rezepturen, Rezepte sowie Unterlagen zur Geschichte und zum Betrieb der Apotheke.

            Dr. Peter Schürch, Seeland Apotheke